Japanologie

Willkommen an der Tübinger Japanologie

External content

Actually, you are supposed to see a video here. To display this content (source: www.youtube-nocookie.com), please click the "Accept" button below. Please note that by viewing the video, data might be transmitted to third parties or cookies may be stored.

For further information see our privacy policy.

Die Abteilung für Japanologie am Asien-Orient-Institut der Universität Tübingen zählt zu den größten Einrichtungen für Japanstudien im deutschsprachigen Raum. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Religion, Technik / Modernes Japan und Umweltgeschichte und sind jeweils durch eine eigene Professur vertreten.

Das 1993 gegründete Tübinger Zentrum für Japanstudien an der Dōshisha-Universität in Kyoto ist die einzige Außenstelle einer deutschsprachigen Japanologie in Japan. Der verpflichtende einjährige Auslandsaufenthalt während des Bachelorstudiums sichert eine fundierte Sprachausbildung aller Absolventinnen und Absolventen der Tübinger Japanologie.

Mehr als fünfzehn Dozentinnen und Dozenten gewährleisten eine intensive, individuelle Betreuung aller Studierenden vom ersten Semester bis zum Bachelor- oder Masterabschluss.

Aktuelles und Termine

Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft

Studentische Hilfskraftstelle

Die DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsforschungsgruppe „The Japanese Alpine Empire: A Transnational Environmental History of Japan's 'Alpine' Landscapes“ an der Abteilung für Japanologie sucht eine studentische Hilfskraft.

Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitszeit: bis zu 30 Stunden pro Monat
Dauer: 6 Monate (Verlängerung möglich)

Die Hauptaufgaben umfassen das Recherchieren von Informationen über Bergexpeditionen des japanischen Kaiserreichs (1895–1945) anhand japanischer Quellen sowie das Erstellen visueller Materialien, z. B. einfacher Karten, zur Unterstützung des Forschungsprojekts. Eine exzellente Lesekompetenz im Japanischen ist erforderlich. Grundkenntnisse in EDV-Anwendungen, insbesondere zur Erstellung visueller Materialien, sind von Vorteil.

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen in einer einzelnen PDF-Datei ein:

  • ein kurzes Motivationsschreiben
  • ein kurzer Lebenslauf

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens zum 15. April 2025 per E-Mail an Jun.-Prof. Dr. Fynn Holm unter: fynn.holm@uni-tuebingen.de

Für Studieninteressierte und Bewerber:innen

Zentrale Informationen zum Bewerbungsverfahren an der Universität Tübingen finden Sie hier.

Allgemeines zum Studienbeginn

Neu in Tübingen? - Studienanfang leicht gemacht!

Semestertermine und Bewerbungsfristen

Häufige Fragen zum Studium

Bibliotheksnutzung

Bitte besuchen Sie vor Studienbeginn eine Führung durch die Universitätsbibliothek

Anmeldung zur UB Führung über ILIAS

Bitte beachten Sie, dass es neben der UB (Universitätsbibliothek) eine Fachbibliothek Japanologie gibt.
Die Buchrecherche erfolgt hier über einen eigenen OPAC.

Veranstaltungen

Japanese as a Global Brand: Writing Japanese the European Way (Lecture by Prof. Viktoria ESCHBACH-SZABO)

online 日本語おしゃべりタイム

für Studierende und Ehemalige,
die einfach mehr/wieder Japanisch reden möchten. Freie Unterhaltung.

Anmeldung:  <ykoyamasspam prevention@posteo.de> お待ちしています!小山(もと先生)

Vortragsreihe zu Sprache und Identität in Japan, mitorganisiert von Frau Prof. Dr. Eschbach-Szabo bei Tokyo College

Language and Identity in Japan: Past, Present and Future, 2022. Webinar

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google