Willkommen in der Abteilung für Orient- und Islamwissenschaft!
Kontakt und Öffnungszeiten
Geschäftszimmer
Kontakt:
Raum 104
Tel: +49 7071 - 297 2676
E-Mail schreiben
Bürozeiten:
Montag + Mittwoch 14 - 17 Uhr
Dienstag + Donnerstag: 10 - 12 Uhr
Scheinausgabe:
nur nach Anmeldung per E-Mail
MitarbeiterInnen
Informationen zu den MitarbeiterInnen der Abteilung finden Sie hier: MitarbeiterInnen
Fachbibliothek
Kontakt:
Tel: 07071 29-78648
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten Sommersemester 2022:
Mo: 09-17 Uhr
Di: 09-17 Uhr
Mi: 09-17 Uhr
Do: 09-17 Uhr
Fr: 09-17 Uhr
Für die Nutzung der Bibliothek bleibt gemäß der neuen Corona-Regeln der Universitätsleitung für Besucher:innen das Tragen einer medizinischen Maske Pflicht.
Links zur Fachrecherche
Die Abteilung für Orient- und Islamwissenschaft in Tübingen bietet ein vielseitiges Angebot an Seminaren, Sprachkursen und Forschungsprojekten. Im Rahmen unserer Studiengänge erhalten die Studierenden einen weitgespannten Überblick über Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens und des weiteren islamischen Orients. Unser Sprachprogramm umfasst Arabisch, Persisch und Türkisch. Forschungsorientierte Vertiefungsangebote erhalten Sie u.a. im Bereich der Schwerpunkte der beiden Lehrstühle der Abteilung, also im Bereich der islamischen Geistesgeschichte (Philosophie, Theologie) und im Bereich der islamischen Geschichte und Kultur (Literatur- und Kulturgeschichte).
Für Studierende bieten sich in Tübingen viele interdisziplinäre Vernetzungsangebote, z.B. im Bereich Politik des Nahen Ostens, Ethnologie und Philosophie, durch das Zentrum für islamische Theologie, oder durch das Studium der Archäologie und altorientalischer Sprachen.
Maskenpflicht
Gemäß der neuen Corona-Regeln der Universitätsleitung bleibt für Besucher:innen das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb des gesamten Gebäudes Pflicht.
Für mehr Informationen zu Studienbetrieb und Prüfungen s. Aktuelles
Allgemeine Informationen
Anfahrt
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Stadtbuslinien 1, 7, 21 und 23 bis zur Haltestelle "Landhausstraße" oder alternativ die Linie 2 bis zur Haltestelle "Linsenbergstraße".