Deutsches Seminar

Mit Erasmus in die Welt

Das EU-Hochschulprogramm ERASMUS+ bietet Studierenden die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts an einer europäischen Partneruniversität. Studierende am Deutschen Seminar, die sich für einen 3- bis 12-monatigen Auslandsaufenthalt interessieren, können an Partnerinstituten an diesen Hochschulen studieren. Erasmus-Auslandsaufenthalte sind in jeder Studienphase (B.A., M.A. und Promotion) erneut möglich, insgesamt also bis zu 36 Monate.

Die Vereinbarungen innerhalb einer ERASMUS-Partnerschaft umfassen:

Erasmus-Partnerschaften (Länder & Betreuung)

Die Namen der Dozent:innen, die aktuell Erasmus-Partnerschaften betreuen, finden sich in der nach Ländern geordneten Auflistung jeweils in Klammern hinter den Erasmus-Partnerschaften, für die sie zuständig sind. Bitte wenden Sie sich an die Fachkoordinator:innen und betreuenden Dozent:innen, wenn Sie sich für einen Erasmus-Aufenthalt interessieren.

Bulgarien (BG)

  • Weliko Tarnowo

Finnland (SF)

Frankreich (F)

Georgien (GE)

Griechenland (GR)

Großbritannien und Nordirland (UK)

Italien (I)

Niederlande (NL)

Norwegen (N)

Österreich (A)

Polen (PL)

Portugal (P)

Spanien (E)

Togo (TGO)

Tschechische Republik (CZ)

Türkei (TR)

Namik Kemal Üniversitesi (Dr. Dan Poston)

Ungarn (HU)

Bewerbungsverfahren

Wenn Sie sich um einen Erasmusaustausch bewerben wollen, dann müssen Sie frühzeitig planen. Antragsfrist ist jeweils der 31. Januar eines Jahres für das darauffolgende Winter- und/oder Sommersemester. 

Voraussetzungen für eine Bewerbung:

  • Immatrikulation an der Universität Tübingen
  • Mindestens ein abgeschlossenes Studienjahr vor Antritt des Auslandsaufenthaltes
  • Gute Kenntnisse der Sprache (ab Level B1), in der die zu besuchenden Lehrveranstaltungen abgehalten werden
  • möglichst Grundkenntnisse der Landessprache (sofern nicht Unterrichtssprache)

Für die Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:

  • das Bewerbungsformular
  • eine Liste der bisher absolvierten Lehrveranstaltungen (transcript of records)
  • ein Motivationsschreiben im Umfang von ca. einer Seite
  • Nachweise spezieller Sprachkenntnisse

Die Bewerbungsunterlagen werden direkt beim zuständigen akademischen Betreuer / der akademischen Betreuerin im Deutschen Seminar abgegeben. Ein vorheriges Gespräch mit den jeweils Zuständigen empfiehlt sich.

Auswahlkriterien sind fachliche Kompetenzen (Notendurchschnitt), persönliche Motivation und Sprachkenntnisse. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens erhalten Sie vom jeweiligen Betreuer bzw. der jeweiligen Betreuerin zeitnah eine Rückmeldung, ob Sie nominiert wurden.

Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsablauf wenden Sie sich an den Erasmus-Koordinator des Deutschen Seminars PD Dr. Christoph Kleinschmidt.

Spezifische Auskünfte zu den Partnerhochschulen erteilen die zuständigen Betreuer/innen.

Beachten Sie auch die Informationen des Dezernats V – International Office.

Fachfremde Bewerbungen

Studierende, die einen Studienaufenthalt an einer europäischen Hochschule planen, mit der keine Vereinbarung des Fachbereichs besteht, haben die Möglichkeit, sich fachfremd, das heißt über einen anderen Fachbereich, der über ein Abkommen verfügt, zu bewerben, sofern:

  • die Plätze dort ungenutzt bleiben
  • der Fachkoordinator bereit ist, fachfremde Bewerber an die Partnerhochschule zu vermitteln
  • die Partnerhochschule fachfremde Bewerber akzeptiert.

Anmerkung: Hochschulen in Großbritannien akzeptieren in der Regel keine fachfremden Bewerbungen. In Spanien werden bis zu 50% solcher Bewerber abgelehnt.

Eine Liste aller Partnerschaften der einzelnen Fachbereiche finden Sie hier.


Erasmus in Tübingen

FAQ für Erasmus-Studierende am Deutschen Seminar

Wer sind meine Ansprechpartner:innen für den Erasmus-Austausch?

Für das Deutsche Seminar gibt es verschiedene Ansprechpartnerinnen und -partner, die Sie jeweils oben in der Liste in Klammern hinter dem Studienort finden.

Allgemeiner Ansprechpartner am Deutschen Seminar:
PD Dr. Christoph Kleinschmidt
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
Raum 515
Tel.-Nr.: 07071/29-74331
christoph.kleinschmidtspam prevention@uni-tuebingen.de

Allgemeine Ansprechpartner:innen am International Office der Universität Tübingen:
Incoming Team
Wilhelmstraße 9
Raum 20
72074 Tübingen
incomingspam prevention@zv.uni-tuebingen.de

Mehr Infos zu den allgemeinen Zuständigkeiten für Erasmus an der Universität Tübingen finden Sie hier: https://uni-tuebingen.de/en/international/study-in-tuebingen/erasmus-and-exchange-to-tuebingen/

Wie kann ich mich für die Kurse anmelden?

Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt online über die zentrale Plattform alma:


Für jedes Semester stellt Ihnen die Universität eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Immatrikulation über alma zur Verfügung. Für das Sommersemester wird die Schritt-für-Schritt-Anleitung Anfang Februar, für das Wintersemester Anfang Juli in das Bewerbungsportal hochgeladen, wo Sie als zugelassene*r Student*in bereits einen Account haben.

Mehr Informationen finden Sie beim Zentrum für Daten Verarbeitung.

Bis wann kann ich mich auf alma für die Kurse online anmelden?

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über alma in der Regel zum Wintersemester bis zum 30.9., im Sommersemester bis zum 31.3. möglich.

Kann ich mich von angemeldeten Veranstaltungen abmelden?

Ja, Sie können sich im oben genannten Anmeldezeitraum jederzeit von den Veranstaltungen ab- oder ummelden. Im sogenannten Rücktrittszeitraum, der in der Regel ein paar Wochen nach dem regulären Belegungszeitraum stattfindet, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, von den Veranstaltungen zurückzutreten. Falls Sie sich nach dem Rücktrittszeitraum vom Kurs abmelden möchten, schreiben Sie der*dem Dozent*in eine E-Mail.

Worin besteht der Unterschied zwischen „angemeldet“ und „zugelassen“ als Status bei alma?

Wenn Sie sich für einen Kurs angemeldet haben, dann haben Sie auf alma den Status „angemeldet“, Sie sind jedoch noch nicht für den Kurs zugelassen. Die Zulassung erfolgt erst nach dem Ende der Anmeldefrist, also im Wintersemester nach dem 30.9. und im Sommersemester nach dem 31.3.

Meine Anmeldung über alma hat nicht funktioniert. Kann ich mich auch anders anmelden?

Falls die Anmeldung auf alma nicht funktionieren sollte, besteht die Möglichkeit, sich persönlich beim jeweiligen Dozenten / der Dozentin des Seminars anzumelden.
Schreiben Sie hierzu ihm oder ihr eine Mail, dass Sie am Kurs teilnehmen möchten.

Wie kann ich mich für die Prüfungen anmelden?

Die Prüfungsanmeldung erfolgt über die Plattform alma.
Hier finden Sie eine Anleitung, in der die Anmeldung sowie weitere Funktionen von alma Schritt für Schritt erklärt wird:

https://uni-tuebingen.de/de/172188

Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Anmeldung das richtige Modul auswählen. Notfalls überprüfen Sie die korrekte Modelnummer anhand Ihres Modulhandbuchs.
In der Regel ist die Prüfungsanmeldung von Anfang Dezember bis Mitte Januar (Wintersemester) bzw. Anfang Juni bis Mitte Juli (Sommersemester) möglich.

Wichtig: Bitte melden Sie sich für jede (!) Veranstaltung bzw. Prüfungsleistung an, egal ob es sich um eine benotete (6 CP) oder unbenotete (3 CP) Prüfungsleistung handelt. Ansonsten kann das Absolvieren des Kurses nicht bestätigt / die Leistung nicht verbucht werden.

Wie viele ECTS/Credit Points (CP) bekomme ich für die Veranstaltungen?

Studierende am Deutschen Seminar erhalten für ihre Studien- und Prüfungsleistungen (z.B. Hausarbeit, Klausur, Referat) Leistungsnachweise nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Die Anzahl der ECTS-Punkte ist von der erbrachten Leistung und der Art der Lehrveranstaltung (z.B. Vorlesung, Seminar) abhängig. Wie viele Punkte in den Lehrveranstaltungen zu erwerben sind, ist im Vorlesungsverzeichnis angegeben. ECTS-Punkte sind keine Noten, sondern werden zusätzlich vergeben. Sie orientieren sich an der zeitlichen Belastung der Studierenden. Die Vergabe von ECTS-Punkten erleichtert die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen an den Universitäten des Europäischen Hochschuraums.

Eine Übersicht über die ECTS in den einzelnen Veranstaltungen des B.A. Germanistik finden Sie hier.

In der Regel gilt:
-    Für 6 CP (meistens Seminare) wird eine benotete Prüfungsleistung erwartet (Klausur oder Hausarbeit)
-    Für 3 CP (Seminare oder Vorlesungen) reicht das Absolvieren unbenoteter Studienleistungen.

Wie viele ECTS Sie für die Veranstaltungen bekommen, sehen Sie bei alma unter der jeweiligen Veranstaltung oder in den Modulhandbüchern des Studiengangs „Germanistik“ (hier zum Download)

Welche Leistung erbracht werden muss, geben die Dozierenden am Anfang der Veranstaltung bekannt. Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung und Korrektur der Prüfungen werden die Leistungen auf der Plattform alma verbucht.

Was ist das „Learning Agreement“?

Ein Learning Agreement legt einen Studienplan fest, den Sie im Rahmen eines Erasmus-Austauschs im Ausland absolvieren. Es enthält eine Liste der Kurse, die Sie besuchen möchten. Ihre Heimatuniversität stellt ein Formular für das Learning Agreement zur Verfügung. Sobald Sie Ihre Kurse ausgewählt haben, muss es von Ihnen und den Fachkoordinator*innen der Heimat- und der Gastuniversität unterzeichnet werden.
Das Learning Agreement schicken Sie bitte an Ihren ERASMUS-Koordinator*in / Ihrer Heimatuniversität und an den zuständigen Betreuer*in am Deutschen Seminar. Wer für Sie zuständig ist, sehen Sie auf hier unter "Erasmus-Partnerschaften (Länder & Betreuung)"

Mehr Infos zum ERASMUS-Austausch sowie ein ausführliches FAQ des International Office finden Sie auch hier.

Kann ich am Deutschen Seminar auch Sprachkurse belegen?

Am Deutschen Seminar selbst können Sie keine Deutschkurse belegen. Die Universität Tübingen bietet aber in der Abteilung "Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme" Deutschkurse an. Informationen zur Anmeldung finden Sie hier:

https://uni-tuebingen.de/international/sprachen-lernen/deutschkurse/