Reflektiert man die vielfältigen Funktionen, die Farben übernehmen, etwa durch Farbcodierung im Verkehr oder in der Wissenschaft (z.B. im MRT oder in anderen bildgebenden Verfahren), wird unmittelbar deutlich, wie oft wir uns auch in entscheidenden Erkenntniszusammenhängen auf das Zeichensystem der Farbe verlassen müssen, das wir andererseits oft für überflüssig halten. Aus dem Einsatz von semiotisch und symbolisch kulturell unterschiedlich verwendeten Farben ergeben sich für die mittlerweile global agierende Wirtschaft Folgen, aber auch für die grenzenlos ausgeweitete Kommunikation im Netz. Bedenkt man die Veränderungen der Arbeitswelt durch digitale Medien, so wird deutlich, wie weitreichend die Wirkung von Farben ist. Die meisten Menschen vor allem in den Industrieländern arbeiten heutzutage mit Hilfe von Computern und werden mit der Gestaltung von Benutzeroberflächen konfrontiert. Diese sollen nach Möglichkeit klar erfassbar sein und die Orientierung erleichtern. Außerdem nutzen zunehmend viele Bildungseinrichtungen e-Learning Angebote, die so gestaltet sein müssen, dass der Lernprozess des Benutzers gefördert wird. Welche Wirkungen Farben bei der Wissensvermittlung haben, hängt vor dem Hintergrund der globalen Nutzung auch von kulturellen Farbpräferenzen ab. An die Farbpräferenzen der verschiedenen Kulturen schließen sich aber auch Vorurteilsstrukturen an, vor allem in der Bewertung von Hautfarben oder Geschlechterdarstellungen. Die symbolische Verbindung von Geschlecht und Farbe oder von Alter und Farbe findet in den zu untersuchenden Kulturen jeweils unter anderen Vorzeichen statt. Auch die Beeinflussung des Konsumverhaltens durch Farbe unterliegt ethischen Fragestellungen, da die meisten Käufer sich der unbewussten Wirkungsmechanismen nicht bewusst sind.
Ziel der Forschungsinitiative ist die multidisziplinäre Auseinandersetzung mit dem visuellen Phänomen der Farbe aus medienwissenschaftlicher, neurowissenschaftlicher, gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Sicht. So soll Farbe in unterschiedlichen kulturellen Konstellationen und Kontexten, zum Beispiel Geschlecht, Alter und Religion oder als Mittel der Identitätsfindung, des sozialen Status bzw. der sozialen Distinktion erfasst, wechselseitige Einflüsse quantifiziert und deren neuronale Grundlagen erforscht werden.
Im Bereich der empirischen und experimentellen Forschung ergeben sich an der Universität Tübingen exzellente Vernetzungsstrukturen zwischen dem vorhandenen ColourLab der Psychophysik am Forschungsinstitut für Augenheilkunde, dem neu eingerichteten Zeiss Vision Science Lab, dem Zentrum für Animationsforschung sowie dem Zentrum für Medienkompetenz.
Die Frage nach den Farben greift das junge Forschungsfeld der Visuellen Kultur auf und verbindet Grundlagenforschung mit Anwendungsorientierung. Neben der gezielten Weiterführung bereits intensiv betriebener Farbforschung an der Universität Tübingen im Bereich der Psychophysik, der Psychologie und der Medienwissenschaft, entwickeln sich in den Fächern des Asien-Orient-Institutes und der Empirischen Kulturwissenschaft darüberhinaus neue Forschungsfelder.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months