Institut für Erziehungswissenschaft

Dr.in Nina Jann

Aktueller Hinweis

Nina Jann hat das Institut zum 30.09.2024 verlassen und ist über folgende Mail zu erreichen: nina.jannspam prevention@dhbw.de


Forschung

Schwerpunkte

  • Diskurs- und Subjekttheorie
  • Subjektivierungsforschung
  • HIV und Aids aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  • Partizipation und Beschwerde in pädagogischen Organisationen
  • Jugendhilfeforschung

Forschungsprojekte

  • BaS - Beschwerdeverfahren an Schulen (gemeinsam mit Dr. Selma Haupt, katho NRW Standort Aachen)
  • Das Subjekt der Sozialen Arbeit zwischen theoretischem Paradigma und praktischem Widerspruch
  • Zur Subjektivierung der HIV-Infektion. Mütter mit HIV zwischen gesellschaftlicher Zuschreibung und biografischem Eigensinn (Abgeschlossen)
  • Bedingungen der Implementierung von Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe (BIBEK) (Abgeschlossen)

 


Kurzvita

Seit 04/2020
Akademische Mitarbeiterin

am Institut für Erziehungswissenschaft/Universität Tübingen

2020
Promotion zum Dr. phil.

im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.

Titel der Dissertation: Zur Subjektivierung der HIV-Infektion. Mütter mit HIV zwischen gesellschaftlicher Zuschreibung und biografischem Eigensinn.

2017-2020
Tätigkeit als Diplompädagogin

im Bereich Kinder- und Jugendhilfe an der Schule

2011-2015
Akademische Mitarbeiterin

am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Freien Universität Berlin

2010-2011
Akademische Mitarbeiterin

am Institut für Erziehungswissenschaft/Universität Tübingen (Elternzeitvetretung)

2009-2010
Tätigkeit als Diplompädagogin

im Bereich flexibel organisierte Hilfen

2009-2011
Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI)
2004-2009
Studium der Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Sozialpädagogik)

Publikationen und Vorträge

Monographien und Herausgeberbände

  • Urban-Stahl, Ulrike/Jann, Nina/Bochert, Susan (2023): Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. 2., überarb. u. erw. Auflage. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Jann, Nina (2020): Zur Subjektivierung der HIV-Infektion. Mütter mit HIV zwischen gesellschaftlicher Zuschreibung und biografischem Eigensinn. Weinheim: Beltz Verlag.
  • Urban-Stahl, Ulrike/Jann, Nina (2014): Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag

Buchbeiträge und Artikel in Fachzeitschriften

  • Jann, Nina (2024): Lebenslage Heimerziehung. Junge Menschen in den stationären Hilfen zur Erziehung zwischen Entwicklungschance und Prekarisierungsrisiko. In: Middendorf, Tim/Parchow, Alexander (Hrsg.): Junge Menschen in prekären Lebenslagen – Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Verlag. S. 111-120.
  • Haupt, Selma/Jann, Nina/von Oppen, Julian (2023): Beschwerdeverfahren an Schulen – (k)ein Auftrag für die Schulsozialarbeit? In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit (TUP). Heft 4. Seite 301-307.
  • Jann, Nina (2019): Das neue AIDS? Die Diskursivierung von HIV und Aids im Spiegel von 1996-2013. In: GROß, Alexandra/PECH, Ramona/VLASSENKO, Ivan (Hrsg.): HIV/AIDS. Interdisziplinär Perspektiven. Berlin: LIT Verlag. S. 77-98.
  • Von Oppen, Julian/Jann, Nina (2019): Beschwerdeverfahren für junge Menschen in Jugendhilfe und Schule – Überflüssiger Mehraufwand oder pädagogische Notwendigkeit? Fachbeiträge zur Kooperation. Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe. Nr. 1/19.
  • Jann, Nina (2017): Beteiligung durch Beschwerde. In: sozial extra. Heft 2. S. 24-26.
  • Bochert, Susan/Jann Nina (2017): "Also man hat halt Angst, wenn man sich beschweren will." Einrichtungsinterne Beschwerdeverfahren aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. In: Equit, Claudia/Flößer, Gabriele/ Witzel, Marc (Hrsg.): Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung. Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven. Regensburg: Walhalla Verlag. S. 208-225.
  • Bochert, Susan/Jann, Nina (2015): Beschweren erlaubt! In: ajs-informationen. Heft 1. S. 15-18.
  • Bochert, Susan/Jann, Nina (2014): „Reine Haltungssache?“. Ergebnisse des Forschungsprojekts BIBEK Bedingungen der Implementierung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Jugendhilfe aktuell. Heft 3. S. 18-21.
  • Jann, Nina (2014): Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Bedeutung für die Arbeit an der Qualität pädagogischer Beziehungen. In: Prengel, Annedore/Winklhofer, Ursula (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 187-198.
  • Urban-Stahl, Ulrike/Jann, Nina (2014): Die Renaissance der Machtfrage: Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. Heft 1. S. 32-47.

Rezensionen

  • Jann, Nina (2024): Rezension zu Equit, Claudia/Purtell, Jade (2023): Children’s rights to participate in out-of-home care: International social work contexts. London and New York: Routledge. In: International Journal of Social Pedagogy.
  • Jann, Nina (2023): Rezension zu Peyerl, Katrin/Züchner, Ivo (2022): Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe. Anspruch, Ziele und Formen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz Juventa. In: EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue.

Mitgliedschaften

  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
  • Mitglied im Verein zur Förderung von Ombudschaft in Baden-Württemberg
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH)

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google