Dr.in Nina Jann
Büro:
Münzgasse 22-28
Raum 306
+49-(0)7071 29 78317
nina.jann @uni-tuebingen.de
Für Anfragen zum Erasmus+-Programm: erasmus @ife.uni-tuebingen.de
Sprechzeiten im SoSe 2023:
Nach Vereinbarung per Mail
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Nach Vereinbarung per Mail
Nina Jann ist gemeinsam mit Deboarah Nägler zuständig für die Organisation von Auslandsaufenthalten im Rahmen des Erasmus+-Programms. Weitere Informationen finden Sie hier.
Forschung
Schwerpunkte
- Diskurs- und Subjekttheorie
- Subjektivierungsforschung
- HIV und Aids aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
- Partizipation und Beschwerde in pädagogischen Organisationen
- Jugendhilfeforschung
Forschungsprojekte
- BaS - Beschwerdeverfahren an Schulen (gemeinsam mit Dr. Selma Haupt, katho NRW Standort Aachen)
- Das Subjekt der Sozialen Arbeit zwischen theoretischem Paradigma und praktischem Widerspruch
- Zur Subjektivierung der HIV-Infektion. Mütter mit HIV zwischen gesellschaftlicher Zuschreibung und biografischem Eigensinn (Abgeschlossen)
- Bedingungen der Implementierung von Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe (BIBEK) (Abgeschlossen)
Kurzvita
Seit 04/2020
Akademische Mitarbeiterin
am Institut für Erziehungswissenschaft/Universität Tübingen
2020
Promotion zum Dr. phil.
im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.
Titel der Dissertation: Zur Subjektivierung der HIV-Infektion. Mütter mit HIV zwischen gesellschaftlicher Zuschreibung und biografischem Eigensinn.
2017-2020
Tätigkeit als Diplompädagogin
im Bereich Kinder- und Jugendhilfe an der Schule
2011-2015
Akademische Mitarbeiterin
am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Freien Universität Berlin
2010-2011
Akademische Mitarbeiterin
am Institut für Erziehungswissenschaft/Universität Tübingen (Elternzeitvetretung)
2009-2010
Tätigkeit als Diplompädagogin
im Bereich flexibel organisierte Hilfen
2009-2011
Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI)
2004-2009
Studium der Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Sozialpädagogik)
Publikationen und Vorträge
Monographien und Herausgeberbände
- Urban-Stahl, Ulrike/Jann, Nina/Bochert, Susan (2023): Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. 2., überarb. u. erw. Auflage. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
- Jann, Nina (2020): Zur Subjektivierung der HIV-Infektion. Mütter mit HIV zwischen gesellschaftlicher Zuschreibung und biografischem Eigensinn. Weinheim: Beltz Verlag.
- Urban-Stahl, Ulrike/Jann, Nina (2014): Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Buchbeiträge und Artikel in Fachzeitschriften
- Jann, Nina (2019): Das neue AIDS? Die Diskursivierung von HIV und Aids im Spiegel von 1996-2013. In: GROß, Alexandra/PECH, Ramona/VLASSENKO, Ivan (Hrsg.): HIV/AIDS. Interdisziplinäre Perspektiven. Berlin: LIT Verlag. S. 77-98.
- Von Oppen, Julian/Jann, Nina (2019): Beschwerdeverfahren für junge Menschen in Jugendhilfe und Schule – Überflüssiger Mehraufwand oder pädagogische Notwendigkeit? Fachbeiträge zur Kooperation. Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe. Nr. 1/19. URL: www.kobranet.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Landeskooperationsstelle_Schule_-_Jugendhilfe/Fachbeitr%C3%A4ge_zur_Kooperation/FzK_1-19_Beschwerdeverfahren_in_Jugendhilfe_und_Schule.pdf
- Bochert, Susan/Jann Nina (2017): "Also man hat halt Angst, wenn man sich beschweren will." Einrichtungsinterne Beschwerdeverfahren aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. In: Equit, Claudia/Flößer, Gabriele/ Witzel, Marc (Hrsg.): Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung. Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven. Regensburg: Walhalla Verlag. S. 208-225.
- Jann, Nina (2014): Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Bedeutung für die Arbeit an der Qualität pädagogischer Beziehungen. In: Prengel, Annedore/Winklhofer, Ursula (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 187-198.
- Urban-Stahl, Ulrike/Jann, Nina (2014): Die Renaissance der Machtfrage: Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. Heft 1. S. 32-47.
Mitgliedschaften
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH)