Dr. Mirjana Zipperle
Büro:
Münzgasse 22-28
Raum 304
+49-(0)7071 29 78329
mirjana.zipperle @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit und im WS 2020/21:
Mi, 07.10.2020, 11.30-13.00 und 14.00-15.00 Uhr nach Vereinbarung per Mail;
ab Mi, 04.11.2020 bis Semesterende jeweils 14.00- 15.00 Uhr nach Vereinbarung per Mail
Hinweis
Mirjana Zipperle ist akademische Rätin in der Abteilung Sozialpädagogik und Leiterin des Praktikumsbüros am Institut für Erziehungswissenschaft.
Homepage des Praktikumsbüros, siehe hier.
Forschung
Schwerpunkte
- Jugendhilfeforschung
- Kooperation Jugendhilfe und (Ganztags)Schule
- Kindheits- und Jugendpädagogik
- Theorie-Praxis-Verhältnis
- Praxisforschung
Aktuelle Forschungsprojekte
- Wissenschaftliche Analyse „Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit an Sekundarschulen“ (SOSSASEK)
- Offene Angebote für Kinder in Tübingen – eine Nutzungs- und Bedarfsanalyse
- Wissenschaftliche Begleitung der Schulsozialarbeit an sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren im Landkreis Böblingen (SSA SBBZ)
- Die Stimme der AdressatInnen und die Nachhaltigkeit von Hilfen
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- LoBiN II - Weiterführung der wissenschaftlichen Begleitung des "Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)" in Baden-Württemberg
- Evaluation der Schulsozialarbeit an beruflichen Schulen im Landkreis Böblingen (BSSA BB)
- Wissenschaftliche Analyse „Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg – sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung“ (SOSSA)
- Adressat_innenblicke auf Gruppenangebote in den Hilfen zur Erziehung. Evaluationsforschung im Auftrag der Waldhaus gGmbH
- MABEV – Metaanalyse, Bestandsaufnahme und Evaluation im Rahmen des Förderprogramms „Auf- und Ausbau von Lokalen Bildungsnetzen (LoBiN)“
- Prozessberatung zur fachlichen Weiterentwicklung der Schulkindbetreuung an Ganztagsschulen im Auftrag der Stadt Tübingen
- Schulbezogene Jugendhilfeplanung in Baden-Württemberg. Begleitung von Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg. Kooperation mit dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg.
- Jugendarbeit und Schulsozialarbeit in Mössingen. Wissenschaftliche Begleitung zur Analyse der Struktur- und Prozessqualität der Jugend- und Schulsozialarbeit in Mössingen und die Weiterentwicklung der örtlichen Jugendhilfeplanung, siehe: https://www.hs-esslingen.de/fileadmin/media/Fakultaeten/sp/Forschung/Abgeschlossene_Projekte/JuSiM.pdf
- Evaluation der Implementierung des Verfahrens der Bildungs- und Lerngeschichten in Einrichtungen des Stuttgarter Eltern-Kind-Gruppen e.V., siehe Abschlussbericht.
- Wissenschaftliche Begleitung „Praxiserprobte Verfahren zur Erfassung der Wirkungen von Kooperationsformen der Jugendhilfe (WiKo)“, siehe: www.kvjs.de/fileadmin/publikationen/wirkungsorientierung/Wiko_Teil_A.pdf
- Wissenschaftliche Evaluation des Modellprojektes „Kooperation Schule – Jugendhilfe: Auf dem Weg zu einer integrierten Erziehungs- und Bildungspartnerschaft“ in Bodelshausen, siehe: tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2010/4446/
Kurzvita
Seit 2015
Akademische Rätin und Leiterin des Praktikumsbüros
am Institut für Erziehungswissenschaft, Unversität Tübingen
2007-2014
Akademische Mitarbeiterin
in der Abteilung Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen
2006-2008
Akademische Mitarbeiterin
im Forschungsprojekt "Kooperation Schule-Jugendhilfe: Auf dem Weg zu einer integrierten Erziehungs- und Bildungspartnerschaft" in Bodelshausen
2002-2006
Studium der Erziehungswissenschaft
an der Universität Tübingen
1999-2002
Studium der Sozialwirtschaft
an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen
Publikationen und Vorträge
Monographien und Herausgeberbände
- Zipperle, M./Bauer, P./Stauber, B./Treptow, R. (Hrsg.) (2016): Vermitteln. Eine Aufgabe von Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.
- Zipperle. M. (2015): Jugendhilfeentwicklung und Ganztagsschule. Empirische Ergebnisse zu Herausforderungen und Chancen. Weinheim Basel: Beltz Juventa.
- Faas, S./Zipperle, M. (Hrsg.) (2014): Sozialer Wandel. Herausforderungen für Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.
- Zipperle, M. u.a. (Hrsg.) (2009): Heimerziehung und Bildung. Gegenwart gestalten – auf Ungewissheit vorbereiten. IgfH Eigenverlag Frankfurt a.M.
- Zipperle, M. (2008): Organisationsentwicklung und Fachlichkeit. Eine Fallstudie zur Neustrukturierung von Beratungsdiensten im Jugendamt. Wiesbaden: VS-Verlag.
Buchbeiträge, Artikel in Fachzeitschriften, Forschungsberichte
- Zipperle, M./Wurzel, M. (2019): „… über den Tellerrand zu schauen …“ Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit. In: Reutter, A./Fröhlich-Gildhoff, K. (Hrsg.): Schulsozialarbeit. Bilanz und Perspektiven. Tagungsband. Freiburg i.B.: FEL, S.89-99.
- Zipperle, Mirjana/ Maier, Katharina (2019): Wege aus der Überforderung. Entwicklungsperspektiven für die Schulsozialarbeit an beruflichen Schulen. In: Sozial Extra 5. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Wiesbaden: Springer Fachmedien, S.351-354.
- Zipperle, M./Rahn, S./Werling, M. (2019): Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit an Grundschulen. In: Sozialmagazin. 44. Jg. H. 1-2. S. 94-97
- Zipperle, M./Wurzel, M./Gschwind, K./Werling, M./Rahn, S. (2018): Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg – sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung (SOSSA). Herausgegeben vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. Zu Projektseite und Abschlussbericht siehe hier
- Zipperle, M./Bolay, E./Bürth, S./Lemunier, A./Maier, K. (2018): Wissenschaftliche Begleitung der Schulsozialarbeit an beruflichen Schulen im Landkreis Böblingen.
- Bauer, P./Bolay, E./Zipperle, M. : Schulsozialarbeit im Gefüge der schulbezogenen Beratungs- und Unterstützungssysteme. In: Speck, K./Olk, T./Hollenstein, E./Nieslony, F. (Hrsg.): Handbuch der Schulsozialarbeit. Grundlagen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Band 1: Grundlagen, Theorie und Forschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (im Erscheinen).
- Bauer, P./Bolay, E./Gschwind, A. K./Zipperle, M. (2017): MABEV - Metaanalyse, Bestandsaufnahme und Evaluation des Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN). Eine Expertise im Rahmen des "Zukunftsplan Jugend". Stuttgart. Zu Projektseite und Abschlussbericht siehe hier
- Zipperle, M. (2016): Entwicklungen von schulbezogenen HzE-Gruppenangeboten. Beobachtungen und fachliche Herausforderungen. In: Forum Erziehungshilfen. 22. Jg. H. 3 S. 132-138.
- Zipperle, M. (2016): Jugendhilfe als Schulentwicklung – Schule als Jugendhilfeentwicklung. Zur wechselseitigen Impulsvermittlung. In: Zipperle, M./Bauer, P./Stauber, B./Treptow, R. (Hrsg.): Vermitteln. Eine Aufgabe von Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 151-164.
- Neuberger, C./Weiß, B./Schneider, S./Zeller, M./Gärtner, B./Zipperle, M./Lohner, E.-M./Hüllemann, U./Harter, K./Schulze, K./Held, A. (2016): Entwicklung von Professionalität – zur Bedeutung von Praktika im Studium. In: Zipperle, M./Bauer, P./Stauber, B./Treptow, R. (Hrsg.): Vermitteln. Eine Aufgabe von Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 217-238.
- Zipperle, M./Bauer, P./Stauber, B./Treptow, R. (2016): Einleitung, In: dies. (Hrsg.): Vermitteln. Ein Aufgabe von Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, Wiesbaden, Springer VS, S. 1-12.
- Bitzan, M./Bolay, E./Wlassow, N./Zipperle, M. (2015): Jugendarbeit und Schulsozialarbeit in Mössingen – JuSiM. Analyse der Struktur- und Prozessqualität der Jugend- und Schulsozialarbeit in Mössingen und die Weiterentwicklung der örtlichen Jugendhilfeplanung. Abschlussbericht siehe hier
- Ahmed, S./Hirschfeld, H./Schwanenflügel von, L./Zipperle, M./Walther, A./ Wiezorek, C. (2015): Eindeutige Unterscheidungen? Entgrenzungen zwischen Ein- und Ausschließung in bildungsbezogenen Hilfen für Kinder und Jugendliche. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Zipperle, M. (2014): Falsche Prioritätensetzung? Transformationsprozesse von Schulsozialarbeit an Ganztagsschulen. In: Sozial Extra. 38 Jg. H. 4. S. 16-20.
- Zipperle, M./Bolay, E. (2014): Unterstützen und stärken. Förderung aus sozialpädagogischer Sicht. In: Friedrich Jahresheft 2014, S. 24-25
- Faas, S./Zipperle, M. (2014): Sozialer Wandel als Herausforderung – Eine Einleitung. In: Faas, S./Zipperle, M. (Hrsg.), Sozialer Wandel. Herausforderungen für Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, 1-9.
- Zipperle, M./Müller, G./Rosenauer, M. /Weber, M. (2012): Evaluation der Einführung des Verfahrens der Bildungs- und Lerngeschichten in Einrichtungen des Stuttgarter Eltern-Kind-Gruppen e.V. Stuttgart. Abschlussbericht siehe hier
- Zipperle, M./Müller, G. (2011): Bildungs- und Lerngeschichten in der Praxis. Eine Zwischenbilanz aus empirischer Sicht. In: Fröhlich-Gildhoff, K. u.a. (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik IV. Schwerpunkt Beobachten, Verstehen, Interpretieren, Diagnostizieren. Freiburg im Breisgau. S.121-150.
- Zipperle, M./ Bolay, E. (2011): Bildungslandschaft als Herausforderung. Ergebnisse einer Fallstudie zur Entwicklung einer ‚integrierten kommunalen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft’. In: Bollweg, P./Otto. H.-U. (Hrsg.): Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion. Wiesbaden. S.205-221.
- Zipperle, M./Bolay, E. (2009): Jugendhilfe in der Ganztagsschulentwicklung. In: Nachrichten Dienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. 89. Jg. Heft 5
- Zipperle, M./Mangold, K. /Bolay, E. (2008): „Der Anfang ist geschafft…“ Ein Projekt zur integrierten Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Jugendhilfe und Ganztagsschule. Abschlussbericht, siehe: tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2010/4446/
- Zipperle, M. u.a. (2006): Ein Interview – Fünf Interpretationsskizzen. Illustrationen unterschiedlicher Auswertungsstile im Rahmen einer exemplarischen Forschungswerkstatt. In: ZBBS, 7. Jg. 1/2006.
Vorträge und Workshops (Auswahl)
- Zipperle, M. (2019): Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit. Chancen für die Weiterentwicklung eines fachlichen Profils?! Vortrag im Rahmen des Bundeskongresses Schulsozialarbeit in Jena, 10. Oktober.
- Zipperle, M. (2019): Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit an Grundschulen. Vortrag in der Lenkungsgruppe Jugendhilfe – Schule Tübingen, 09. Mai.
- Zipperle, M./ Wurzel, M. (2018): Sozialraumorientierung. Eine Frage der Haltung?! Vortrag im Rahmen der Jahrestagungen Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg, Bad Boll 26./27. November.
- Zipperle, M. (2018): Bilanz und Perspektiven: „… über den Tellerrand schauen…“ Praxen sozialraumorientierter Schulsozialarbeit an Grundschulen. Vortrag im Rahmen der bundesweiten Fachtagung Schulsozialarbeit, Freiburg 20. September.
- Zipperle, M. (2018): Das Jugendamt: Wächteramt – soziale Dienstleistung – Fachaufsicht in Einem!? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Vermessung der Kinder- und Jugendhilfe an der Universität Frankfurt, 19. Dezember.
- Zipperle, M./Gschwind, K./Wurzel, M. (2018): Sozialraumorientierung. Eine Frage der Haltung!? Vortrag im Rahmen der Jahrestagungen Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg. Bad Boll, 12./19. November.
- Zipperle, M./Gschwind, K./Wurzel, M. (2018): Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg – sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung in Stuttgart, 27. September.
- Zipperle, M./Bolay, E./Bürth, S./Lemunier, A./Maier, K. (2018): Wissenschaftliche Begleitung der Schulsozialarbeit an beruflichen Schulen im Landkreis Böblingen. Entwicklungsworkshop. Böblingen, 14. Juni.
- Zipperle, M. (2017): Es gilt sich immer wieder zu positionieren. Jugendhilfe und Ganztagsschule. Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung und Fachveranstaltung bei der LAG Mädchenpolitik. 04. April.
- Zipperle, M. (2017): Anforderungen der Mitgestaltung. Empirische Einblicke und konzeptionelle Herausforderungen zur Verhältnisbestimmung von Jugendhilfe und Ganztagsschule. Vortrag im Rahmen des 2. internationalen Fachtag zum Thema "Kinder-und Jugend(sozial)arbeit im Spiegel ganztägiger Schule". 12. Mai.
- Zipperle, M. (2016): Lokale Bildungsnetze in ländlichen Räumen – Kontingenzformel oder tragfähige Entwicklungsperspektive für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Vortrag im Rahmen des Symosiums 'Ländliche Räume und lebenslanges Lernen?' beim DGfE Kogress in Kassel. 15. März
- Zipperle, M./Daigler, C. (2016): Und die Adressat_innen? Chancen einer vernachlässigten Perspektive – Einblicke in Planungsprozesse. Vortrag bei der Abschlusstagung 'Schulbezogene Jugendhilfeplanung' in Gültstein. 29. Februar
- Zipperle, M. (2015): Schulsozialarbeit im Wandel. Empirische Einblicke und konzeptionelle Herausforderungen. Vortrag bei der Fachtagung „Herausforderungen für die Schulsozialarbeit“ des bsj Marburg am 08. Dezember
- Zipperle, M./von Schwanenflügel, L. (2015): Mehr oder weniger Teilhabe? Jugendhilfe und Ganztagsschule im aktivierenden Wohlfahrtsstaat. Vortrag beim Bundeskongress Soziale Arbeit 'Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit'. 2. Oktober
- Zipperle, M (2014): Jugendhilfeentwicklung und Ganztagsschule. Vortrag am 38. Tübinger Sozialpädagogiktag, 28. November. Download unter https://uni-tuebingen.de/de/55260
- Zipperle, M. (2014): Profilwandel der Schulsozialarbeit? Empirische Einblicke und konzeptionelle Herausforderungen. Jahrestagung Schulsozialarbeit des KVJS Baden-Württemberg und dem Netzwerk Schulsozialarbeit BaWü. Bad Boll, 24. November
- Zipperle, M. (2014): Ganztagsschule. Kooperation Jugendhilfe – Schule. Vortrag bei der KVJS-Jahrestagung der Leitungen der Wirtschaftlichen Jugendhilfe in Baden Württemberg. Gültstein, 25. Juli
- Zipperle, M. (2014): Aktuelle Entwicklungen im Feld Hilfen zur Erziehung und Ganztagsschule. Vortrag bei Stuttgarter Fachvormittag Weiterentwicklung der Zusammenarbeit Hilfen zur Erziehung, Beratungszentrum, Schulen: Erste Schritte eines Cannstatter Weges. Stuttgart, 22. Juli
- Zipperle, M. (2013): Aktuelle Herausforderungen und Profilbildung der Schulsozialarbeit. Vortrag bei der Fachtagung der SOS-Kinder- und Jugendhilfen „Feuerwehr – Entwicklungshelferin – Brückenbauer…!?„ Profil und Herausforderungen der Schulsozialarbeit an Schulen. Göppingen, 26. November
- Zipperle, M. (2013): Ganztagsschule als Haus des gemeinsamen Lebens und Lernens !? Anmerkungen zum ‚deutschen‘ Entwicklungsstand. Vortrag bei der Vernetzungstagung Schulsozialarbeit Deutschland – Österreich – Schweiz. Feldkirch in Kärnten, 8. November
- Zipperle, M (2013): Institutionelle Ein- und Ausschließungspraktiken. Verschiebungsprozesse zwischen Ganztagsschule und Kinder- und Jugendhilfe. Workshopbeitrag bei der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DgfE. Tübingen, 31. Mai
- Zipperle, M. (2013): Aktuelle Entwicklungen und Konsequenzen des Ausbaus der Ganztagsschulen auf Hortangebote. Impulsvortrag beim Fachgespräch in Reutlingen, 17. Mai
- Zipperle, M (2012): Jugendhilfe und (Ganztags)Schule – Zuständigkeiten und Verschiebungsprozesse. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung des Projekts ‚Gemischtes Doppel’ – Jugendhilfe und Schule. Tübingen, 15. Februar
Mitgliedschaften / Preise
- Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen
- Netzwerk Schulsozialarbeit Baden-Württemberg
- Verein prosozpaed
- Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2016 (Hermine-Albers-Preis): Anerkennung in der Kategorie Theorie- und Wissenschaftspreis der Kinder- und Jugendhilfe