Studium
Grundständige Studiengänge am Institut für Erziehungswissenschaft
Bachelor of Arts (B. A.) Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit/Erwachsenenbildung
Teilstudiengang Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (nur in Kombination mit einem Bachelor-Hauptfach Studiengang)
Bachelor of Education berufliches Lehramt Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemein bildendes Fach
Weiterführende Studiengänge
Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft (Master of Arts)
Schulforschung und Schulentwicklung (Master of Arts)
Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik / Sozialen Arbeit (Master of Arts)
Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts)
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (Master of Science)
Gymnasiales Lehramt
Im gymnasialen Lehramt gibt es am Institut für Erziehungswissenschaft folgende Studiengänge:
Bildungswissenschaftliches Studium (BWS) im Bachelor und Master of Education
Der Bachelorstudiengang ist seit dem Wintersemester 2015/16 eingerichtet.
Der Masterstudiengang kann ab dem Wintersemester 2018/19 absolviert werden.
Auslaufende Studiengänge, die nicht mehr begonnen werden können
Bachelor of Arts (B. A.) Erziehungswissenschaft bis SoSe 2018
Bildungswissenschaftliches Begleitstudium (BWBS) in den Staatsexamensstudiengängen nach GymPO
Die GymPO-Studiengänge sind seit dem Wintersemester 2010/11 eingerichtet (Abschluss letztmalig im Herbst 2021) und werden seit 2015/16 durch die Bachelor-Master-Struktur ersetzt.
Studienanfänger beginnen ihr Lehramtsstudium nunmehr im Bachelor of Education und führen es im Master of Education fort.
1./2. Hauptfach und Erweiterungsprüfungsfach Erziehungswissenschaft im Lehramtsstudium nach GymPO mit Abschluss Staatsexamen und mit Hauptfach- und mit Beifachanforderungen (Abschluss letztmalig im Herbst 2021)
Master of Arts (M. A.): Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
Campus-Portal
Neben dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis mit Stundenplanfunktion bietet Ihnen die Universität Tübingen mit dem Campus-Portal den Onlinezugang zur Rückmeldung, zum Bescheinigungsausdruck, zur Anschriftenänderung und vielen anderen Funktionen an.
Hier geht es zum Öffentlichen Vorlesungsverzeichnis im Campus-Portal
Hier geht es zur Anmeldung im Campus-Portal für Studierende und registrierte Mitglieder der Universität
Weitere wichtige Hinweise zur Funktionalität und zur Nutzung des Campus Systems finden Sie über die folgenden Links: