Willkommen auf den Seiten des Instituts für Erziehungswissenschaft
Wir blicken als größtes erziehungswissenschaftliches Institut Baden-Württembergs nicht nur auf eine lange Tradition und herausragende Fachvertreter/innen zurück, sondern wenden uns in Forschung und Lehre auch den Herausforderungen der Zukunft zu. Im Zentrum steht dabei die Erforschung von Bildungs- und Erziehungsprozessen sowie der pädagogischen Begleitung über die gesamte Lebensspanne hinweg. Diese Fragestellungen werden derzeit in einer Vielzahl von Forschungsprojekten bearbeitet; ein besonderes Augenmerk richten wir auf die institutionellen Kontexte und die gesellschaftliche Verfasstheit pädagogischer Praktiken.
Zu diesem Zweck betreiben die Abteilungen des Instituts für Erziehungswissenschaft sowohl grundlagen- wie auch anwendungsorientierte Forschungen, die national und international sichtbar sind. Wir begleiten dergestalt die Transformation des Bildungssystems auf kritische Weise und erforschen die Effekte der professionellen, bildungs- und sozialpolitischen Entwicklungen auch empirisch. Gleichzeitig gehen von den zahlreichen Drittmittelprojekten und Forschungskooperationen wichtige Impulse für die Lehre aus und inspirieren diese. So wurden uns in der jüngsten Vergangenheit in Rankings wiederholt die gelungene Verbindung von exzellenter Forschung und anspruchsvoller Lehre attestiert.
Das Lehrangebot des Instituts ist breit gefächert: Es umfasst neben dem Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft und vier Masterstudiengängen aus den Bereichen Sozialpädagogik, Schulforschung, Erwachsenenbildung und Allgemeine Pädagogik auch die Lehramtsausbildung und weitere Angebote. Darüber hinaus zeichnet sich unser Institut dadurch aus, dass wir besondere Anstrengungen in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Weiterentwicklung der Lehrer/innenbildung unternehmen sowie in der wissenschaftlichen Begleitung und Weiterentwicklung pädagogischer Praxis. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, arbeiten wir in den Abteilungen zusammen und kooperieren auf vielfältige Weise mit dem Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung und pflegen darüber hinaus den Kontakt zu den Nachbardisziplinen und engagieren uns in nationalen sowie internationalen Forschungsverbünden.
Mehr zu aktuellen Projekten und Veranstaltungen erfahren Sie in unserem Newsletter und auf den Seiten der Abteilungen des Instituts.