Dr.in Christiane Bomert
Büro:
Münzgasse 22-28
Raum 211b
+49-(0)7071 29 74118
christiane.bomert @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Nach Vereinbarung per Mail
Aktueller Hinweis
Ab dem 30.03.2023 befindet sich Christiane Bomert für das SoSe 2023 sowie das WiSe 2023/2024 in Mutterschutz und Elternzeit.
Forschung
Schwerpunkte
- Geschlechterforschung
- Macht- und Ungleichheitsverhältnisse
- Transnationale Care-Arbeit und Soziale Arbeit
- Intersektionalität mit besonderem Fokus auf Gender, Migration und Alter/Jugend
- Sexualität, Reproduktion und Beratung
- Politische (Interessens-)Artikulation von Adressat*innen
- Adressat*innenforschung
- Diskurstheorie und -analyse
Forschungsprojekte
- Corona und Care – Fürsorgedynamiken in der Pandemie (Co-Care)
- Sexuelle und reproduktive Rechte in nationaler und internationaler Perspektive. Aktivismus und sozialpädagogische Beratung, u. a. im Kontext von Schwangerschaftsabbrüchen
- Bezahlte Care-Arbeit im Schnittfeld von Transnationalität, Agency und Unterstützung.
Kurzvita
seit 10/2019
Akademische Rätin
in der Abteilung Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen
10/2018-09/2019
Akademische Mitarbeiterin
in der Abteilung Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen
05/2019
Promotion zum Dr. phil
im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Titel der Dissertation: Bezahlte Care-Arbeit im Schnittfeld von Transnationalität, Agency und Unterstützung. Zur Politisierung und Selbstorganisierung osteuropäischer Care-Arbeiterinnen in Deutschland
10/2013-09/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
06/2016-10/2016
Forschungsaufenthalt an der Georgetown University, Washington (BMW Center for German and European Studies)
im Rahmen des Projekts “FAB-MOVE: For a Better Tomorrow: Social Enterprise on the Move”, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
09/2013
M.A. Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Sozialpädagogik)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
03/2011
B.A. Heilpädagogik
Kath. Hochschule für Sozialwesen, Berlin
Publikationen und Vorträge
Monographien und Herausgeber*innenbände
- Lohner, Eva Maria; Böhm, Maika; Bomert, Christiane; Krolzik-Matthei, Katja (Hg./i.V.): Ungewollt Schwangere beraten - Theoretische, empirische und praktische Perspektiven. Psychosozial Verlag.
- Bloemen, Henrike; Bomert, Christiane; Dziuba-Kaiser, Stephanie; Gebhardt, Mareike Gebhardt (2023): Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft. Campus.
- Bomert, Christiane; Landhäuser, Sandra; Lohner, Eva-Maria; Stauber, Barbara (2021): Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit. Springer VS.
- Bomert, Christiane (2021): Transnationale Care-Arbeiterinnen in der 24-Stunden-Betreuung. Zwischen öffentlicher (Un-)Sichtbarkeit und institutioneller (De-)Adressierung. Wiesbaden: Springer VS.
- Eine Rezension von Margrit Brückner vom 20.01.2021 ist erschienen in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, Online: URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/26632.php, Datum des Zugriffs 28.07.2021
- Eine Rezension von Greta-Marleen Storath ist erschienen in: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2-2021, S. 168-170. Online: URL: www.budrich-journals.de/index.php/gender/article/view/37586, Datum des Zugriffs 28.07.2021
Buchbeiträge und Artikel in Fachzeitschriften
- Bomert, Christiane (i.D.): Beratung ungewollt schwangerer Frauen* in der Corona-Pandemie per Video oder Telefon. Potentiale und Herausforderungen für Berater*innen und Adressat*innen. In: Engelbracht, Mischa; Hünersdorf, Bettina; Sabla, Kim-Patrick; Täubig, Vicki; Voigtsberger, Ulrike (Hg.): Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise? Beltz Juventa.
- Bomert, Christiane (2023): „Relevanter als die Spargelernte“ – Die diskursive Bewertung von Care im Kontext der Corona-Pandemie am Beispiel transnationaler 24-Stunden-Betreuung. In: Bloemen, Henrike; Bomert, Christiane; Dziuba-Kaiser, Stephanie; Gebhardt, Mareike Gebhardt (Hg.): Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft. Campus, S. 119-137.
- Bloemen, Henrike; Dziuba-Kaiser, Stephanie; Gebhardt, Mareike Gebhardt; Bomert, Christiane (2023): Prolog: Geschlecht und Gesellschaft – Kritische Perspektiven auf Machtverhältnisse. In: Bloemen, Henrike; Bomert, Christiane; Dziuba-Kaiser, Stephanie; Gebhardt, Mareike Gebhardt (Hg.): Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft. Campus, S. 11-29.
- Bomert, Christiane (2022): Soziale Unterstützung und Informationsaneignung von ungewollt Schwangeren – Erste Ergebnisse eines partizipativen Praxisforschungsprojekts. In: Soziale Passagen, 14, S. 503–510.
- Bomert, Christiane; Hocks, Phillip; Grotwinkel, Britta; Golomb, Lena; Kudec, Viktoria (2022): Soziale Unterstützung und Informationsaneignung von ungewollt Schwangeren. Ergebnisse eines partizipativen Praxisforschungsprojekts mit Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen in der Region Stuttgart und der Universität Tübingen. Abschlussbericht. Online: URL: publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/135828 (15.03.2023).
- Bomert, Christiane (2021): Schwangerschaftskonfliktberatung unter Corona-Bedingungen – eine Chance für mehr Selbstbestimmung ungewollt schwangerer Frauen? In: Der pädagogische Blick – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 29. Jg., Heft 4, S. 242-252.
- Bomert, Christiane; Landhäuser, Sandra; Lohner, Eva-Maria; Stauber, Barbara (2021): Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit - eine Einleitung. In: Bomert, Christiane; Landhäuser, Sandra; Lohner, Eva Maria; Stauber, Barbara (Hrsg.): Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit. Springer VS, S.1-25.
- Landhäußer, Sandra; Schreier, Maren; Lohner, Eva Maria; Bomert, Christiane (2021): Care im Kontext von Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung. Ein Dialog mit Sandra Landhäußer und Maren Schreier. In: Bomert, Christiane; Landhäuser, Sandra; Lohner, Eva Maria; Stauber, Barbara (Hrsg.): Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit. Springer VS, S.209-231.
- Bomert, Christiane; Schilliger, Sarah (2021): Infrastruktur der Solidarität im Kontext transnationaler Care-Arbeit In: Bomert, Christiane; Landhäuser, Sandra; Lohner, Eva Maria; Stauber, Barbara (Hrsg.): Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit. Springer VS, S. 233-250, Sandra; Lohner, Eva Maria; Stauber, Barbara (2021): Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit. Springer VS.
- Bomert, Christiane (2021), Externalisierung von Sorge in der häuslichen Pflege und sozial-ökologische Transformation: Anknüpfungspunkte und Herausforderungen für die Soziale Arbeit, in: EthikJournal Ausgabe 1/2021, Online:URL: www.ethikjournal.de/fileadmin/user_upload/ethikjournal/Texte_Ausgabe_6_2021/Bomert_Ethikjournal_1.2021.pdf
- Bomert, Christiane (2021): Interessenartikulation von Migrant*innen im Kontext bezahlter Sorgearbeit im Privathaushalt – Agency-Diskurse in Berichterstattung und Unterstützungsstrukturen. In: Fegter, Susann; Langer, AnjeM Thon, Christine (Hrsg.): Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 153-169.
- Bomert, Christiane (2020): Kollektive Arbeitsorganisation und politische Interessenvertretung von transnationalen Care-Arbeiterinnen in der 24-Stunden-Betreuung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 1/2020 "Häuslich sorgen", S.10-12.
- Bomert, Christiane (2019): Ansätze und Herausforderung der (unterstützten) Organisierung von Care-Arbeiterinnen in der 24h-Pflege durch freie Träger*innen und Gewerkschaften. In: Rudolph, Clarissa/ Schmidt, Katja (Hrsg.): Interessenpolitik und Care – Voraussetzungen Hürden und Perspektiven kollektiven Handelns. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 177-194.
- Wilde, Gabriele/Bomert, Christiane (2018): Geschlechterforschung in der Politikwissenschaft: feministische Positionen, Debatten und aktuelle Entwicklungen. In: Kortendiek, Beate/ Riegraf, Birgit and Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 663-671.
- Bomert, Christiane (2018): „Pflege mit Herz“ – Zur diskursiven Sichtbarkeit migrantischer Hausarbeiterinnen im Kontext der Hausarbeitsdebatte. In: Breitenbach, Eva/Rieske, Thomas Viola and Toppe, Sabine (Hrsg.): Migration, Religion und Geschlecht (Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zur Jahrestagung 2017), Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S.17-32.
- Leinfellner, Stefanie/Bomert, Christiane (2017): Elternschaft und Wissenschaft im Kontext neoliberaler Transformationen: alte oder neue Dilemmata bei der Vereinbarkeit von Reproduktions- und Erwerbsarbeit? In: Gender, Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 4: Alte neue Ungleichheiten? Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre, S. 163-181.
- Bomert, Christiane/Leinfellner, Stefanie (2017): Images, Ideals and Constraints in Times of Neoliberal Transformations: Reproduction and Profession as Conflicting or Complementary Spheres in Academia? In: European Educational Research Journal, Vol. 16(2-3), S. 106–122.
- Bomert, Christiane (2016): Bezahlte Hausarbeit und Migration. In: Soziale Passagen, 8(1), S. 203-207.
- Bomert, Christiane (2016): Die Delegation von Hausarbeit in Form bezahlter Care-Arrangements. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Vierteljahresschrift zur Förderung von Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe, 47(2), S.84-88.
- Bomert, Christiane (2015): Intersectionality Theory and Governmentality: Bringing together what belongs together? In: Work Organisation, Labour & Globalisation. Intersectionality, work and gender, Volume 9, No. 2, S. 79-93.
- Bomert, Christiane (2015): Care-Delegation und Geschlecht. In: Quer - Das Gendermagazin der ASH Berlin. Ausgabe 21, S. 23-26.
Rezensionen und Tagungsberichte
- Bomert, Christiane (2016): Rezension: Bettina Dausien/Christine Thon/Katharina Walgenbach (Hrsg.): Geschlecht – Sozialisation – Transformationen. Jahrbuch der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. In: Feministische Studien, Heft 2|2016 , S. 376-378.
- Bomert, Christiane (2016): Rezension: Katharina Walgenbach/Anna Stach (Hrsg.): Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Heft 1|2015, S. 155–157.
- Bomert, Christiane (2015): Tagungsbericht: Gender-Ungleichheiten und ihre Folgen. Wie arbeiten und wirtschaften wir weiter? 2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung am 25. September 2014 in Berlin. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Heft 1|2015, S. 151–156.
- Bomert, Christiane (2014): Tagungsbericht: Frauenbewegungen und Geschlechterverhältnisse: Und sie bewegen sich doch! Frauenbewegungen und komplexe (Geschlechter)Verhältnisse in internationaler Perspektive, Festtagung für Ilse Lenz am 22. und 23.02.2014 an der Ruhr-Universität Bochum. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 34, S. 72-74.
Konferenzbeiträge und Vorträge
- Familie und Gender im transnationalen Raum. Präsentiert im Rahmen der Ringvorlesung „Einflüsse des Nationalen auf Bildung(ssysteme)“ an der WWU Münster am 14.06.2022.
- Framework conditions and challenges for Self-Organizing of Eastern European Live-in Care Workers in Germany. Präsentiert auf der Tagung zum trinationalen Forschungsprojekt "Decent Care Work? Transnational Home Care Arrangements" am 04.04.2021 (Online).
- „auf der Parkbank sozusagen“ – Professionelle Bewältigungsstrategien im Kontext der Corona-Beschränkungen in der Schwangerschaftskonfliktberatung. Präsentiert auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik "Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise?" am 19.03.2021 (Online).
- (Selbst-)Organisierung im Kontext transnationaler Care-Arbeit: ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit?! Präsentiert im Rahmen der Ringvorlesung "Soziale Arbeit als Wohlfahrsterbringung" an der WWU Münster am 27.01.2020, Münster.
- Organisierung im Kontext transnationaler Care-Arbeit. Ambivalente Möglichkeitsräume kollektiver Agency zwischen medialer Repräsentation und politischer Professionalität Sozialer Arbeit. Präsentiert auf der interdisziplinären Tagung „Arbeitkonflikte und Gender“, Nürnberg, 21.-22.03.2019.
- “They do not participate in politics, but they demand their rights.” Political Articulation and Organization of Migrant Domestic Care Workers between Public Dis-course, Social Work and Trade Union Support. Präsentiert auf der internationalen Tagung „Blurring Boundaries: Rethinking Gender and Care“, Augsburg, 13.-15.03.2019.
- Impossible Self-Organization? Ambivalent Opportunity Spaces for Transnational Care Workers’ Agency. Präsentiert auf der internationalen Tagung „Care - Migration - Gender. Ambivalent Interdependencies“, Berlin, 31.01.-01.02.2019.
- „Sie wünschen sich schon eine Lobby“ Zum Verhältnis von individueller Beratung und kollektiver Organisierung im Kontext von Beratungsarbeit für migrantische Care-Arbeitende in Deutschland. Präsentiert auf der Jahrestagung der DGSA, Demokratie und Soziale Arbeit, Hamburg, 27.-28. April 2018.
- „Sie haben keinen Handlungsspielraum“ Zur Deutung von Empowerment und kollektiver Organisierung im Kontext individueller Beratungsangebote osteuropäischer Care-Arbeiterinnen. Präsentiert im Rahmen des Fachforums Soziale Arbeit, Empowerment & kollektive Organisierung, Hochschule Düsseldorf, 7. April 2018.
- The self-organizing of migrant domestic and care workers in light of discursive representation and existing support structures. Präsentiert auf dem DomEQUAL-Workshop, Hamburg, 28.Oktober 2017.
- „Im Fall Draeger heißt die Antwort seit sieben Wochen Anna“ Osteuropäische Pendelmigrantinnen im Diskurs. Präsentiert auf der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE "Weggehen und Dableiben: Migration, Geschlecht und Religion", Bochum,31. März/01. April 2017.
- „Verwaistes Osteuropa - Wenn Mama und Papa nur einmal im Jahr zu Hause sind“ Ein- und Ausschlüsse im Diskurs zu Pendelmigrantinnen im Care-Sektor. Präsentiert auf der LAGEN Verbundtagung „Politiken der Reproduktion – Politics of Reproduction“, Hannover, 27.-29.März 2017.
- Dual Career, Parenthood and Academia within Neoliberal Transformation. Präsentiert auf der 9th Biennial International Interdisciplinary conference at Keele University, England, 29. Juni – 1. Juli 2016 (gemeinsam mit Stefanie Leinfellner)
- Geschlechterverhältnisse im Wandel von Privatheit und Öffentlichkeit am Beispiel neoliberaler Mutterschaft. Präsentiert auf der Tagung 'Kapitalismus und Geschlecht. (Queer-)feministische Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Recht, (National-)Staat, Ökonomie, Politik und heteronormativen Geschlechterverhältnissen' der FU-Berlin, Berlin, 7.-8. November 2014.
Mitgliedschaften
- Ordentliches Mitglied der Gruppe der akademischen Mitarbeiter_innen im Fakultätsrat der Wirtschafts- u. Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität Tübingen
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
- Mitglied im Netzwerk Beteiligungsforschung Baden-Württemberg
- Mitglied im Research Network for Domestic Worker Rights (RN-DWR)
- Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Mitglied im Arbeitskreis Politik und Geschlecht in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
- Mitglied der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Assoziiertes Mitglied des Zentrums für Europäische Geschlechterstudien der WWU Münster
- (Gründungs-)Mitglied des Forschungsnetzwerks Gender am Mittelbau der WWU Münster