Prof. Dr. Birgit Weyel

Kontakt

Theologicum
Liebermeisterstr. 12
72076 Tübingen

Raum: 309 (3. Stock)
07071 / 29 - 77485
birgit.weyelspam prevention@uni-tuebingen.de

Projekte

  • FOR 2828 “De/Sakralisierung von Texten”, TP 9 “Textgebrauch und Lebensdeutung anlässlich von Bestattungen”

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Empirische Religionsforschung
  • Funeralreden
  • Praktiken der De/Sakralisierung
  • Praxistheorie

Kurzbiografie

seit 06/2021
Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät

Eberhard Karls Universität Tübingen

2013
Ruf auf eine W3-Professur (abgelehnt)

Schwerpunkte: Homiletik und Kybernetik
Humboldt-Universität Berlin (Nachfolge Wilhelm Gräb)

2007
Ruf auf eine W3-Professur (angenommen)

Schwerpunkte: Seelsorgelehre und Pastoraltheologie
Eberhard Karls Universität Tübingen

2006–2007
Vertretungsprofessur

Ludwig-Maximilians-Universität München

2006
Ruf auf eine W3-Professur (abgelehnt)

Schwerpunkte: Homiletik und Theorie medialer Kommunikation
Ludwig-Maximilians-Universität München

2004
Habilitation
1997
Promotion zur Dr. theol.

Humboldt-Universität Berlin

1993–1995
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

bei Wilhelm Gräb in der Praktischen Theologie an der HU Berlin

1992
2. Theologische Dienstprüfung in der EKBO und Ordination
1991–1992
Vikariat in Berlin-Mitte und im Predigerseminar Wittenberg
1990
Erste Theologische Dienstprüfung

Evangelische Kirche im Rheinland

1983-1990
Studium der Evangelischen Theologie

in Bonn und Berlin

1964
geboren in Siegen/Westfalen

Ausgewählte Publikationen

Eine ausführliche Publikationsliste (Stand: 2025) finden Sie hier.

Ausführliche Publikationsliste

Open-Access-Publikationen im IxTheo Repository finden Sie hier.

Open-Access-Publikationen

Herausgeberschaften (Auswahl)

  • Lea Stolz / Birgit Weyel (Hg.), Öffentlich PfarrerIn sein. Zur medialen Formatierung religiöser Kommunikation, Stuttgart 2025
  • Philipp Öhlmann / Ignatius Swart / Birgit Weyel / Simangaliso Kumalo / Marie-Luise Frost (eds.), Lived Religion and Lived Development in Contemporary Society. Essays in Honour of Wilhelm Gräb, Göttingen 2025
  • Birgit Weyel / Wilhelm Gräb / Emmanuel Lartey/ Cas Wepener (Hg.),  International Handbook of Practical Theology, Berlin-Boston 2022
  • Katharina Krause / Manuel Stetter / Birgit Weyel (Hg.), Kasualien als Familienfeste.Familienkonstitution durch Ritualpraxis, Stuttgart 2022

Monographien

  • Vernetzte Kirchengemeinde. Analysen zur Netzwerkerhebung der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD, Leipzig 2019 (gemeinsam mit Felix Roleder)
  • Praktische Bildung zum Pfarrberuf. Das Predigerseminar Wittenberg und die Entstehung einer zweiten Ausbildungsphase evangelischer Pfarrer in Preußen (BHTh 134), Tübingen 2006
  • Ostern als Thema der Göttinger Predigtmeditationen. Eine homiletische Analyse zu Text und Wirklichkeit in der Predigtarbeit (APTh 35), Göttingen 1999

Texte (Auswahl, jüngst erschienen)

  • PfarrerBilder. Selbstthematisierungen von Pfarrer:innen auf Instagram, in: Lea Stolz / Birgit Weyel (Hg.), Öffentlich PfarrerIn sein. Zur medialen Formatierung religiöser Kommunikation, Stuttgart 2025, 317–334
  • Practical Theology in Conversation with Wilhelm Gräb. Memorial Lecture held at the Academic Commemoration for Wilhelm Gräb on 24 January 2024, in: Philipp Öhlmann / Ignatius Swart / Birgit Weyel / Simangaliso Kumalo / Marie-Luise Frost (eds.), Lived Religion and Lived Development in Contemporary Society. Essays in Honour of Wilhelm Gräb, Göttingen 2025, 15–40
  • Practical Theology, in Andrew C. Dole, Shelli M. Poe, and Kevin M. Vander Schel (eds), The Oxford Handbook of Friedrich Schleiermacher, Oxford Handbooks 2023, 397–414 (2023; online edn, Oxford Academic, 18 Dec. 2023),
  • Practical Theology and Religion, in: Birgit Weyel / Wilhelm Gräb / Emmanuel Lartey/ Cas Wepener (Hg.), International Handbook of Practical Theology, Berlin-Boston 2022, 219–231
  • „Weil es halt so ein Familiending is“. Kasualien als Herstellungsleistung, in: Katharina Krause / Manuel Stetter / Birgit Weyel (Hg.), Kasualien als Familienfeste. Familienkonstitution durch Ritualpraxis, Stuttgart 2022, 216–239
  • Die Liturgie als Rahmenbedingung rhetorischen Handelns, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Handbuch Homiletische Rhetorik, Berlin/Boston 2021, 389–404. 

Funktionen

  • Editor in Chief des International Journal of Practical Theology (seit 2024)
  • Sprecherin der FOR 2828 De/Sakralisierung von Texten (20222024)
  • Dekanin der Ev.-Theol. Fakultät (seit Juni 2021)
  • Prodekanin der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen (2019–2021)
  • Gründungsvorsitzende des Arbeitskreises Empirische Religionsforschung e.V. (2014–2022)
  • International Academy of Practical Theology. Executive Committee (2017-2025)
  • Vorsitzende der Fachgruppe Praktische Theologie in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (2009–2015)
  • Mitglied des Beirats des Seminars für Seelsorgefortbildung (2016–2025)
  • Wiss. Beitrat für die 5. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung