Prof. Dr. Reinhold Boschki
Büro
Theologicum
Liebermeisterstraße 12, 1.OG
Zimmer 121
Telefon: 07071/29-78061 (Sekretariat)
E-Mail: relpaed @kath-theologie.uni-tuebingen.de
Sprechstunden (präsentisch, online, telefonisch) können Sie jederzeit per Email mit mir vereinbaren.
Forschung
Arbeitsschwerpunkte
- Grundfragen der Religionspädagogik, Katechetik und Religionsdidaktik
- Frühkindliche religiöse Erziehung
- Christlich-Jüdischer Dialog; Theologie nach Auschwitz; Religionspädagogik nach Auschwitz
- Interreligiöses und ökumenisches Lernen
- Fachdidaktische Ausbildung von Theologiestudierenden
- Berufsorientierte Religionspädagogik
- Erforschung und wissenschaftliche Publikation des Gesamtwerks von Elie Wiesel (siehe "Forschungsstelle Elie Wiesel")
Kurzvita
seit 2015
Lehrstuhlinhaber für Religionspädagogik und Leiter der "Forschungsstelle Elie Wiesel"
an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
2014
Lehrpreis der Universität Bonn
für innovative Hochschuldidaktik
2004 bis 2015
Lehrstuhlinhaber am Seminar für Religionspädagogik
an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
2003
Habilitation im Fach Religionspädagogik
zum Thema „Beziehung als Leitbegriff der Religionspädagogik. Grundlegung einer dialogisch-kreativen Religionsdidaktik“, Ostfildern 2003
2000 bis 2004
Wissenschaftlicher Assistent
an der Universität Tübingen, Abteilung für Religionspädagogik, nebenamtlicher Religionslehrer
1998 bis 2000
DFG-Forschungsassistent an der Universität Tübingen
Empirische Forschungen zum Religionsunterricht
1994 bis 2000
Pastoraler Mitarbeiter
schulisches Referendariat, Religionslehrer, Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
1995
Promotion in Fundamentaltheologie
an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster bei Prof. Dr. Johann Baptist Metz zum Thema „Theologie und Anthropologie im Werk von Elie Wiesel“, Mainz 1994, 2. Aufl. 1995.
Ausgewählte Publikationen
Monographien
- Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. Empirische Einblicke und didaktische Impulse (zus. mit der Forschungsgruppe REMEMBER), Stuttgart: Kohlhammer 2020.
- Jugend – Glaube – Religion II. Neue Befunde – vertiefende Analysen – didaktische Konsequenzen (hg. zus. mit Golde Wissner, Rebecca Nowack, Friedrich Schweitzer, Matthias Gronover), Münster: Waxmann 2020.
- Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Praxisprojekten der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg (hg. zus. mit Friedrich Schweitzer und Lena Wolking im Auftrag der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg), Münster: Waxmann 2020.
- Elie Wiesel – ein Leben gegen das Vergessen. Erinnerungen eines Weggefährten, Ostfildern: Schwabenverlag 2018.
- Trotzdem hoffen. Mit Johann Baptist Metz und Elie Wiesel im Gespräch (zus. mit Ekkehard Schuster), Kevelaer, Ostfildern: Matthias Grünewald-Verlag (aktualisierte Neuausgabe), 2018.
- Jugend – Glaube – Religion. Eine Repräsentativstudie zu Jugendlichen im Religions- und Ethikunterricht (hg. zus. mit Friedrich Schweitzer, Golde Wissner, Annette Bohner, Rebecca Nowack, Matthias Gronover), Münster: Waxmann 2018.
- Researching Religious Education. Classroom Processes and Outcomes (ed. with Friedrich Schweitzer), Münster: Waxmann 2018.
- Einführung in die Religionspädagogik (in Zusammenarbeit mit Stefan Altmeyer, Julia Münch-Wirtz und Lukas Ricken), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 3. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017.
- Person – Persönlichkeit – Bildung. Aufgaben und Möglichkeiten des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (hg. zus. mit Gronover, Matthias / Marose, Monika / Mayer-Blank, Michael / Schnabel-Henke, Hanne / Schweitzer, Friedrich), Münster: Waxmann 2017.
- Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze (hg. zus. mit Schweitzer Friedrich / Bräuer, Magda), Münster: Waxmann 2017.
- Christliche Katechese unter den Bedingungen der ‚flüchtigen Moderne´ (hg. zus. mit Stefan Altmeyer und Gottfried Bitter), Stuttgart: Kohlhammer 2016.
- Zukunft des Gottesglaubens. Unterbrechungen – Transformationen – Wandlungen (zus. mit Albert Biesinger und Ottmar Fuchs), Münster: Lit, 2016 (in Druck).
- Nostra Aetate 4: Wendepunkte im Verhältnis von Kirche und Judentum - bleibende Herausforderungen für die Theologie (hg. zus. mit Josef Wohlmuth), Paderborn: Schöningh 2015.
- Werte – Religion – Glaubenskommunikation. Eine Evaluationsstudie am Beispiel der Erstkommunionkatechese. Ergebnisse einer bundesweiten empirischen Studie (zus. mit der Forschungsgruppe „Religion und Gesellschaft“), Wiesbaden: VS-Springer 2015.
- „Das Judentum kann nicht definiert werden.“ Beiträge zur Geschichte und Kultur des Judentums (hg. zus. mit René Buchholz), Münster, Berlin: Lit-Verlag 2014.
- Einführung in die Religiöse Erwachsenenbildung (zus. mit Ralf Bergold), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014.
Herausgaben wissenschaftlicher Buchreihen
- Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (ZfBeg; Folgezeitschrift des „Freiburger Rundbriefs“), hg. zus. mit Julia Münch-Wirtz und Wilhelm Schwendemann, Freiburg/Tübingen, ab 2017-2020.
- Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik (hg. zus. mit Albert Biesinger, Ottmar Fuchs und Michael Schüßler), Münster 1999-2021 (bislang mehr als 50 Bände; weitere Bände in Vorbereitung).
- Theologische Quartalsschrift Jg. 200, Bd. 4, 2021, Themenheft zu „Neuere Entwicklungen in der Theologie. Praktisch-theologische Perspektiven“; Jg. 199, Bd. 2, 2019, Themenheft zu „Bildung aus theologischer Perspektive“.
- Forum Juden und Christen (seit 2012-2021, hg. zus. mit Elisabeth Naurath, Julia Münch-Wirtz, Hanspeter Heinz, Uri Kaufmann), Münster, Berlin (bislang 18 Bände).
- Glaube – Wertebildung – Interreligiosität. Berufsorientierte Religionspädagogik (seit 2015-2020; hg. zus. mit Michael Meyer-Blanck und Friedrich Schweitzer), Münster: Waxmann (bislang 18 Bände; weitere Bände in Vorbereitung).
- Zeitzeichen. Reihe zur Glaubenskommunikation, Ostfildern: Grünewaldverlag (Mitherausgeber ab 2020).
- Culture of Remembrance (hg. zus. mit Zehavit Gross), Tübingen/Tel-Aviv (ab 2021; erste Bände in Vorbereitung).
Wissenschaftliche Artikel, Buchbeiträge
- Religionsunterricht in römisch-katholischer Perspektive, in: Kropac, Ulrich; Riegel, Ulrich (Hg.): Religionsdidaktik, München: Kösel, 2021, S. 71-77.
- Antisemitismuskritische religiöse Bildung, in: Zeitschrift für Theologie und Pädagogik, 2021 (in Druck).
- Art. Beziehung, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2021 (in Vorbereitung).
- Resonanz, nicht Betroffenheit. Aktivierendes und kreatives Erinnerungslernen an beruflichen Schulen (zus. mit Burkard Hennrich, Stefan Lemmermeier, Rebecca Nowack), in: Monika Marose, Katja Schütze (Hg.): „Unter dem dünnen Firnis der Zivilisation“: Praxisfelder und transnationale Perspektiven zum Thema „Erinnerungskultur“ im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen und im Kontext außerschulischer Bildung, 2021 (in Druck).
- Antisemitism as Challenge for Religious Education, in: Lange, Armin; Mayerhofer, Kerstin; Porat, Dina; Schiffman, Lawrence H. (eds.): An End to Antisemitism! Confronting Antisemitism in Modern Media, the Legal and Political Worlds, Berlin: De Gruyter, 2021 (in print).
Religionspädagogische Denkformen und Praktiken. Neue Impulse für Denken und Handeln im Horizont religiöser Bildung, in: Theologische Quartalsschrift 200, Bd. 4, 2020, S. 358-374. - Digitales Lehrhaus zu jüdischem Gebet und jüdischer Spiritualität, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (ZfBeg), Heft 3 (2020), S. 251-255.
- Schulische Strategien gegen Antisemitismus, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (ZfBeg), Heft 3 (2020), S.242-245.
- Erinnerungskultur im Wandel. Kulturwissenschaftliche, theologische, und gesellschaftliche Aspekte, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (ZfBeg), Heft 1/2 (2020), S. 39-45.
- „Nie wieder hinter Auschwitz zurück…“ Nachruf auf Johann Baptist Metz (1928-2019), Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (ZfBeg), Heft 1/2 (2020), S. 123.
- The „Night“ Holocaust Concert. Gedenkkonzert zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (ZfBeg), Heft 1/2 (2020), S. 73-75.
- Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht: Theoretische Ausgangspunkte, gesellschafts- und bildungspolitische Kontexte (zus. mit Forschungsgruppe REMEMBER), in: Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. Empirische Einblicke und didaktische Impulse (zus. mit der Forschungsgruppe REMEMBER), Stuttgart: Kohlhammer 2020, S. 19-30.
- „Es entsteht der Eindruck, dass sich hier in Deutschland einiges wiederholen könnte.“ – Einblicke in das Selbstverständnis der Religionslehrkräfte „als Deutsche“ (zus. mit Wilhelm Schwendemann), in: Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. Empirische Einblicke und didaktische Impulse (zus. mit der Forschungsgruppe REMEMBER), Stuttgart: Kohlhammer 2020, S. 69-77.
- Beitrag des Religionsunterrichts zur Bekämpfung von Antisemitismus – eine Problemanzeige (zus. mit Wilhelm Schwendemann), in: Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. Empirische Einblicke und didaktische Impulse (zus. mit der Forschungsgruppe REMEMBER), Stuttgart: Kohlhammer 2020, S. 167-179.
- Religionspädagogische Konsequenzen und religionsdidaktische Impulse (zus. mit Forschungsgruppe REMEMBER), in: Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. Empirische Einblicke und didaktische Impulse (zus. mit der Forschungsgruppe REMEMBER), Stuttgart: Kohlhammer 2020, S. 209-241.
- Religion unterrichten in Baden-Württemberg (zus. mit Friedrich Schweitzer), in: Rothgangel, Martin; Schröder, Bernd (Hg.): Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Daten – Kontexte – Entwicklungen, Leipzig 2020, S. 15-38.
- Theorien in der Religionspädagogik: evangelisch, katholisch, islamisch (zus. mit Friedrich Schweitzer, Fahimah Ulfat), in: Harant, Martin; Philipp, Thomas; Bohl, Thosten (Hg.): Theorien! Horizonte für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Tübingen 2020, S. 279-292.
Art. Religiöse Bildung, theologische Aspekte, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder), Bd. 4, 8. völlig überarb. Aufl., Freiburg 2020, Sp. 1391-1393. - Religion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (zus. mit Friedrich Schweitzer, Fahimah Ulfat), in: Cramer, Colin; König, Johannes; Rothland, Martin; Blömeke, Sigrid (Hg.): Handbuch der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Bad Heilbrunn, 2020, S. 524-533.
- Erinnerung an den Holocaust – auch im Religionsunterricht der Berufsschule (zus. mit Burkard Hennrich, Stefan Lemmermeier, Rebecca Nowack), in: in: rabs. Zeitschrift für Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, 3/2020, S. 4-7.
- Begegnungen, Beziehungen, Erinnerungen als Wegmarken für religionspädagogisches Denken und Handeln, in: Rupp, Horst F.; Schwarz, Susanne (Hg.): Lebensweg, religiöse Bildung und Erziehung. Religionspädagogik als Autobiographie, Band VII, Würzburg : Königshausen & Neumann, 2020, S. 59-74.
- „Die Kinder sensibilisieren, nicht überfordern.“ – Möglichkeiten und Grenzen des Erinnerungslernens mit 6- bis 12-Jährigen im Religionsunterricht, in: Mokrosch, Reinhold; Naurath, Elisabeth; Wenger, Michèle; (Hg.): Antisemitismus-Prävention in der Grundschule – durch religiöse Bildung, Osnabrück 2020, S. 177-189.
- „Jugendtheologie und (Firm-)Katechese – ein Widerspruch?“ (zus. mit Sandra Biebl), in: in: Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie. Themenheft „Weil man ja so nebenbei etwas gelernt hat…“ Lernortspezifische Jugendtheologie in Schule und gemeinde (hg. Oliver Reis; Thomas Schlag; Hanna Roose; Patrik C. Höring), Bd. 3, Stuttgart: Calwer Verlag, 2020, S. 133-143.
- Judenfeindlichkeit und Islamfeindlichkeit. Religionspädagogische Präventionsarbeit mit Schülerinnen und Schülern (zus. mit Martin Rothgangel), in: Jahrbuch der Religionspädagogik 2020, S. 162-174.
- (Religions-)Pädagogische Einordnung – didaktische Perspektiven (zus. mit Friedrich Schweitzer, Matthias Gronover und Golde Wissner), in: Jugend – Glaube – Religion II. Neue Befunde – vertiefende Analysen – didaktische Konsequenzen (hg. zus. mit Golde Wissner, Rebecca Nowack, Friedrich Schweitzer, Matthias Gronover), Münster: Waxmann 2020, S. 11-39.
- Religion und Glaube, „religiös“ und „gläubig“ (zus. mit Matthias Gronover), in: Jugend – Glaube – Religion II. Neue Befunde – vertiefende Analysen – didaktische Konsequenzen (hg. zus. mit Golde Wissner, Rebecca Nowack, Friedrich Schweitzer, Matthias Gronover), Münster: Waxmann 2020, S. 219-228.
- Offenheit für andere Religionen und Kulturen versus Feindlichkeit gegenüber Fremden, Juden und Muslimen? (zus. mit Matthias Gronover), in: Jugend – Glaube – Religion II. Neue Befunde – vertiefende Analysen – didaktische Konsequenzen (hg. zus. mit Golde Wissner, Rebecca Nowack, Friedrich Schweitzer, Matthias Gronover), Münster: Waxmann 2020, S. 271-278.
- Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in Kindertageseinrichtungen: Die wichtigsten Befunde und Anforderungen im Überblick (zus. mit Friedrich Schweitzer), in: Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Praxisprojekten der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg (hg. zus. mit Friedrich Schweitzer und Lena Wolking), Münster: Waxmann 2020, S. 11-22.
- Hinführung und Projektbeschreibung (zus. mit Friedrich Schweitzer, Lena Wolking, Katharina Vestweber), in: Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Praxisprojekten der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg (hg. zus. mit Friedrich Schweitzer und Lena Wolking), Münster: Waxmann 2020, S. 23-74.
- Fortbildung zu interkulturell-interreligiös sensibler Bildung (zus. mit Friedrich Schweitzer, Lena Wolking, Bünymin Avci, Laura Mösle, Katharina Vestweber, Janina Coronel-Zähringer, Matthias Gronover), in: Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Praxisprojekten der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg (hg. zus. mit Friedrich Schweitzer und Lena Wolking), Münster: Waxmann 2020, S. 135-188.
- Antisemitismus als zentrales Thema des jüdisch-christlichen Dialogs, in: Grebe, Matthias (Hg.): Polyphonie der Theologie. Verantwortung und Widerstand in Kirche und Politik, Stuttgart: Kohlhammer 2019, S. 295-310.
- Gebet und Schweigen, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 31, 2019, S. 317-334.
- Bildung, Resonanz, Dissonanz: Neuformatierungen in religionspädagogischer Absicht, in: Theologische Quartalsschrift 199, Bd. 2, 2019, S. 161-177.
- Researching the effects of First Communion Preparation. Empirical results of a national survey on religious education in Christian parishes in the perspective of religious identity formation (zus. mit Stefan Altmeyer), in: Schweitzer, Friedrich, Schreiner, Peter (ed.): Researching Non-Formal Religious Education in Europe, Münster 2019, S. 185-202.
- Art. Antisemitismus, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2019.
- Jugend – Glaube – Religion. Ergebnisse einer empirischen Studie, in: notizblock. Zeitschrift für Religionslehrerinnen und Religionslehrer der Diözese Rottenburg-Stuttgart 65/2019, S. 13-15.
- Der Beitrag religiöser Bildung zur Antisemitismus-Prävention. Bericht aus einem internationalen Forschungsprojekt. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 18(1), 2019, S. 62–74.
- Remembrance, in: Kühnhardt, Ludger / Mayer, Tilmann (eds.): The Bonn Handbook of Globality, Volume 1, New York: Springer 2019, pp. 471-483.
- Education and formation, in: Kühnhardt, Ludger / Mayer, Tilmann (eds.): The Bonn Handbook of Globality, Volume 1, New York: Springer 2019, pp. 151-160.Erinnern, begegnen, kämpfen: Nostra Aetate als Bildungsaufgabe, in: Theologisch-Praktische Quartalsschrift 4/2018, S. 347-355.
- Elie Wiesel: Ein trotziges Ja zum Leben – und zu Gott, in: feinschwarz.net, 24. Sept. 2018.
- "...über Auschwitz hinaus...?" – Zur Rekontextualisierung der Theologie durch Johann Baptist Metz, in: Hans-Gerd Janßen, Julia D.E. Prinz, Michael J. Rainer (Hg.): Theologie in gefährdeter Zeit. Stichworte von nahen und fernen Weggefährten für Johann Baptist Metz zum 90. Geburtstag (Reihe: Religion - Geschichte – Gesellschaft, Bd. 50), Münster 2018, S. 55-57.
- Bekämpfung des Antisemitismus als Aufgabe des (Religions-) Unterrichts, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (ZfBeg), 1 (2018), S. 111-113.
- Einführung – Zusammenfassung – Zentrale Ergebnisse der neuen Jugendstudie (zus. mit Friedrich Schweitzer, Golde Wissner und Matthias Gronover), in: Jugend – Glaube – Religion. Eine Repräsentativstudie zu Jugendlichen im Religions- und Ethikunterricht (hg. zus. mit Friedrich Schweitzer, Golde Wissner, Annette Bohner, Rebecca Nowack, Matthias Gronover), Münster: Waxmann 2018, S. 10-39.
- Kreativer Ausblick – Katechese als Begegnung, Berührung und Bewegung, in: Biesinger, Albert: Gottesberührung. Wie Katechese Zukunft hat, Ostfildern: Schwabenverlag 2018, S. 112-117.
- Kommunikation des Evangeliums – in religionspädagogischer Perspektive, in: Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie (hg. Thomas Schlag, Hanna Roose, Gerhard Büttner), Bd. 1, Calwer Verlag, Stuttgart 2018, S. 38-47.
- Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen. (zus. mit Friedrich Schweitzer), in: Biewald, Roland / Obermann, Andreas / Schröder, Bernd / Schwendemann, Wilhelm (Hg.): Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Ein Handbuch, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2018, S. 67-99.
- Persönlichkeits-Bildung in Beziehungen. Grundlegende Gedanken zum Religionsunterricht an Berufsschulen, in: Boschki / Gronover / Marose / Mayer-Blank / Schnabel-Henke / Schweitzer (Hg.): Person – Persönlichkeit – Bildung. Aufgaben und Möglichketen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen, Münster: Waxmann 2017, S. 69-81.
- Zeit der Entwurzelten. Zur Aktualität und bleibenden Bedeutung des Werks von Elie Wiesel, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung Begegnung im Kontext (ZfBeg), 1-2 (2017), S. 17-24.
- Das Buch Nacht von Elie Wiesel als Ganzschrift im Religionsunterricht, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung Begegnung im Kontext (ZfBeg), 1-2 (2017), S. 87-89.
- Resaerching Religious Education. Introduction & Conclusions, in: Schweitzer, Friedrich / Boschki, Reinhold (eds.): Researching Religious Education. Classroom Processes and Outcomes, Münster: Waxmann 2017, pp.9-19 & 371-380.
- The Tubingen Institutes of Vocaition-Oriented Religious Education. An Overview of Emirical Studies (with Matthias Gronover, Christoph Knoblauch, Hanne Schnabel-Henke, Friedrich Schweitzer), in: Schweitzer, Friedrich / Boschki, Reinhold (eds.): Researching Religious Education. Classroom Processes and Outcomes, Münster: Waxmann 2017, pp. 381-393.
- »Aldi oder Lidl?« – Konfessionelle Differenz und Identitätskonstruktion in Zeiten konfessioneller Indifferenz, in: Lindner, Konstantin / Schambeck, Mirjam / Simojoki, Henrik / Naurath, Elisabeth (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell, Freiburg, Herder 2017, S. 159-173.
- Katholische Schulen als Orte interreligiösen Lernens, in: Marchtaler Beiträge, Marchtal 2017.
- „Beziehungen“ im Mittelpunkt des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen. Impulse aus dem KIBOR (zus. mit Stefan Lemmermeier), in: rabs. Zeitschrift für Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, 2017.
- Bedeutung interreligösen Lernens in Gesellschaft, Arbeit und im Religionsunterricht an beruflichen Schulen (zus. mit Matthias Gronover und Simone Hiller), in: Schweitzer Friedrich/Bräuer, Magda/Boschki, Reinhold (Hg.), in: Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze, Münster: Waxmann 2017, S. 33-42.
- Zur Bedeutung der Befunde - Konsequenzen für religionsdidaktische Forschung und religionspädagogische Theoriebildung (zus. mit Friedrich Schweitzer), in: Schweitzer Friedrich/Bräuer, Magda/Boschki, Reinhold (Hg.), in: Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze, Münster: Waxmann 2017, S. 133-138.
- Spiritualität als aktive Gestaltung von Zeit. Bildungs-, beziehungs- und professionstheoretische Überlegungen, in: Gronover et al. (Hg.): Spirituelle Slebstkompetenz. Eine Empirische Untersuchung zur Spiritualität von Berufsschulreligionslehrkräften, Münster: Waxmann 2017, S. 151-164.
- Art. Subjekt - Subjektorientierung . Subjektwerdung, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2017.
- Art. Jüdische Erziehung, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2017.
- Art. "Erinnerung", in Kühnhardt, Ludger / Mayer, Tilmann (Hg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität, Band 1, Wiesbaden: Springer 2017, S. 405-417.
- Art. "Bildung und Erziehung", in Kühnhardt, Ludger / Mayer, Tilmann (Hg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität, Band 1, Wiesbaden: Springer 2017, S. 95-105.
- Zeit-Raum mit Gott. Dialogisch-kreative Katechese in der ‚flüchtigen Moderne‘: Elementaria einer Theorie der Katechese, in: Altmeyer, Stefan / Bitter, Gottfried / Boschki, Reinhold (Hg.): Katechese in der ‚flüchtigen Moderne‘, Stuttgart 2016, S. 19-36.
- Religionsdidaktik in Theorie und Praxis. Überblick über aktuelle Entwürfe, in: Geis, Peter / Ißler, Roland / Kaenders, Rainer (Hg.): Fachkulturen in der Lehrerbildung, Bonn University Press 2016, S. 39-60.
- Karl Ernst Nipkows Bildungstheorie als Impuls – auch für die katholisch-theologische Religionspädagogik (zus. mit Albert Biesinger), in: Schweitzer, Friedrich / Elsenbast, Volker / Schreiner, Peter (Hg.): Religionspädagogik und evangelische Bildungsverantwortung in Schule, Kirche und Gesellschaft. Mit Karl Ernst Nipkow weiterdenken, Münster: Waxmann 2016, S. 143-152.
- Das Recht des Kindes auf Beziehungen – auch auf religiöse Beziehungen. Grundlagen für die Religionspädagogik im Elementarbereich, in: Helmchen-Menke, Heike / Leinhäupl, Andreas (Hg.): Die Kita als pastoraler Ort, Ostfildern: Patmos, 2016, S. 103-107.
- Art. Gesetz und Evangelium (zusammen mit Thomas Schlag), in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2016.
- Art. Gebet – in jüdischem Verständnis, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2016.
- Elementare Wahrheiten – Versuch einer Präzisierung, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 68 (2016), S. 73-85.
- Die vergessene Erinnerung? Nostra Aetate in anamnetisch-theologischer Perspektive, in: Boschki, Reinhold / Wohlmuth Josef (Hg.): Nostra Aetate 4: Wendepunkt im Verhältnis von Kirche und Judentum – bleibende Herausforderung für die Theologie, Paderborn 2015, S. 25-36.
- Ökumenisches Lernen braucht eine eigene Didaktik. Schülervoraussetzungen und Prinzipien interkonfessionellen Lernens (zus. mit Friedrich Schweitzer), in: Jahrbuch der Religionspädagogik 32 (2016), S. 87-97.
- "Bei ihrer Besinnung auf das Geheimnis der Kirche..." (Nostra Aetate 4): eine neue theologische Hermeneutik - auch für die Liturgiewissenschaft, in: Wildt, Kim / Kranemann, Benedigt / Odenthal, Andreas (Hg.): Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft (FS Albert Gerhards), Stuttgart. Kohlhammer, 2016, S. 207-218.
- Nachruf Elie Wiesel, in: Freiburger Rundbrief. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung 4/2016, S. 307-311.
- Quelle Der Hoffnung. Die bleibende Bedeutung von Elie Wiesel (zus. mit Daniel Krochmalnik), in: Herder Korrespondenz 70 (2016), Heft 10, S. 25-27.
- Zeiten der Ambivalenz. Religiöse Bildung zwischen Unterbrechung und Erneuerung, in: Theologische Quartalsschrift 196 (2016), S. 195-212.
- Ohne Erinnerung kein Dialog. Nostra Aetate im Schatten der Schoah, in: Böttigheimer, Christoph / Dausner, René (Hg.): das Konzil eröffnen. Reflexion zu Theologie und Kirche 50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil, Freiburg: Herder 2016, S. 2977-313.
- Towards a New Theory and Practice of Holocaust Remembrance in Germany - and beyond, in: Barkahan, Menahem (ed.): Holocaust Museums and Memorial Places in Post-cummunist Countries. Challenges and Opportunities, Riga 2016.
- Zeit-Raum mit Gott. Dialogisch-kreative Katechese in der ‚flüchtigen Moderne´. Elementaria einer Theorie der Katechese, in: Altmeyer, Stefan / Bitter, Gottfried / Boschki, Reinhold (Hg.): Katechese in der ‚flüchtigen Moderne´, Stuttgart 2016, S. 19-36.
- Die vergessene Erinnerung? Nostra Aetate in anamnetisch-theologischer Perspektive, in: Boschki, Reinhold / Wohlmuth Josef (Hg.): Nostra Aetate 4: Wendepunkt im Verhältnis von Kirche und Judentum - bleibende Herausforderung für die Theologie, Paderborn 2015, S. 25-36.
- Gesetz und Evangelium (zusammen mit Thomas Schlag), in: Das wissenschaftliche-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2016.
- Gebet - in jüdischem Verständnis, in: Das wissenschaftliche-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2016.
- Elementare Wahrheiten - Versuch einer Präzisierung, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2016 (in Druck).
- Religionsdidaktik in Theorie und Praxis. Überblick über aktuelle Entwürfe, in: Geis, Peter / Ißler, Roland / Kaenders, Rainer (Hg.): Fachkulturen in der Lehrerbildung, Bonn University Press 2016 (in Druck).
- Warum und wozu Religionsunterricht? (zus. mit Friedrich Schweitzer), in: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg 41 (2015), S. 7-11.
- Evangelisch-katholischer (konfessionell kooperativer) Religionsunterricht (zus. mit Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer), in: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg 41 (2015), S. 11-17.
- Catholic Religious Education in German schools. An Ecumenical and Inter-religious Perspective, in: Buchanan, Michael T. / Gellel, Adrian-Mario (eds.): Global Perspectives on Catholic Religious Education in Schools, Australian Catholic University / University of Malta Press, 2015, S. 121-135.
- Ein besonderes Verhältnis – eine neue Haltung. Das Judentum in der Sicht einer komparativ-theologisch inspirierten Religionspädagogik, in: Burrichter, Rita / Stosch, Klaus von (Hg.): Komparative Theologie und Religionspädagogik, Paderborn 2015: Schöningh 2015, S. 71-88.
- Beziehung ist mehr als nett sein: Zur Professionalität der Religionslehrerinnen und -lehrer, in: IRP-Impulse, Freiburg, Herbst 2015, S. 20-26.
- Die Kita - ein religionspädagogischer "Blumengarten", in: Anzeiger für die Seelsorge (2015).
- Zeit-Wege und Wege-Zeit der Tora – Chancen eines beziehungsorientierten Erinnerungslernens (zus. mit Thomas Schlag), in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2 (2015), S. 145-154.
- Nostra Aetate religionspädagogisch lesen (zus. mit Matthias Bahr), in: Katechetische Blätter 140 (2015), S. 125-128.
- Christen und Juden - nicht nur von den Wurzeln her verbunden, in: Katechetische Blätter 140 (2015), S. 113.
- Hat Gott das Chillen erfunden? Schabbat und Sonntag religionspädagogisch gedeutet (zus. mit Daniel Krochmalnik), in: Katechetische Blätter 141 (2015), S. 125-128.
- Erinnerung, Erinnerungslernen, in: Das wissenschaftliche-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2015 (Zugriffsdatum: 11.2.2015).
Rezensionen
- Blume, Michael (2020) Verschwörungsmythen. Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (ZfBeg), Heft 3 (2020), S. 320-322.
- Sammelrezension zu zwei neuen Büchern zum Thema „Antisemitismus“ (Michael Blume 2019; Deborah Lipstadt 2019) und zu zwei Internet-Publikationen: in: Zeitschrift für Christlich-Jüdische Begegnung im Kontext 1/2019, S. 124-128.
- Himmelbauer, Markus / Jäggle, Martin / Siebenrock, Roman A. / Treitler, Wolfgang (Hg.) (2018): Erneuerung der Kirchen. Perspektiven aus dem christlichjüdischen Dialog, Herder Verlag, Freiburg, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (ZfBeg), 1-2 (2017), S. 182-183.
- Hilberath, Bernd Jochen; Abdallah, Mahmoud (Hg.) (2017): Theologie des Zusammenlebens. Christen und Muslime beginnen einen Weg, Matthias Grünewald-Verlag, Ostfildern, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (ZfBeg), 1-2 (2017), S. 184-185.Anderson, Ingrid: Ethis and Suffering since the Holocaust. Making ethics "fierst philosophy" in Levinas, Wiesel and Rubenstein, Routledge, New York, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (ZfBeg). 1-2 (2017), S. 122-123.
- Smyth, Emer / Lyons, Maureen / Darmody, Merike (ed.) (2013): Religious Education in a Multicultural Europe. Children, Parents and Schools, Houndsmills/New York: Palgrave Macmillan, in: Journal of Contemporary Religion 2016 (forthcoming).
- Kohli Reichenbach, Claudia / Noth, Isabelle (Hg.) (2013): Religiöse Erwachsenenbildung. Zugänge – Herausforderungen – Perspektiven. Zürich, in: Theologische Revue 111 (2015), H. 6, Sp. 512-513.
- Gross, Zehavit (ed.) (2013): Gender, Religion and Education in a Chaotic Postmodern World, New York: Springer, in: Britisch Journal for Religious Education 1/2015, p. 37.
- Koerrenz, Martina (Hg.): Wenn Steine erzählen sollen. Pädagogische Reflexionen zum Gedenken an die Schoah, Leipzig 2013, in: Religionspädagogische Beiträge 71 (2014), S. 137-138.
- Schröder, Bernd: Religionspädagogik, Tübingen 2012, in: Religionspädagogische Beiträge 70 (2013), S. 120-121.
- Biesinger, Albert / Kießling, Klaus / Jakobi, Josef / Schmidt, Joachim (Hg.): Interreligiöse Kompetenz in der beruflichen Bildung. Pilotstudie zur Unterrichtsforschung, Münster 2011, in: BRU Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, 57 / 2012, S. 50.
Übersetzungen
- Elie Wiesel: Kultur allein ist nicht genug (aus dem Amerikanischen), in: Reinhold Boschki/Dagmar Mensink (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk Elie Wiesels als Herausforderung für Religion und Gesellschaft heute, Münster 1998, S. 38-42.
- Elie Wiesel: Jenseits des Schweigens (aus dem Amerikanischen), in: Mensink, Dagmar/ Reinhold Boschki: „Das Gegenteil von Gleichgültigkeit ist Erinnerung“ - Versuche zu Elie Wiesel, Mainz 1995, S. 9-37.
- Elie Wiesel: Noah, oder Ein neuer Anfang (aus dem Amerikanischen), Freiburg 1994.
- Albert H. Friedlander / Elie Wiesel: Die sechs Tage der Schöpfung und Zerstörung. Ein Hoffnungsbuch (aus dem Amerikanischen und Französischen) Freiburg 1992.
- Robert McAfee Brown: Elie Wiesel. Zeuge für die Menschheit (aus dem Amerikanischen), Freiburg 1990.
sonstige Publikationen
- Was heißt eigentlich „jüdisch“ (zus. mit Rabbi Joseph A. Kanofski), in: Biesinger, Albert / Hiller, Simone / Kohler-Spiegel, Helga (Hg.): … (Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten), München: Kösel 2020 (in Vorbereitung).
- Elie Wiesel: Ein trotziges Ja zum Leben – und zu Gott, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, 24.09.2018 (https://www.feinschwarz.net/elie-wiesel-ein-trotziges-ja-zum-leben-und-zu-gott/).
- Bildung und Hoffnung gehören zusammen, in: Jubiläumsband zum 100. Jahrestag des Grünewald-Verlags, Ostfildern 2018 (in Druck).
- Ich mag meinen Namen. Namenstage feiern, in: Biesinger, Albert / Hiller, Simone / Kohler-Spiegel, Helga (Hg.): Warum haben wir am Sonntag frei? Religiöse Feste (Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten), München: Kösel 2018, S. 31-37.
- Trotzdem hoffen – im Gespräch im Johann Baptist Metz (zus. mit Ekkehard Schuster), in: Johann Baptist Metz – Gesammelte Schriften (hg. Johann Reikerstorfer), Bd. 8: Gespräche, Interviews, Antworten, Freiburg 2017, S. 13-47.
- Interreligiöser Dialog im Religionsunterricht. Ein Gespräch mit Fahima Ulfat (Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen), in: Impulse. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an allgemein bildenden Gymnasien und beruflichen Schulen, Freiburg, September 2017.
- Nachruf Elie Wiesel, in: Konradsblatt. Zeitschirft der Erzdiözese Freiburg, Herbst 2016.
- Nachruf Elie Wiesel, in: Die Furche. Die Österreichische Wochenzeitung, Wien, Juli 2016.
- Tut sterben weh? Kinder fragen nach dem Tod (zus. mit Astrid Kimmig), in: Biesinger, Albert/ Hiller, Simone/ Kohler-Spiegel, Helga (Hgg.): Kinder fragen - Forscherinnen und Forscher Antworten, München: Kösel 2016.
- Eine neue Hoffnung gegenüber den anderen Religionen. Die kleinste Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils, Nostra Aetate, wird 50 Jahre alt, in: konradsblatt. Zeitschrift für das Erzbistum Freiburg, Herbst 2015.
- Serie "Vom Umgang mit der Zeit", in: Katholisches Sonntagsblatt (KS). Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ostfildern 2015, Serienartikel in fünf Folgen:
1. Raus aus der Zeitfalle, in: KS 41/2015, S. 10-13.
2. Erzählen als Hilfe gegen die "Verpünktelung des Lebens", in: KS 41/2015, S, 34-35.
3. Es gibt Augenblicke, die unendlich wertvoll sind, in: KS 42/2015, S. 34-35.
4. Unsere Beziehungen prägen auch unser Verhältnis zur Zeit, in: KS 43/2015, S. 38-39.
5. Die heilsame Entdeckung der Langsamkeit, in: KS 44/2015, S. 36-37. - „Warum lässt Gott Hiob leiden? Er hat doch nichts Böses getan!“, in: Biesinger, Albert / Hiller, Simone / Kohler-Spiegel, Helga (Hg.): Die Bibel - Kinder fragen - Forscherinnen und Forscher antworten, München: Kösel 2014 (in Druck).
- Alles wirkliche Lehren ist Begegnung. Gedanken zur Kunst und Bedeutung des Leitens in der Ganzheitlich-sinnorientierten Pädagogik – Franz Kett zum 80. Geburtstag gewidmet, in: Jahrbuch Ganzheitlich-sinnorientiert erziehen und bilden, München 2013.
- „Warum trägt man keine Jeans zur Erstkommunion?“, in: Biesinger, Albert/Kohler-Spiegel, Helga (Hg.): Was macht Jesus in dem Brot? Wissen rund um Kirche, Glaube, Christentum - Kinder fragen - Forscherinnen und Forscher antworten, München: Kösel 2013.
Die gesamte Publikationsliste als Download
Mitgliedschaften
- Expertenrat gegen Antisemitismus des Landes Baden-Württemberg
- International Seminar on Religious Education and Values (ISREV)
- Arbeitskreis Katholischer Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
- Deutscher Katecheten-Verein (DKV)
- Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (CJZ)
- langjähriger Berater der Unterkommission der Deutschen Bischofskonferenz zu den religiösen Beziehungen zum Judentum