Lehrangebot Sommersemester 2021

Das Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen bietet in Kooperation mit anderen Einrichtungen der Universität Tübingen Kurse zum Erwerb digitaler Kompetenzen für Studierende aller Fachrichtungen an. Im Vorlesungsverzeichnis des Alma-Portals finden Sie unsere Kurse unter Außerfakultäre Veranstaltungen > Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum - IKM (UB, ZDV) > Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen.

Alle Kurse des Dr. Eberle Zentrums sind für das Zertifikat Data Literacy anrechenbar. Die Anmeldung zu den Kursen des Dr. Eberle Zentrums ist seit 1. März 2021 über das Alma-Portal möglich. Bitte melden Sie sich jedenfalls vor der ersten Kurseinheit via Alma an.

Achtung: Einige der hier gelisteten Kurse werden von Partnereinrichtungen angeboten, daher kann es abweichende Anmeldezeiträume geben! Es zählt jeweils der in Alma ersichtliche Belegungszeitraum!

Aktuelles Angebot (letzte Aktualisierung 3. März 2021; Änderungen vorbehalten):

  • Datenvisualisierung mit R für Fortgeschrittene (3 CP) Alma
    Anhand von mit- und eingebrachten Fallbeispielen aus verschiedenen Fachbereichen wird die problemfokussierte Analyse und Visualisierung von Daten mit Hilfe von R vertieft. Dies umfasst sowohl die Programmierung entsprechender Skripte als auch die Bewertung und Diskussion erarbeiteter Lösungen. Visualisierungsziele stammen hierbei aus konkreten Anfragen der Studierenden als auch aus fachspezifischen Publikationen und werden von den Teilnehmenden gemeinsam ausgewählt und definiert.
  • Digitales Edieren: die Inschriften des Ammertals (3 CP, Angebot der Masterprofillinie Digital Humanities) Alma
    In den vergangenen Semestern wurden insgesamt drei Kurse angeboten, in denen vor Ort im Ammertal - in Kirchen und Dörfern, aber auch außerhalb von Ortschaften - weit über 150 (vor allem deutschsprachige) Inschriften aufgenommen wurden. Diese wurde bereits zum großen Teil transkribiert und zum Teil annotiert und im XML-Format abgespeichert. Außerdem liegen zu den umfangreichen Inschriften - Grabsteine und Grabplatten - sogenannte Orthofotos vor, die das gesamte Objekt verzerrungsfrei abbilden. Mit diesem Material wollen wir arbeiten. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Website, die die Verortung der Inschriften im Ammertal auf einer interaktiven Karte präsentiert, über die der Inschriftentext und Zusatzinformationen abgerufen werden können. In der Übung werden wir projektorientiert in medias res  gehen. Alle TeilnehmerInnen werden sich mit den Inschriften und dem XML-Format auseinandersetzen. Alle anderen Aufgaben werden hingegen in Gruppenarbeit, abhängig vom jeweiligen Masterprofil, erledigt. Zu den wichtigsten Aufgaben zählen: die Website mit HTML und CSS entwerfen, die digitale Karte mit der JavaScript-Bibliothek Leaflet  erstellen, die Inschriften zu annotieren und ggf. die Vorarbeiten inkl. Kommentare korrigieren, die Bilddateien bearbeiten sowie die XML-Daten in das HTML-Format umwandeln.
  • Dynamische virtuelle Welten (6 CP, Angebot der Masterprofillinie Digital Humanities) Alma
    Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Erstellung dreidimensionaler virtueller Welten anhand der Entwicklungsumgebung Unity.  Folgende Themenfelder werden in der Veranstaltung behandelt:  * Grundlegende Bedienung des Unity Editors * Konzeption virtueller Welten * Realisierung virtueller Welten in Unity * Entwicklung interaktiver Elemente in virtuellen Welten * Bewegte Objekte mittels 3D-Animationen * Ausgewählte C#-Programmierung * Exportieren erstellter Welten auf ausgewählte Zielplattformen
  • Einführung in Data Literacy (3 CP, angeboten am Studium Professionale) Alma
    In einer zunehmend digitalen Welt werden wir in immer größerem Umfang mit digitalen Daten konfrontiert: seien es digitale Medien, die wir konsumieren und welche unsere Meinungen und Entscheidungen beeinflussen; Datensätze, mit denen wir in der Forschung, im Studium und im Berufsleben arbeiten; oder Daten, die wir als Nutzer/innen—beispielsweise von sozialen Medien oder Webangeboten—selbst generieren.   Unter Data Literacy verstehen wir grundlegende Kenntnisse über Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung, sowie praktische Fertigkeiten im Umgang mit Daten und dafür benötigten digitalen Methoden und Werkzeugen. 
  • Einführung in die Programmierung mit Python (3 CP) Alma
    Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen, und das aus gutem Grund: Python ist relativ einfach zu erlernen und dennoch leistungsstark. Sie ist nicht nur eine Allzwecksprache, sondern für spezielle Anforderungen kann man aus einer großen Menge von Paketen auswählen, welche die Funktionen von Python erweitern. Dieser Kurs dient als Einführung in Python für Studierende ohne Programmiererfahrung. Aufbauend auf der Besprechung grundlegender Konzepte von Python werden wir uns auch mit einigen fortgeschritteneren Themen befassen, wie der objektorientierten Programmierung und der Verwendung von Python zur Datenanalyse und -visualisierung.
  • Einführung in die Programmierung mit R (3 CP) Alma
    R ist eine für statistische Analysen entwickelte Programmiersprache und eignet sich gut für die Arbeit mit großen Datensätzen. Dieser Kurs für Studierende ohne Programmiervorkenntnisse dient als Einführung in R und die populäre Entwicklungsumgebung RStudio und behandelt Bereiche wie etwa Daten- und Kontrollstrukturen, Import/Export von Datensätzen und einfache Statistikvisualisierung.
  • Entwurf und Umsetzung von Datenbanken (3 CP) Alma
    Dieser Kurs bringt Studierenden ohne Vorkenntnisse der Informatik wichtige Methoden und Werkzeuge für den Entwurf und die Umsetzung von Datenbanken näher. Bei der Datenmodellierung wird insbesondere das heute vorherrschende relationale Datenmodell im Vordergrund stehen. Studierende erlernen, wie komplexe Ausschnitte der realen Welt als konzeptionelle Datenmodelle (Entity-Relationship-Diagramme) abgebildet werden, und wie diese Datenmodelle als tabellarische Datenbanken mittels SQL umgesetzt werden können. Anhand praktischer Aufgaben und Beispiele werden Möglichkeiten der Abfrage und Analyse von erfassten Datenbeständen und Möglichkeiten der Visualisierung von Datenabfragen erarbeitet.
  • Grundlagen der Informatik für Studierende aller Fachrichtungen (3 CP) Alma
    Einige der inhaltlichen Schwerpunkte: Informatik- und Computerbegriff, Computerarchitektur, Computerkomponenten Betriebssysteme, Hardware-Software-Abstraktion Datencodierung, logische Verknüpfungen Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen Datenverarbeitung, Dateiverarbeitung, Datenaustauschformate Rechnernetze, Webanwendungen Angewandte Informatik
  • Grundlagen der Internettechnologien (angebot des Fachbereichs Informatik, Prof. Dr. Thomas Walter) Alma
  • Grundlagen und Wissenswertes rund ums digitale Bild (3 CP) Alma
    Digitale Bilder sind allgegenwärtig. Die Vielzahl von Bildformaten verlangt einen Überblick über technische Hintergründe, Einsatzbereiche, Möglichkeiten und geeignete Werkzeuge zur Erstellung, Bearbeitung und Präsentation, welche in dieser Veranstaltung beleuchtet werden. Dies umfasst unter anderem die Themen Pixel- vs. Vektorgrafiken, Bildkompression, Bildextraktion, sowie Lizensierung.
  • Interaktive Webkarten (3 CP, Angebot der Masterprofillinie Digital Humanities) Alma
    Karten als Visualisierung des Raumes spielen in den geisteswissenschaftlichen Fächern zunehmend eine größere Rolle. Zwar wurde der sogenannte spacial turn  bereits in den 1980ern Jahren ausgerufen, durch den der geographische Raum als kulturelle Größe neben der Zeit wahrgenommen werden soll, doch wurde zunächst die Größe Raum selten adäquat dargestellt. In den 1990ern Jahren etablierte sich der Begriff Spatial Humanities  für das Forschungsgebiet zu raumbezogenen Fragen mit digitalen Raumdarstellungen. Im Zuge des Web 2.0 wurde es immer leichter mit digitalem Kartenmaterial zu arbeiten, so daß interaktive Webkarten zur unterstützenden Präsentation geisteswissenschaftlicher Forschung leicht einzusetzen sind. Anhand der freien JavaScript-Bibliothek Leaflet wollen wir uns im Kurs mit der Schaffung von interaktiven Karten auseinandersetzen. Im Kurs wird vermittelt, wie Punkte und andere geometrischen Figuren in Karten eingezeichnet, mit Legende, Maßstab, Zoom und Ähnlichem versehen und mit weiteren Informationen als Pop-up interaktiv angereichert werden. Außerdem wird gezeigt, wie bspw. ein Text mit einer digitalen Karte interagieren kann.
  • Introduction to Programming with Python (in Englisch, 3 CP) Alma
    Python is one of the most popular programming languages, and for good reason: it is relatively easy to learn yet powerful, and it not only functions as a general-purpose language, but users with specialized needs can select from a vast collection of packages to extent Python’s capabilities. This course serves as an introduction to Python for students without prior programming experience. After discussing Python’s fundamental concepts, we will also look at some more advanced topics, such as object-oriented programming and using Python for data analysis and visualization.
  • Introduction to Programming with R (in Englisch, 3 CP) Alma
    R is a freely available available programming language that is designed for data processing and statistical analyses. This course is designed for students without any prior programming experiences. It introduces the basic programming-related data and control structures and paves the way to successfully tackle first programming tasks. Within the course, the popular RStudio programming environment is introduced and used. The course also touches topics like import/export of data sets, their manipulation and simple statistics-related visualizations.
  • Karten, Koordinaten und Co: Arbeiten mit räumlichen Daten in GIS (6 CP) Alma
    Für viele wissenschaftliche Fragestellungen ist nicht nur das „Wie?“, „Wann?“ oder „Warum?“ wichtig, sondern auch das „Wo?“ oder „Wohin?“ Um diese räumlichen Aspekte zu erfassen und zu analysieren, können Geographische Informationssysteme (GIS) genutzt werden. Diese Veranstaltung behandelt mit Vorlesungsphasen, Gruppenarbeiten und Kurzreferaten und Übungsaufgaben die theoretischen Grundlagen Prinzipien und Methoden der Verarbeitung räumlicher Daten. Anschließend werden anhand des Open-Source-GIS „QGIS“ die konkreten Arbeitsabläufe beim Umgang mit räumlichen Daten behandelt. Die Teilnahme an Seminar und Übung muss gleichzeitig im selben Semester erfolgen.
  • Praktische Aspekte des digitalen Datenmanagements (3 CP) Alma
    In Zeiten der Digitalisierung ist ein profundes Wissen rund um Grundlagen und Methoden der digitalen Datenverwaltung und -bereitstellung unumgänglich. Dieser Kurs schafft einen Überblick über wichtige Begriffe rund um digitale Daten. Dies umfasst u. a. Themen wie Bereitstellung, Formatierung und Speicherung bis hin zum Management von Forschungsdaten. Nicht zu vergessen sind dabei Datenschutz und Datensicherheit, sowie die Auswertung von Nutzerdaten. Am Ende des Kurses sind Teilnehmende mit folgenden Abkürzungen vertraut: DBMS, SSH, MD5, HTTPS, GIT, FDM, XML, Host, ML, SVM, Cookie, DSGVO, WebDAV, ...
  • Praktische Datenmodellierung (3 CP, Angebot der Masterprofillinie Digital Humanities) Alma
    Datenmodellierung ist der erste entscheidende Schritt in der Umsetzung von Informatikprojekten. Obwohl das Digitale von seiner Veränderlichkeit geprägt ist, gilt dies nicht oder nur sehr bedingt für die Datengrundlage solcher Projekte. Ein gutes Datenmodell wirkt sich positiv auf alle weiteren Projektschritte aus, wogegen ungenügend modellierte Daten immer wieder Probleme bei weiteren Arbeitsschritten verursachen. In diesem Kurs wollen wir uns mit der Datenmodellierung ganz pragmatisch anhand von vielen Beispielen nähern. Die wichtige Theorie für gute Modellierung wird hierbei nur punktuell und auf das Nötigste dosiert angesprochen. Im Fokus steht das Handwerkszeug, um für eine Projektidee ein geeignetes Datenmodell zu erstellen, das allen künftigen Anforderungen in der Projektumsetzung gerecht wird. Die regelmäßigen Übungsaufgaben werden zum großen Teil als Sitzungsvorbereitung außerhalb der Kurszeiten erledigt. In den einzelnen Sitzungen werden neben der Theorie die Aufgaben vorab besprochen und schließlich die Abgaben in der Gruppe angesehen und bewertet, weil so die Vor- und Nachteile einer Modellierung am Konkreten aufgezeigt werden können.
  • Virtuelle Welten: 3D-Blender Grafiksuite meets 2D-Unity Game Engine (3 CP) Alma
    Nach einer Einführung in die 3d-Grafiksuite „Blender“ erstellst du eine dreidimensionale virtuelle Umgebung, aus der Renderings hervorgehen, die du in die Unity Game Engine importierst. In Unity arbeiten wir in der 2d-Umgebung, wobei wir wiederum möglichst 3d-Eindrücke erzeugen. Du generierst ein eigenes exemplarisches Point & Click Adventurespiel, in dem du grundlegende Spielmechaniken einsetzt: Kurs: Blender meets Unity – Ergebnisse von Studierenden
  • X-Technologien – Erstellung, Analyse und Präsentation maschinenlesbarer Texte mit XML (6 CP, Angebot der Masterprofillinie Digital Humanities) Alma
    Auszeichnung und Metadaten-Anreicherung des Forschungsgegenstandes mit XML (Extensible Markup Language) haben sich ihren festen Platz in den Geisteswissenschaften, insbesondere in Online-Editionsprojekten, erobert. Hierbei werden meistens die Kodierungsvorschläge der TEI (Text Encoding Initiative) umgesetzt, die sich mittlerweile als ein Standard etabliert haben. Als X-Technologien werden die verschiedenen Tools bezeichnet, die die Verarbeitung von XML-Dokumenten unterstützen. Mit ihnen ist es möglich, XML-Dokumenten, die einfache Textdateien sind, in ihrer Struktur zu definieren (XML Schema), die gespeicherten Informationen in andere Datenformaten umzuwandeln (XSL-T) und für die Analyse (XQuery) abzufragen. XML-Tools bedienen sich gewisser Elemente aus Programmiersprachen, haben aber ihren Fokus auf die Verarbeitung von XML-Daten, so dass sie weniger umfangreich in ihren Anwendungsmöglichkeiten als universelle Programmiersprachen, aber dafür leichter zu erlernen sind. Ziel dieser praxisbezogenen Einführung ist die grundlegende Vermittlung des Konzeptes von XML und der TEI sowie das Erlernen der XML-Tools XML Schema, XQuery und XSL-T.