Herzlich Willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft
Die rituell-gottesdienstliche Praxis ist wesentlicher Bestandteil religiösen Lebens. Innerhalb des theologischen Fächerkanons beschäftigt sich besonders die Liturgiewissenschaft mit dieser Weise des Wirklichkeitszugangs, v.a. konzentriert auf den biblisch begründeten Gottesdienst in Geschichte und Gegenwart. Das Fach arbeitet dabei interdisziplinär und ist ökumenisch und am Dialog mit anderen Religionen wie deren Theologien ausgerichtet.
Auf den folgenden Seiten finden Sie dazu weitere Informationen: zum Team, dem laufenden Lehrbetrieb, den Forschungsschwerpunkten und anderen Aktivitäten des Lehrstuhls sowie zu dessen (noch recht junger) Geschichte.
Anfragen zu Lehrveranstaltungen, Prüfungen, etc. bitte an: s.winter. @uni-tuebingen.de
Aktuelles und Termine
Forschungsprojekt zur Gottesdienstpraxis unter Pandemiebedingungen
Im Mai wurde das Forschungsprojekt „Gottesdienstgestaltung in der Pandemie-Zeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart“ begonnen: Unter hauptamtlich/-beruflich wie ehrenamtlich für die Gottesdienstgestaltung Verantwortlichen wurde eine Online-Umfrage zu Veränderungen in deren Arbeitspraxis und eigener Spiritualität durchgeführt.
Priestertag des Erzbistums Hamburg
Prof. Winter hat beim Priestertag des Erzbistums Hamburg am 14.10. digital ein Impulsreferat zum Thema Gottes-Dämmerung: Biblische Spiritualität in Pandemie-Zeiten gehalten. Darin wird auch Bezug auf das Hölderlin-Jubiläumsjahr genommen. Eine PDF-Datei mit dem Vortragstext finden Sie hier.
Neueste Publikationen
Zus. mit Katharina KARL: Gott im Raum?! Theologie und spatial turn: aktuelle Perspektiven, Münster 2020.
Theologie und Praxis des Segens. In: KNOP, Julia/KRANEMANN, Benedikt (Hg.), Segensfeiern in der offenen Kirche. Neue Gottesdienstformen in theologischer Reflexion (QD Bd. 305), Freiburg – Basel – Wien 2020, 37-55.
Zus. mit Albert GERHARDS: Leo Zogmayer. In Church, Regensburg 2020.
Friedensressource und/oder Zankapfel? Zur Bedeutung von Kirchbauprojekten für eine Ethik heutiger Urbanistik. In: Möllenbeck, Thomas/Schulte, Ludger (Hg.), Frieden. Spiritualität in verunsicherten Zeiten, Münster 2020, 192-222.
Zus. mit Arndt BÜSSING und Klaus BAUMANN: Perception that own prayers go unanswered in religious brothers and sisters and lay persons is a matter of perceived distance from God. In: Religions 2020, 11(4), 178.
IUNCTUS, das Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität der PTH Münster, in das Prof. Winter weiterhin als Kooperationspartner eingebunden ist, führt ein längerfristig angelegtes, interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Rezeptionsprozessen zur Enzyklika Laudato Si‘ von Papst Franziskus durch. Die Publikation wichtiger Beiträge ist im Februar erfolgt.