Herzlich Willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft

Die rituell-gottesdienstliche Praxis ist wesentlicher Bestandteil religiösen Lebens. Innerhalb des theologischen Fächerkanons beschäftigt sich besonders die Liturgiewissenschaft mit dieser Weise des Wirklichkeitszugangs, v.a. konzentriert auf den biblisch begründeten Gottesdienst in Geschichte und Gegenwart. Das Fach arbeitet dabei interdisziplinär und ist ökumenisch und am Dialog mit anderen Religionen wie deren Theologien ausgerichtet.

Auf den folgenden Seiten finden Sie dazu weitere Informationen: zum Team, dem laufenden Lehrbetrieb, den Forschungsschwerpunkten und anderen Aktivitäten des Lehrstuhls sowie zu dessen (noch recht junger) Geschichte.

Anfragen zu Lehrveranstaltungen, Prüfungen, etc. bitte an: s.winterspam prevention@uni-tuebingen.de.



Aktuelles und Termine

Im Rhythmus des Lebens. Churer Liturgiewissenschaftlerin Birgit Jeggle-Merz hielt Abschiedsvorlesung und bekam Festschrift überreicht

Die Churer Liturgie­wissen­schaft­lerin Birgit Jeggle-Merz hat kürz­lich ihre Abschieds­vor­lesung halten kön­nen. Viele Kolleg:innen und Weg­gefährt:innen waren nach Chur ge­kom­men, wo Jeggle-Merz seit 2006 tä­tig war.

Mehr Informationen

Liturgien im „Herbst des Lebens“ – Fortbildungseinheit zur Pastoral für das 4./5. Lebensalter im Kloster Heiligkreuztal

Im Rahmen der litur­gischen Fort­bildung für die Berufs­gruppen des pasto­ralen Dienstes der Diö­zese Rotten­burg-Stutt­gart und weitere Interes­sierte – dies­mal u. a. aus Stiftungs­ein­rich­tungen – fand An­fang Juni unter der Gesamt­ver­ant­wor­tung von Prof. Stephan Win­ter vom Lehr­stuhl eine andert­halb­tätige Fort­bildungs­ein­heit zu Litur­gien im 4./5. Lebens­alter statt.

 Mehr Informationen

Gender Trouble in der Liturgiewissenschaft

Am 26.05. stellte Prof. Dr. Ste­phanie Budwey, Ten­nes­see/USA Er­geb­nisse ihrer dis­kurs­ge­schicht­lichen For­schun­gen zu einer gender­sen­siblen Liturgie­wissen­schaft inner­halb eines kleinen Fach­ge­sprächs an der Uni­versität Würz­burg zur Dis­kussion.

Mehr Informationen

Das kooperative Hauptseminar von KR und LitWiss besucht verschiedene Kirchen

Das Seminar „Heiliger Raum – Ritual – Recht: Kirchen­gebäude und ihre Nutz­ungen in liturgie­wissen­schaft­licher und kirchen­rechtlicher Perspek­tive" hat das weit über die Region hinaus bekannte Projekt „St. Maria als“ in Stutt­gart und die Tü­binger Stifts­kirche besucht.

Mehr Informationen

Gemeinsames Oberseminar in Tübingen

Tübingen war erstmals Tagungs­ort für die Ober­seminare der Lehr­stühle für Liturgie­wissen­schaft an den Katholisch-Theo­logischen Fakul­täten in Erfurt (Prof. Dr. Benedikt Krane­mann), Pader­born (Prof. Dr. Stephan Wahle) und Tübingen.

Mehr Informationen

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Lisa Kühn zur Ernennung als Professorin für Liturgiewissenschaft an der TH Chur

Wir gra­tu­lieren unserer Habili­tandin Dr. Lisa Kühn zu ihrer Er­nennung als Profes­sorin für Liturgie­wissen­schaft an der Theo­lo­gischen Hoch­schule Chur ab dem Studien­jahr 2025/2026.

Zur Pressemitteilung


Neueste Publikationen

WINTER, Stephan: Im Dienst der Frage(n) nach dem Glau­ben an den Gott des Le­bens. Über­le­gungen zum Pro­fil einer ritual­theo­retisch sen­siblen Liturgie­wissen­schaft. In: GÄSS­LEIN, Ann-Katrin/STOCK­HOFF, Nicole (Hgg.), Im Rhyth­mus des Le­bens. Litur­gie zwi­schen Konti­nuität und Inno­vation, FS Birgit Jeggle-Merz, Frei­burg i. Br. 2025, 210–231.

Weitere Informationen

WINTER, Stephan: Liturgical Or­der, Cultura Dei and the Nor­mative Function of Ritual Power: Con­sider­ations on the Effective For­ces of the Cultura Dei in the Coro­nation of King Charles III. In: Oxford Journal of Law and Religion (2025), 1–18, on­line ab­ruf­bar.

Zum Artikel

WINTER, Stephan: „Du kannst das, wir wollen Litur­gie mit dir fei­ern“. Be­mer­kungen zur ri­tuell-per­for­ma­tiven Prä­gung für und durch Geist­liche Lei­tung/Be­glei­tung inner­halb der kfd. In: BÖHLE, Lina/KÖNE­MANN, Judith (Hgg.), Frauen als Geist­liche Lei­tung. Em­pi­rische Be­funde und theo­logische Pers­pek­tiven für ein Amt in der Kirche, Ost­fildern 2025, 105–121.

Weitere Informationen

WINTER, Stephan: triplex est lumen: Theo­logische Über­le­gungen zur Bedeu­tung der Licht­motivik im Weih­nachts­fest­kreis des litur­gischen Jahres für die bi­blisch-christ­liche Gott­rede. In: Heilige Kunst 2022/2023, 83–103.

Weitere Informationen

BÖNTERT, Stefan/TSCHORN, Christopher/WINTER, Stephan: Grenz­gänge. Bei­träge für eine Litur­gie­wis­sen­schaft zwi­schen aka­de­mischem Dis­kurs, plu­ra­ler Kul­tur und kirch­lichem Le­ben, FS Benedikt KRANEMANN, Münster 2025.

Weitere Informationen

RICHTER, Klemens/STUF­LESSER, Martin/WINTER, Stephan: Litur­gie­wis­sen­schaft im Dienst des Dia­logs von Gott und Mensch. In: BÖNTERT, Stefan/TSCHORN, Christo­pher/WINTER, Stephan (Hgg.): Grenz­gänge. Bei­träge für eine Litur­gie­wis­sen­schaft zwi­schen aka­de­mischem Dis­kurs, plu­raler Kul­tur und kirch­lichem Le­ben, FS Benedikt KRANE­MANN, Münster 2025, 15–27.

Weitere Informationen