Institut für Astronomie & Astrophysik

Pressemitteilungen

Presseinformation – 17. September 2013

Gemeinsame Pressemitteilung der Astronomischen Gesellschaft (AG), der Universität Tübingen und ihrem Institut für Astronomie und Astrophysik zur Jahrestagung in Tübingen

„Wellen und Teilchen – Vielfältige Boten aus dem All“

Große internationale Tagung in Tübingen zum 150-jährigen Bestehen der Astronomischen Gesellschaft

„Waves and Particles: Multi-Messengers from the Universe“ – Unter diesem Titel steht die diesjährige internationale Herbsttagung der Astronomischen Gesellschaft (AG) vom 23. bis 27. September 2013 an der Universität Tübingen. Mehr als 300 Astrophysikerinnen und Astrophysiker aus der ganzen Welt treffen sich in der bekannten Wissenschaftsstadt am Neckar zur Präsentation und Diskussion ihrer neuesten Forschungsergebnisse. Höhepunkte der Tagung sind auch die Vergabe wichtiger Forschungspreise, die Feier zum Jubiläum der AG und ein öffentlicher Vortrag des Astronomen und Fernsehmoderators Harald Lesch.

Was uns Wellen und Teilchen erzählen

Noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts waren astronomische Beobachtungen auf Messungen des sichtbaren Lichts beschränkt. Dieser uns so vertraute Strahlungsbereich ist jedoch nur ein winziger Teil des gesamten elektromagnetischen Spektrums, welches von kurzwelliger Gammastrahlung bis zur langwelligen Radiostrahlung reicht. Hinzu kommen noch Teilchenstrahlen und Gravitationswellen. Weil unterschiedliche Strahlungsarten ihre Ursachen auch in unterschiedlichen physikalischen Prozessen und Bedingungen haben, kann man ermessen, welche Revolution die Astronomie in den letzten Jahrzehnten durch die Möglichkeit der Beobachtung in praktisch allen Strahlungsbereichen erfahren hat.

„Erstmals „sehen“ wir bisher verborgene Objekte, Strukturen und Vorgänge im All, können Planeten, Sterne und Galaxien in ihrer gesamten Komplexität untersuchen und damit grundsätzliche physikalische Phänomene im größten uns verfügbaren Labor – dem Kosmos – studieren“, so Andreas Burkert, der Präsident der Astronomischen Gesellschaft.

Die Vielfalt heutiger Beobachtungen ist eindrucksvoll in Tübingen repräsentiert. Ob Gamma-Astronomie mit dem H.E.S.S.-Teleskop, Röntgenbeobachtungen, Radiomessungen mit LOFAR und dem SKA, Sub-mm-Astronomie mit dem neuen ALMA-Teleskop in Chile, oder Beobachtungen im Optischen und Infrarot mit Weltraumteleskopen wie HUBBLE, KEPLER und HERSCHEL – Astronomen und Nachwuchswissenschaftler berichten in Plenarvorträgen und Splintertreffen über ihre aktuellen Ergebnisse und Pläne für die Zukunft. Die gleiche Vielfalt findet sich bei den untersuchten Objekten: Sterne, Sternhaufen, Supernovae, Planeten außerhalb des Sonnensystems, die Milchstraße oder ferne Galaxien. Darüber hinaus zählen auch Himmelsdurchmusterungen wie PAN-Starrs oder die Lichtverschmutzung durch irdische Lichtquellen zu den Themen und es finden Workshops zur Astronomiegeschichte, Didaktik und Lehrerfortbildung, Öffentlichkeitsarbeit (Public Outreach), sowie Treffen des Astro-Frauen-Netzwerks und der Doktoranden statt.

Preise und Auszeichnungen

Auch 2013 verleiht die AG wieder bedeutende Preise. Die höchste in Deutschland vergebene Auszeichnung für astronomische Forschung, die Karl-Schwarzschild-Medaille, erhält Karl-Heinz Rädler vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) für seine bedeutenden Beiträge auf dem Gebiet der kosmischen Magnetfelder und der Plasmaphysik. Den Ludwig-Biermann-Förderpreis als herausragender Nachwuchsforscher erhält Frank Bigiel und den Dissertationspreis Matthias Frank (beide vom ZAH Heidelberg). Der vom MPI für Astronomie Heidelberg vergebene Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik geht 2013 an Claus Kiefer aus Köln, den Sonderpreis Jugend forscht erhält Adrian Bali aus Vilshofen.

Festakt 150 Jahre Astronomische Gesellschaft

1863 wurde die AG als internationale wissenschaftliche Gesellschaft in Heidelberg gegründet. Der Vorstand der AG und die Tübinger Gastgeber laden deshalb Medienvertreter herzlich zu einer Festveranstaltung ein, die am Mittwoch, dem 25. September ab 15:00 Uhr am Tagungsort (Hörsaalzentrum Morgenstelle) stattfinden wird. Neben feierlichen Grußworten hochrangiger Gäste beinhaltet das bunte und unterhaltsame Programm rund um die Geschichte der AG auch Musik, Kurzfilme, einen Festvortrag von Rolf-Peter Kudritzki vom Astronomischen Institut der Universität Hawaii, sowie eine besondere Präsentation der Festschrift von Dietrich Lemke vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Öffentlicher Abendvortrag von Harald Lesch und öffentliche Ausstellungen

Den öffentlichen Abendvortrag hält Harald Lesch, Astrophysiker an der Universität München und bekannter Moderator wissenschaftlicher Sendungen wie „Abenteuer Forschung“ im ZDF. Er spricht am Donnerstag, den 26. September, um 19:00 Uhr am Tagungsort (Hörsaalzentrum Morgenstelle) über das Thema „Wir irren uns empor – Warum ist die Astrophysik so erfolgreich?“

Öffentlich sind auch einige Ausstellungen im Foyer des Hörsaalzentrums – darunter Stände des German Astrophysical Virtual Observatory (GAVO) und der Firma Baader Planetarium, einem bekannten Hersteller astronomischer Teleskope, sowie die beeindruckende Ausstellung „Einstein-Wellen-mobil“, die auch Laien Astronomie, Relativitätstheorie, Gravitationswellen, Laser- und Raumfahrttechnologie anschaulich erklärt.

Einzelheiten zum Festakt, den Preisverleihungen, und den öffentlichen Veranstaltungen publiziert die Astronomische Gesellschaft in separaten Pressemitteilungen. Details des Programms erfahren Sie auf der Webseite der Tagung
www.uni-tuebingen.de/de/35929.

Offizielles Poster der Jubiläumstagung der Astronomischen Gesellschaft in Tübingen. Das Poster wurde in einem vom Schwäbischen Tagblatt ausgeschriebenen Wettbewerb ausgewählt. Der Gewinner Frank-Michael Urban aus Gomaringen erhält während der Festveranstaltung als Auszeichnung ein modernes Amateurteleskop gestiftet von der Firma Baader Planetarium, die auch als Aussteller auf der Tagung auftritt. Bild in voller Auflösung unter www.astronomische-gesellschaft.org und unter www.uni-tuebingen.de/de/36600 .