Ethnologie

SFB 1070 - RessourcenKulturen

Der Sonderforschungsbereich RessourcenKulturen (SFB 1070) der Universität Tübingen ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziertes langfristiges, fächerübergreifendes Forschungsprogramm. Im Zentrum der Forschung stehen sozio-kulturelle Dynamiken im Umgang mit Ressourcen. 

Aktuelle Beiteiligungen der Abteiligung Ethnologie am SFB 1070

C04 Religiöse Ressourcen: Wertschöpfung und Wertkonvertierung von Ressourcen in Zentral- und Südasien

RessourcenKulturen von Reis und Weizen in Süd- und Zentralasien: Religiöse und (agrar-) ökonomische Dimensionen von Getreide


Beschreibung: Das Teilprojekt verfolgt das Ziel, die Dynamiken von religiösen Ressourcen in Süd- und Zentralasien zu verstehen und zu vergleichen. Ausgehend von den Ressourcenkonzepten und analytischen Instrumenten des SFB 1070 wird damit ein empirischer wie theoretischer Beitrag zum Thema Religionsökonomie geleistet. In der aktuellen Phase stehen die Ressourcendynamiken von religiösen (materiellen) Dingen im Fokus, die nicht nur von spezifischen religiösen Institutionen und Spezialisten genutzt werden, sondern für fast alle Menschen wichtige religiöse Ressourcen sind, zum täglichen (Über-)Leben gehören und von den Interessen verschiedenster Akteure (oder stakeholder) bestimmt werden: Reis und Weizen.

Projektleitung: Prof. Dr. Roland Hardenberg

C06 Gesundheit als individuelle und kollektive Ressource am Beispiel der Covid 19 Pandemie

Gesundheit als individuelle und kollektive Ressource am Beispiel der Covid19 Pandemie
 

Beschreibung: Der RessourcenKomplex Gesundheit und Körper steht im Fokus dieses Teilprojekts, insbesondere hinsichtlich der Wissensproduktion und der Machtgefälle.
Die sich um die Ressource Gesundheit gruppierenden RessourcenKomplexe und -Gefüge werden als Konstellationen von Raumordnungen und Materialitäten, Netzwerken und Austauschbeziehungen, Wissensformationen und Bewältigungsstrategien betrachtet, die es zu untersuchen gilt. In der dritten Förderphase sollen die Ressourcen Gesundheit und Körper in ihren sozio-kulturellen Dynamiken im Kontext der öffentlichen, bzw. kollektiven Gesundheit untersucht werden, beispielhaft am Umgang mit Covid19 in Indien.

Projektleitung: Prof. Dr. Gabriele Alex

C07 Objekte der Vergangenheit und Gegenwart als Ressource. Kulturerbe – Nationalismus – Identität

Objekte der Vergangenheit und Gegenwart als Ressource. Kulturerbe – Nationalismus – Identität
 

Beschreibung: Das Teilprojekt C07 untersucht das Zusammenspiel von Institutionen, Akteur:innen, Praktiken, Objekten und geschichts- und identitätspolitischen Deutungen. Es soll zeigen, inwiefern Kulturerbe, Nationalismus und Identität als dynamische Konzepte Teil von RessourcenKomplexen und RessourcenGefügen sind. Dazu werden drei aufeinander bezogene ethnografische Studien zur Nutzung von Kulturerbe im Kontext nationalistischer Ideologien in Indien (Polit/Schwabach), Bosnien-Herzegowina (Alex/Balorda) und Deutschland (Thiemeyer/Gilfert) durchgeführt.

Projektleitung: Prof. Dr. Gabriele Alex, Prof. Dr. Karin Polit, Prof. Dr. Thomas Thiemeyer

Mini-Graduiertenkolleg: Netzwerke und Ressourcenkomplexe

Mini-Graduiertenkolleg: Netzwerke und Ressourcenkomplexe


Beschreibung: Das Mini-Graduiertenkolleg “Netzwerke und Ressourcenkomplexe” ist eine zusätzliche Einrichtung des SFB RessourcenKulturen. Ziel ist es, die zentralen, alle Teilprojekte des SFB verbindenden Themen aufzugreifen, zusätzliche Impulse zu geben und weitere wissenschaftliche Disziplinen einzubinden. Das Mini-Graduiertenkolleg ist mit fünf Promotionsprojekten ausgestattet.

Projektleitung: apl. Prof. Dr. Sabine Klocke-Daffa, Prof. Dr. Jörg Baten, Prof. Dr. Steffen Hillmert, Prof. Dr. Monique Scheer, Prof. Dr. Thomas Scholten