Dr. Richard Kühl

Richard Kühl ist Lehrbeauftragter am Seminar für Zeitgeschichte.

Sprechstunde

Nach Vereinbarung


Wissenschaftlicher Werdegang

Richard Kühl, 1978 in Mönchengladbach geboren, studierte Neuere und Neueste Geschichte (einschließlich Landesgeschichte), Politikwissenschaft und Neuere Deutsche Philologie an der Heinrich-Heinrich-Universität Düsseldorf. Magister Artium (M. A.) Univ. Düsseldorf 2008; Promotion in Medizingeschichte (Dr. rer. medic.) RWTH Aachen 2010; Promotion in Geschichte (Dr. phil.) Univ. Düsseldorf 2019.
2008 freier Mitarbeiter an der Max-Weber-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Arbeitsstelle Düsseldorf, 2008-2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen, 2011 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Eberhard Karls Universität Tübingen, seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Lehrbeauftragter am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen seit 2012.


Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Queer History/Geschichte der Sexualforschung

  • Zeitgeschichte der Medizin

  • Mentalitätsgeschichte Erster Weltkrieg/Weimarer Republik

  • Wissenschaften in der Moderne

Abgeschlossene und ehemalige Projekte

START-Projekt

Leitende Aachener Klinikärzte im „Dritten Reich“ (Bearb.)

Fortüne-Projekt

Mentalität, Macht, Perzeption. Ferdinand Sauerbruch (Bearb.)

MUT-Ausstellung

In Fleischhackers Händen (Mitwirk.)

LMWF-BW-Verbundprojekt

Wissenschaftliche evidence und Präventionsentscheidungen im digitalen Zeitalter (Teilprojektleitung)


Publikationen

Schriftenverzeichnis (in Auswahl)

I. Monographien und Sammelbände
•    Zeitgeschichte der Sexualforschung [UTB, erscheint 2023].
•    Der Große Krieg der Triebe. Die deutsche Sexualwissenschaft und der Erste Weltkrieg, Bielefeld 2022.
•    In Fleischhackers Händen. Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert. Hrsg. von Jens Kolata, Richard Kühl, Henning Tümmers u.a., Tübingen 2015.
•    NS-„Euthanasie“ und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven. Hrsg. von Stefanie Westermann, Richard Kühl und Tim Ohnhäuser, Berlin 2011.
•    Leitende Aachener Klinikärzte und ihre Rolle im „Dritten Reich“, Kassel 2011.
•    Verfolger und Verfolgte. „Bilder“ ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus. Hrsg. von Richard Kühl, Tim Ohnhäuser und Gereon Schäfer, Berlin 2010.
•    Medizin im Dienst der „Erbgesundheit“. Beiträge zur Geschichte der Eugenik und „Rassenhygiene“. Hrsg. von Stefanie Westermann, Richard Kühl und Dominik Groß, Berlin 2009.


II. Aufsätze
•    Vertrauensmänner*. Fragmente zur Frühgeschichte des Wissenschaftlich-humanitären Komitees in Frankfurt am Main, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 68 (2022), S. 25-26.
•    Queere Sexualitäten in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Neue Ansätze der politi-schen Kulturgeschichte, in: Evamarie Blattner u.a. (Hg.): Queer durch Tübingen. Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen, Tübingen 2021, S. 326-333.
•    Noble Nominierungen? Ferdinand Sauerbruch und das Projekt Nobelpreis nach dem Ersten Weltkrieg, in: Nils Hansson/Daniela Angetter-Pfeiffer (Hg.): Laureaten und Verlierer. Der Nobelpreis und die Hochschulmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Göttingen 2021, S. 157-169.
•    Nicht auserzählte Geschichte. Der Nationalsozialismus und die dentalen Fächer, in: Ernst Seidl u.a. (Hg.): Dental Things, Tübingen 2021, S. 102-115.
•    (Zusammen mit Henning Tümmers) Auf dem Markt. Das bundesdeutsche Krankenhaus – Skizzen zu einer Gegenwartsgeschichte, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Jg. 17 (2020), S. 261-282.
•    (Zusammen mit Karin Engels) Von Schweitzer zu Hitler. Die Leitung des Tübinger Tropengenesungsheims im Nationalsozialismus, in: Lern- und Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus (Hg.): Tübinger NS-Akteure  (2020), online via www.ns-akteure-in-tuebingen.de.
•    „… jedes Wort ein Objekt“. Zwei unbekannte Berichte Leo Hellers über Magnus Hirschfelds Berliner Wirkungsstätten in den Jahren 1918 und 1919, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 61/62 (2018), S. 21-30.
•    Wie umgehen mit den „großen“ Ärzten? Entwicklungslinien und Perspektiven der medizinhistorischen Biographik, in: Paul Thomes/Christiane Katz (Hg.): Von der Narration zur Methode. Neue Impulse in der historischen Biographieforschung, Aachen 2016, S. 109-148.
•    (Zusammen mit Jens Kolata) Wilhelm Gieseler und das Rassenkundliche Institut (1934-1945), in: Ernst Seidl (Hg.): Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus, Tübingen 2015, S. 107-111.
•    (Zusammen mit Jens Kolata) Zwischen Hörsaal und Gerichtssaal. Hans Fleischhackers zweite Karriere nach 1945, in: Jens Kolata et al. (Hg.): In Fleischhackers Händen. Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert, Tübingen 2015, S. 225-250.
•    Art. „Ernst Jünger“, in: Ute Daniel et al. (Ed.): 1914-1918-online. International Encylcopedia of the First World War. URL: www.1914-1918-online.com; DOI: 10.15463/ie1418.10295 (2014).
•    An der „inneren Front“. Die Universität Tübingen im Ersten Weltkrieg, in: Tübinger Blätter, Jg. 100 (2014), S. 84-86.
•    Die Physik des Sexuellen. Personalbibliographie Isaak (Ike) Spier(-Irving). Mit einer bioergographischen Skizze, in: Ludger M. Hermanns/Albrecht Hirschmüller (Hg.): Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse, Stuttgart 2013, S. 83-91.
•    1933 und die Folgen für das Fach Sexualwissenschaft, in: Ärzteblatt Baden-Württemberg, Jg. 68 (2013), S. 330-333.
•    „Dem da hab ich in den Kopf geschossen“. Janus Metz in Armadillo, in: Portal Militärgeschichte (2012).
•    (Zusammen mit Stefanie Westermann und Tim Ohnhäuser) „Euthanasie“-Verbrechen und Erinnerung, in: Stefanie Westermann et al. (Hg.): NS-Euthanasie und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven, Berlin 2011, S. 7-15.
•    (Zusammen mit Anke Hoffstadt) Der lästige Wiedergänger und die „toten Helden“. Zur Ikonisierung Paul Schulz’ als Held und Märtyrer der frühen nationalsozialistischen „Bewegung“, in: Dominik Groß/Christoph Schweikardt (Hg.): Die Realität des Todes. Zum gegenwärtigen Wandel von Totenbildern und Erinnerungskulturen, Frankfurt am Main/New York 2010, S. 261-299.
•    (Zusammen mit Anke Hoffstadt) Das Blut des Kriegers. Ernst Jüngers „Vermessung der Todeslandschaft“ und die moderne Gewaltforschung, in: Christine Knust (Hg.): Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur, Kassel 2010, S. 81-100.
•    Die Gräuel an den Leichen der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager. Forschung und Erinnerung, in: Dominik Groß/Jasmin Grande (Hg.): Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper, Frankfurt am Main/New York 2010, S. 361-386.
•    Vom „Schund“ und „Schmutz“ zum „Zeitalter der Zärtlichkeit“? Populäre sexuelle Aufklärungsliteratur nach der Zerschlagung der „jüdischen“ Sexualwissenschaft 1933, in: Richard Kühl u.a. (Hg.): Verfolger und Verfolgte. „Bilder“ ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus, Berlin 2010, S. 111-173.
•    „…Aber in unserem Buch, Herr Sanitätsrat!“ Fragen an Magnus Hirschfelds Publikationspraxis 1929/30, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 41/42 (2009), S. 32-42.
•    (Zusammen mit Stefanie Westermann) „Entsterilisierung“. Diskussion und Praxis der Refertilisierung von Zwangssterilisierten nach 1945, in: Stefanie Westermann u.a. (Hg.): Medizin im Dienst der „Erbgesundheit“. Beiträge zur Geschichte der Eugenik und „Rassenhygiene“, Berlin 2009, S. 199-212.
•    (Zusammen mit Klaus Bildstein und Dominik Groß) „Betreff meines ärztlichen Gutachtens gebe ich die eidesstattliche Versicherung ab, dasselbe nach bestem Wissen erstattet zu haben“. Eugenisch-psychiatrische Anträge an Erbgesundheitsgerichte am Beispiel des Alexianerkrankenhauses Aachen (1934-1939), in: Stefanie Westermann et al. (Hg.): Medizin im Dienst der „Erbgesundheit“. Beiträge zur Geschichte der Eugenik und „Rassenhygiene“, Berlin 2009, S. 39-54.
•    (Zusammen mit Tim Ohnhäuser und Stefanie Westermann) Mangelnde Grundkenntnisse. Umfrage zum Nationalsozialismus, in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 106 (2009), S. A1979-1980.
•    Diverse Beiträge in: Volkmar Sigusch/Günter Grau (Hg.): Personenlexikon der Sexualforschung, Frankfurt am Main/New York 2009.
•    (Zusammen mit Anke Hoffstadt) Dead Man Walking. Der „Fememörder“ Paul Schulz und seine „Erschießung am 30. Juni 1934“, in: Historical Social Research, Jg. 34/4 (2009), S. 273-285.
•    Zur Wirkung und Wahrnehmung von Magnus Hirschfelds „Sittengeschichte des Weltkrieges“ (1930-1933), in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Nr. 39/40 (2008), S. 23-35.


III. Sonstiges (aktuell)
•    Verlagsinterview zu "Der Große Krieg der Triebe", September 2022. URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6459-1/der-grosse-krieg-der-triebe/.

•    (Blogbeitrag) Was heißt queere Universitätsgeschichte vor Ort? in: Historischer Augenblick, 14.9.2021. URL: https://www.historischer-augenblick.de/queer/.
•    (Podcast-Gespräch) Zwischen Mutterkult und Zwangsabtreibung. Der § 218 im Nationalsozialismus. Folge 3 der Podcast-Reihe zur FMP1-Ausstellung „Maria und der Paragraph“ des Münzenberg Forums Berlin und des Historischen Zentrums der Rosas Luxemburg Stiftung, Berlin 2021, 45 Min.  
Online via: https://gender-mediathek.de/index.php/de/media/externes-medium/zwischen-mutterkult-und-zwangsabtreibung-der-ss-218-im-nationalsozialismus.


IV. Neuere Buchbesprechungen

•    Rezension von: Rainer Herrn, Der Liebe und dem Leid. Das Institut für Sexualwissenschaft 1919-1933, in: HSozKult.de, 20.10.2022 URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-116761.
•    Rezension von: Florian Mildenberger (Hg.), Transatlantische Emanzipationen, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 68 (2022), S. 63-65.   
•    Rezension von: Christoph Schwamm, Wärter, Brüder, neue Männer. Männliche Pflegekräfte in Deutschland, ca. 1900-1980, Stuttgart 2021, in: HSoZKult.de, 3.9.2021. URL: https://www.hsozkult.de/publicationsreview/id/reb-95007.
•    Rezension von: Sebastian Wenger, Arzt – ein krank machender Beruf? Arbeitsbelastung, Gesundheit und Krankheit von Ärztinnen und Ärzten im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2020, in: HSozKult.de, 18.1.2021 URL: https://www.hsozkult.de/publicationsreview/id/reb-50731.
•    Rezension von: Katharina Trittel, Hermann Rein und die Flugmedizin. Erkenntnisstreben und Entgrenzung, Paderborn u.a. 2018, in: Sehepunkte, Jg. 19 (2019), Nr. 5 [15.04.2019] URL: http://www.sehepunkte.de/2019/04/32235.html.
•    Rezension von: Manfred Herzer, Magnus Hirschfeld und seine Zeit, Berlin/Boston 2017, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 61/62 (2018).
•    Rezension von: Wolfgang König, Das Kondom. Zur Geschichte der Sexualität vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, Stuttgart 2016, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Jg. 104 (2017), S. 466-467.


Lehre

Wintersemester 2022/2023

Übung
(Alb-) Traumländer. Nachkriegszeiten im Vergleich

Blockseminar

Termine:

Vorbesprechung: Freitag, 28.10., 14 - 16 Uhr

Samstag, 19.11., 9:30 - 16:30 Uhr

Samstag, 03.12., 9:30 - 16:30 Uhr

Samstag, 21.01., 9:30 - 16:30 Uhr

Samstag, 04.02., 9:30 - 16:30 Uhr

Hegelbau, Raum 201

Sommersemester 2022

Übung

(Alb-)Traumländer. Nachkriegszeiten im Vergleich

 Blockseminar

 Termine:

Vorbesprechung: Freitag, 29.4., 14 - 16 Uhr

Samstag, 21.5., 10 - 19 Uhr

Samstag, 25.6., 10 - 19 Uhr

Samstag, 16.7., 10 - 18 Uhr

 Hegelbau, Raum 505

Wintersemester 2021/2022

Übung

Kolle Ost, Kolle West. Eine deutsch-deutsche Geschichte der Sexualforschung

 Donnerstag, 18.00 - 19.30 Uhr

 Digital (via Zoom)

 Beginn: 21.10.2021

Sommersemester 2021

Übung

Die frühe Bundesrepublik. Neue Studien zur westdeutschen Gesellschaftsgeschichte

 Donnerstag, 18.30 - 20.00 Uhr

 Digital (via Zoom)

 Beginn: 22.04.2021

Wintersemester 2020/2021

Übung

Die Welt im Jahr 2000. Vorstellungen von Zukunft im 20. Jahrhundert

 Donnerstag, 18.30 - 19.30 Uhr

 Digital (via Zoom)

 Beginn: 05.11.2020

Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.

Sommersemester 2020

Übung

LGBT* History. Eine Einführung.

 Donnerstag, 10 - 12 Uhr

 Hegelbau, Raum 505

 Beginn: 23.04.2020

Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.

Wintersemester 2019/2020

Übung

Hitler

 Mittwoch, 16 - 18 Uhr

 Hegelbau, Raum 505

Beginn: 16.10.2019

Sommersemester 2019

Übung

Kulturelle Moderne in Europa (1890 - 1930)

Wintersemester 2018/2019

Übung

Der Erste Weltkrieg in der Kontroverse

Sommersemester 2018

Übung

Die Wissenschaften im Nationalsozialismus

Wintersemester 2017/2018

Übung

Kulturgeschichte der Weimarer Republik

Sommersemester 2017

Übung

Entgrenzte Gewalt - Forschungen zur Gewaltgeschichte der Weltkriege

Wintersemester 2016/2017

Übung

"Jetzt zieht Leutnant Jünger seinen Mantel aus". Kriegs- und Männlichkeitsbilder im "soldatischen Nationalismus" der Zwischenkriegszeit.

Sommersemester 2016

Übung

München 1918 - 1923

Wintersemester 2015/2016

Übung

Sexualität in der Wissenschaftsgeschichte

Wintersemester 2014/2015

Übung

Kriegsfuturistik im 20. Jahrhundert

Sommersemester 2014

Übung

Die sexuelle Moderne. Europa 1850 - 1990

Wintersemester 2013/2014

Übung

Kriegsausbruch 1914

Sommersemester 2013

Übung

Critische Pfeile. Queer history

Wintersemester 2012/2013

Übung

Der Krieg in den Köpfen. Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs in Deutschland