I. Monographien und Sammelbände
• Zeitgeschichte der Sexualforschung [UTB, erscheint 2023].
• Der Große Krieg der Triebe. Die deutsche Sexualwissenschaft und der Erste Weltkrieg, Bielefeld 2022.
• In Fleischhackers Händen. Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert. Hrsg. von Jens Kolata, Richard Kühl, Henning Tümmers u.a., Tübingen 2015.
• NS-„Euthanasie“ und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven. Hrsg. von Stefanie Westermann, Richard Kühl und Tim Ohnhäuser, Berlin 2011.
• Leitende Aachener Klinikärzte und ihre Rolle im „Dritten Reich“, Kassel 2011.
• Verfolger und Verfolgte. „Bilder“ ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus. Hrsg. von Richard Kühl, Tim Ohnhäuser und Gereon Schäfer, Berlin 2010.
• Medizin im Dienst der „Erbgesundheit“. Beiträge zur Geschichte der Eugenik und „Rassenhygiene“. Hrsg. von Stefanie Westermann, Richard Kühl und Dominik Groß, Berlin 2009.
II. Aufsätze
• Vertrauensmänner*. Fragmente zur Frühgeschichte des Wissenschaftlich-humanitären Komitees in Frankfurt am Main, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 68 (2022), S. 25-26.
• Queere Sexualitäten in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Neue Ansätze der politi-schen Kulturgeschichte, in: Evamarie Blattner u.a. (Hg.): Queer durch Tübingen. Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen, Tübingen 2021, S. 326-333.
• Noble Nominierungen? Ferdinand Sauerbruch und das Projekt Nobelpreis nach dem Ersten Weltkrieg, in: Nils Hansson/Daniela Angetter-Pfeiffer (Hg.): Laureaten und Verlierer. Der Nobelpreis und die Hochschulmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Göttingen 2021, S. 157-169.
• Nicht auserzählte Geschichte. Der Nationalsozialismus und die dentalen Fächer, in: Ernst Seidl u.a. (Hg.): Dental Things, Tübingen 2021, S. 102-115.
• (Zusammen mit Henning Tümmers) Auf dem Markt. Das bundesdeutsche Krankenhaus – Skizzen zu einer Gegenwartsgeschichte, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Jg. 17 (2020), S. 261-282.
• (Zusammen mit Karin Engels) Von Schweitzer zu Hitler. Die Leitung des Tübinger Tropengenesungsheims im Nationalsozialismus, in: Lern- und Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus (Hg.): Tübinger NS-Akteure (2020), online via www.ns-akteure-in-tuebingen.de.
• „… jedes Wort ein Objekt“. Zwei unbekannte Berichte Leo Hellers über Magnus Hirschfelds Berliner Wirkungsstätten in den Jahren 1918 und 1919, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 61/62 (2018), S. 21-30.
• Wie umgehen mit den „großen“ Ärzten? Entwicklungslinien und Perspektiven der medizinhistorischen Biographik, in: Paul Thomes/Christiane Katz (Hg.): Von der Narration zur Methode. Neue Impulse in der historischen Biographieforschung, Aachen 2016, S. 109-148.
• (Zusammen mit Jens Kolata) Wilhelm Gieseler und das Rassenkundliche Institut (1934-1945), in: Ernst Seidl (Hg.): Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus, Tübingen 2015, S. 107-111.
• (Zusammen mit Jens Kolata) Zwischen Hörsaal und Gerichtssaal. Hans Fleischhackers zweite Karriere nach 1945, in: Jens Kolata et al. (Hg.): In Fleischhackers Händen. Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert, Tübingen 2015, S. 225-250.
• Art. „Ernst Jünger“, in: Ute Daniel et al. (Ed.): 1914-1918-online. International Encylcopedia of the First World War. URL: www.1914-1918-online.com; DOI: 10.15463/ie1418.10295 (2014).
• An der „inneren Front“. Die Universität Tübingen im Ersten Weltkrieg, in: Tübinger Blätter, Jg. 100 (2014), S. 84-86.
• Die Physik des Sexuellen. Personalbibliographie Isaak (Ike) Spier(-Irving). Mit einer bioergographischen Skizze, in: Ludger M. Hermanns/Albrecht Hirschmüller (Hg.): Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse, Stuttgart 2013, S. 83-91.
• 1933 und die Folgen für das Fach Sexualwissenschaft, in: Ärzteblatt Baden-Württemberg, Jg. 68 (2013), S. 330-333.
• „Dem da hab ich in den Kopf geschossen“. Janus Metz in Armadillo, in: Portal Militärgeschichte (2012).
• (Zusammen mit Stefanie Westermann und Tim Ohnhäuser) „Euthanasie“-Verbrechen und Erinnerung, in: Stefanie Westermann et al. (Hg.): NS-Euthanasie und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven, Berlin 2011, S. 7-15.
• (Zusammen mit Anke Hoffstadt) Der lästige Wiedergänger und die „toten Helden“. Zur Ikonisierung Paul Schulz’ als Held und Märtyrer der frühen nationalsozialistischen „Bewegung“, in: Dominik Groß/Christoph Schweikardt (Hg.): Die Realität des Todes. Zum gegenwärtigen Wandel von Totenbildern und Erinnerungskulturen, Frankfurt am Main/New York 2010, S. 261-299.
• (Zusammen mit Anke Hoffstadt) Das Blut des Kriegers. Ernst Jüngers „Vermessung der Todeslandschaft“ und die moderne Gewaltforschung, in: Christine Knust (Hg.): Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur, Kassel 2010, S. 81-100.
• Die Gräuel an den Leichen der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager. Forschung und Erinnerung, in: Dominik Groß/Jasmin Grande (Hg.): Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper, Frankfurt am Main/New York 2010, S. 361-386.
• Vom „Schund“ und „Schmutz“ zum „Zeitalter der Zärtlichkeit“? Populäre sexuelle Aufklärungsliteratur nach der Zerschlagung der „jüdischen“ Sexualwissenschaft 1933, in: Richard Kühl u.a. (Hg.): Verfolger und Verfolgte. „Bilder“ ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus, Berlin 2010, S. 111-173.
• „…Aber in unserem Buch, Herr Sanitätsrat!“ Fragen an Magnus Hirschfelds Publikationspraxis 1929/30, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 41/42 (2009), S. 32-42.
• (Zusammen mit Stefanie Westermann) „Entsterilisierung“. Diskussion und Praxis der Refertilisierung von Zwangssterilisierten nach 1945, in: Stefanie Westermann u.a. (Hg.): Medizin im Dienst der „Erbgesundheit“. Beiträge zur Geschichte der Eugenik und „Rassenhygiene“, Berlin 2009, S. 199-212.
• (Zusammen mit Klaus Bildstein und Dominik Groß) „Betreff meines ärztlichen Gutachtens gebe ich die eidesstattliche Versicherung ab, dasselbe nach bestem Wissen erstattet zu haben“. Eugenisch-psychiatrische Anträge an Erbgesundheitsgerichte am Beispiel des Alexianerkrankenhauses Aachen (1934-1939), in: Stefanie Westermann et al. (Hg.): Medizin im Dienst der „Erbgesundheit“. Beiträge zur Geschichte der Eugenik und „Rassenhygiene“, Berlin 2009, S. 39-54.
• (Zusammen mit Tim Ohnhäuser und Stefanie Westermann) Mangelnde Grundkenntnisse. Umfrage zum Nationalsozialismus, in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 106 (2009), S. A1979-1980.
• Diverse Beiträge in: Volkmar Sigusch/Günter Grau (Hg.): Personenlexikon der Sexualforschung, Frankfurt am Main/New York 2009.
• (Zusammen mit Anke Hoffstadt) Dead Man Walking. Der „Fememörder“ Paul Schulz und seine „Erschießung am 30. Juni 1934“, in: Historical Social Research, Jg. 34/4 (2009), S. 273-285.
• Zur Wirkung und Wahrnehmung von Magnus Hirschfelds „Sittengeschichte des Weltkrieges“ (1930-1933), in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Nr. 39/40 (2008), S. 23-35.
III. Sonstiges (aktuell)
• Verlagsinterview zu "Der Große Krieg der Triebe", September 2022. URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6459-1/der-grosse-krieg-der-triebe/.
• (Blogbeitrag) Was heißt queere Universitätsgeschichte vor Ort? in: Historischer Augenblick, 14.9.2021. URL: https://www.historischer-augenblick.de/queer/.
• (Podcast-Gespräch) Zwischen Mutterkult und Zwangsabtreibung. Der § 218 im Nationalsozialismus. Folge 3 der Podcast-Reihe zur FMP1-Ausstellung „Maria und der Paragraph“ des Münzenberg Forums Berlin und des Historischen Zentrums der Rosas Luxemburg Stiftung, Berlin 2021, 45 Min.
Online via: https://gender-mediathek.de/index.php/de/media/externes-medium/zwischen-mutterkult-und-zwangsabtreibung-der-ss-218-im-nationalsozialismus.
IV. Neuere Buchbesprechungen
• Rezension von: Rainer Herrn, Der Liebe und dem Leid. Das Institut für Sexualwissenschaft 1919-1933, in: HSozKult.de, 20.10.2022 URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-116761.
• Rezension von: Florian Mildenberger (Hg.), Transatlantische Emanzipationen, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 68 (2022), S. 63-65.
• Rezension von: Christoph Schwamm, Wärter, Brüder, neue Männer. Männliche Pflegekräfte in Deutschland, ca. 1900-1980, Stuttgart 2021, in: HSoZKult.de, 3.9.2021. URL: https://www.hsozkult.de/publicationsreview/id/reb-95007.
• Rezension von: Sebastian Wenger, Arzt – ein krank machender Beruf? Arbeitsbelastung, Gesundheit und Krankheit von Ärztinnen und Ärzten im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2020, in: HSozKult.de, 18.1.2021 URL: https://www.hsozkult.de/publicationsreview/id/reb-50731.
• Rezension von: Katharina Trittel, Hermann Rein und die Flugmedizin. Erkenntnisstreben und Entgrenzung, Paderborn u.a. 2018, in: Sehepunkte, Jg. 19 (2019), Nr. 5 [15.04.2019] URL: http://www.sehepunkte.de/2019/04/32235.html.
• Rezension von: Manfred Herzer, Magnus Hirschfeld und seine Zeit, Berlin/Boston 2017, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 61/62 (2018).
• Rezension von: Wolfgang König, Das Kondom. Zur Geschichte der Sexualität vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, Stuttgart 2016, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Jg. 104 (2017), S. 466-467.