Deutsches Seminar

Promotionen in der Linguistischen Abteilung

Laufende Promotionen

Derya Dinçer: Bildungssprachliche Handlungen im Vorschulalter - VERMUTEN im Kontext frühen naturwissenschaftlichen Lernens

Derya Dinçer promoviert im Bereich Spracherwerb/Sprachbildung/Sprachförderung unter der Betreuung von Prof. Dr. Doreen Bryant und PD Dr. Maria Averintseva-Klisch zum Thema Bildungssprachliche Handlungen im Vorschulalter - VERMUTEN im Kontext frühen naturwissenschaftlichen Lernens.

Melle Groen: Cross-linguistic aspects of complementation

Melle Groen promoviert zum Thema Cross-linguistic aspects of complementation unter der Betreuung von Prof. Dr. Katrin Axel-Tober. In seiner Arbeit untersucht er syntaktische Eigenschaften der Komplementierer in den westgermanischen Sprachen sowie das Verhältnis zwischen Komplementsätzen und anderen Arten von Nebensätzen.

Mengjie Guo: Ein systematischer Vergleich zwischen deutschen Fokuspartikeln und ihren Entsprechungen im Chinesischen

Mengjie Guo promoviert im Bereich der Syntax zum Thema Ein systematischer Vergleich zwischen deutschen Fokuspartikeln und ihren Entsprechungen im Chinesischen. In ihrer Arbeit fokussiert sie syntaktische Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen Fokuspartikeln und ihrer putativen chinesischen Äquivalente. Die Arbeit wird betreut von Prof. Dr. Katrin Axel-Tober und Prof. Dr. Britta Stolterfoht.

Yuhan Guo: Selektionsbeschränkungen im Diskurs

Yuhan Guo promoviert im Bereich Pragmatik/Diskurs  zum Thema Selektionsbeschränkungen im Diskurs unter der Betreuung von Prof. Dr. Claudia Maienborn.

Judith Lauterbach: Zwischen Wahrnehmung und Erkenntnis - Komposition und Uminterpretation bei mentalen Verben

Judith Lauterbach promoviert im Bereich der Lexikalischen Semantik unter der Betreuung von Prof. Dr. Claudia Maienborn zum Thema Zwischen Wahrnehmung und Erkenntnis: Komposition und Uminterpretation bei mentalen Verben. In ihrer Arbeit untersucht sie die Kombinatorik von deutschen Wahrnehmungsverben mit Fokus auf dem Ausdruck von Evidenz und Schlussfolgerungen.

Maya Spiegel: Evidenz und Offenheit - Spielarten erzählerischer Raffinesse in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen

Maya Spiegel promoviert im Bereich der Pragmatik zum Thema Evidenz und Offenheit - Spielarten erzählerischer Raffinesse in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen unter der Betreuung von Prof. Dr. Irene Rapp. In ihrer Arbeit untersucht sie die Lenkung und Irritation der Rezipierenden mittelhochdeutscher Kurzerzählungen mithilfe pragmalinguistischer Konzepte.

Slavica Stevanović: Deutsch für den beruflichen Alltag. Eine empirische Untersuchung der Sprache der medizinischen Praxisanleitungen

Slavica Stevanović promoviert im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Deutschdidaktik / Didaktik der Fachsprachen zum Thema Deutsch für den beruflichen Alltag. Eine empirische Untersuchung der Sprache der medizinischen Praxisanleitungen. Ihre Arbeit adressiert mithilfe von Korpusuntersuchungen die Besonderheiten der fachsprachlichen Kommunikation, und wird betreut von Prof. Dr. Tanja Rinker (KU Eichstädt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Doreen Bryant.

Hening Wang: Pragmatic reasoning in causal relationships

Hening Wang promoviert im Bereich Semantik und Pragmatik, Psycholinguistik/Kognitive Modellierung zum Thema Pragmatic reasoning in causal relationships. Seine Arbeit wird betreut von Prof. Dr. Michael Franke und Dr. Fabian Schlotterbeck.

Abstract: People can infer causal information from non-causal language. For example, the statement "If you eat too much, you will get sick" is likely to be interpreted as excessive eating causing a decline in health. This project will systematically investigate the interpretation mechanisms and cognitive architectures behind these reasoning processes, using both computational and experimental methods.

Yunhe Zhao: Temporäre Bewegungsverben

Yunhe Zhao promoviert im Bereich der Lexikalischen Semantik unter der Betreuung von Prof. Dr. Claudia Maienborn zum Thema Temporäre Bewegungsverben. In seiner Arbeit untersucht er die Subjektrealisierung bei Bewegungsverben, die Bewegungslesart von Nicht-Bewegungsverben, sowie die Kombinatorik temporärer Bewegungsverben und direktionaler Präpositionalphrasen.