In der Tübinger Neueren deutschen Literaturwissenschaft beschäftigen wir uns in Forschung und Lehre mit der ganzen Breite des Faches. Studierende können ihr Studium mit einem historischen Fokus verfolgen und somit literaturgeschichtlich in die Tiefe gehen (vom 16.–21. Jahrhundert) und/oder kultur- und medienwissenschaftliche Schwerpunkte setzen und zu einer großen Themenvielfalt studieren. Dieses weite Spektrum zeigt sich auch in den Forschungsprojekten der Abteilung sowie in unseren aktuellen Publikationen und Tagungsaktivitäten.
Forschungsschwerpunkte
Edition / digitale Edition
Ästhetik / Medienästhetik
Literatur und Ökologie
Globalität / Weltliteratur
Kolonialismus und Literatur / Rassismusforschung
Deutsch-jüdische Literatur- und Kulturbeziehungen
Deutsch-französische Literaturbeziehungen
In der Neueren Abteilung forschen wir zu sehr vielgestaltigen Themenbereichen. Trotz dieser Themenvielfalt lassen sich die einzelnen Projekte Forschungsschwerpunkten zuordnen, die wiederum als Schnittmengen gemeinsame Interessensbereiche darstellen: (Digital-)Edition, (Medien-)Ästhetik, Künstliche Intelligenz / Kultur der Digitalität, Kolonialismus und Literatur / Rassismusforschung, Globalität / Weltliteratur, Literatur und Ökologie, deutsch-jüdische und deutsch-französische Literatur- und Kulturbeziehungen.