Seminar für Sprachwissenschaft

GermaNet - Verbrahmen

Überblick

Im Gegensatz zu Substantiven und Adjektiven stellen die Verben in GermaNet Informationen über ihren tatsächlichen Sprachgebrauch bereit, indem für jede lexikalische Einheit mindestens ein Beispielsatz angegeben wird. Um lexikalisch-semantische und syntaktische Informationen zu verknüpfen, werden zu jeder lexikalischen Einheit Angaben zur syntaktischen Subkategorisierung gemacht.

Diese Information kann dazu verwendet werden, zwischen verschiedenen Lesarten mehrdeutiger Verben zu unterscheiden. Die verschiedenen Lesarten können zu unterschiedlichen syntaktischen Rahmen in Beziehung gesetzt werden und darüber nützliche Informationen zur Disambiguierung der Verben in Textzusammenhängen liefern. So bezeichnen die syntaktischen Rahmen Subkategorisierungsmuster für Verben.

Beispiel:
ausgehen(1): Wir gehen heute Abend aus. Verbrahmen: NN
ausgehen(2): Er ging von seiner Unschuld aus. Verbrahmen: NN.PP
ausgehen(3): Die Geschichte ging gut aus. Verbrahmen: NN.BM

Die in GermaNet verwendeten Verbrahmen basieren auf den Codes, die mit der deutschen Version 2.5 des Release 2 der CELEX Lexical Datenbank (1995) zur Verfügung gestellt wurden. Die Notation in GermaNet unterscheidet sich von den Angaben in der CELEX-Datenbank dadurch, dass sie eine leicht lesbare, kompakte Notation bietet einschließlich einer Notation für das Subjekt. Zusätzlich wurde ein Code für obligatorische Reflexivphrasen hinzugefügt, der mit "R" abgekürzt ist. Beachten Sie, dass in GermaNet Verbrahmen für die Lesarten und nicht für die Lemmata zur Verfügung gestellt werden.

Struktur der Verbrahmen

  • Für alle Verben in GermaNet gibt es Angaben, die mögliche syntaktische Muster für das betreffende Verb bezeichnen.
  • Die Unterscheidung zwischen obligatorischen und optionalen Argumenten wird durch die Verwendung von Großbuchstaben bzw. Kleinbuchstaben ausgedrückt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Angabe, ob ein Argument obligatorisch oder optional ist - vielleicht etwas kontraintuitiv - durch die Groß-/Kleinschreibung des zweiten Buchstabens (d.h. desjenigen für die syntaktische Kategorie) erfolgt, während der erste Buchstabe (derjenige für die grammatische Funktion) immer in Großbuchstaben geschrieben wird.
  • Wenn ein Rahmen aus mehr als einer Ergänzung besteht, werden diese Ergänzungen durch einen Punkt "." getrennt.
  • Ein Verb kann mehr als einen syntaktischen Rahmen haben, zum Beispiel: vermieten,  vgl. Er vermietet ihr ein Zimmer. Er vermietet ein Zimmer an Feriengäste.
  • Reflexive Komplemente, wie z.B. in ich setze mich und in ich bilde mir ein werden als AR/Ar für Reflexive im Akkusativ, bzw. DR/Dr für Reflexive im Dativ kodiert. Reflexive, die austauschbar mit Nichtreflexiven verwendet werden können, wie z.B. in ich gönne mir/ihm etwas, werden nur als (nichtreflexive) Nominalphrasen kodiert. Darüber hinaus unterscheiden wir nicht zwischen Reflexen mit reziproker und reflexiver Funktion. Stattdessen behandeln wir Reziproke, die durch ein richtiges Nomen ersetzt werden können, ebenfalls als nominale Komplemente. Beispiel: Die Tatsachen widersprechen sich. Die Tatsachen widersprechen allen  bisherigen Ergebnissen.

Notation in GermaNet

Die Bezeichnungen für die Verbrahmen in GermaNet basieren auf den grammatikalischen Funktionen der jeweiligen Phrasen. Im Folgenden werden die Bezeichnungen für Subjekte, Komplemente und verschiedene Arten von Adverbialen vorgestellt.

Subjekt

  • NN: grammatikalisches Subjekt, das als Nominalphrase im Nominativ realisiert wird

                   Der Student arbeitet. --> NN

  • NE: expletives Subjekt, realisiert als „es“

                  Es regnet. --> NE

Komplement im Nominativ (koreferentiell mit dem Subjekt)

  • NG

                  Er ist ein Gentleman. --> NN.NG

Akkusativkomplement

  • AN (obligatorisch), An (optional)

                 Das Mädchen betrachtete das Gemälde. --> NN.AN
                 Tom gewinnt (das Spiel). --> NN.An

  • AR (reflexiv, obligatorisch), Ar (reflexiv, optional):

                  Der Schüler setzte sich. --> NN.AR
                  Der Experte irrt (sich). --> NN.Ar

Dativkomplement

  • DN (obligatorisch), Dn (optional):

                 Sie gleicht ihrer Großmutter. --> NN.DN
                 Der Verkäufer erstattet (dir) den Preis. --> NN.Dn.AN

  • DR (reflexive, obligatorisch), Dr (reflexiv, optional):

                 Ich habe mir viel Wissen angeeignet. --> NN.DR.AN
                  Er hat (sich) eine Beförderung verdient. --> NN.Dr.AN

Genitivkomplement

  • GN (obligatorisch), Gn (optional):

                 Der Professor gedenkt der Tragödie. --> NN.GN
                 Die Professorin beschuldigt ihren Mann (der Untreue). --> NN.AN.Gn

Präpositionales Komplement

  • PP (obligatorisch), Pp (optional):

                 Meine Meinung beruht auf Tatsachen. --> NN.PP
                 Sie wundert sich (über die Antwort). --> NN.AR.Pp

Adverbiale

  • BL, Bl (Lokaladverb oder lokale Präpositionalphrase)

                 Ich wohne in Tübingen. --> NN.BL
                 Stundenlang sind sie in der Stadt herumgelaufen. --> NN.Bl

  •  BD, Bd (Direktionaladverb oder direktionale Präpositionalphrase)

                 Sie blickte in die Ferne. --> NN.BD
                 Die Familie ist (nach Schweden) ausgewandert. --> NN.Bd

  • BT, Bt (Temporaladverb oder temporale Präpositionalphrase)

                 Das Gemälde datiert aus dem 19. Jahrhundert. --> NN.BT
                 Das Gericht vertagte die Sitzung (auf die nächste Woche). --> NN.AN.Bt

  • BM, Bm (Modaladverb oder modale Präpositionalphrase)

                 Das Treffen verlief unerfreulich. --> NN.BM
                 Sie kamen (gut) miteinander aus. --> NN.Bm

  • BS, Bs (Instrumentaladverb oder instrumentale Präpositionalphrase)

                 Er beglückte sie mit einem großen Blumenstrauß. --> NN.AN.BS
                 Der Mann bedrohte den Wirt (mit einem Messer).  --> NN.AN.Bs

  • BC, Bc (Kausativadverb oder kausative Präpositionalphrase)

                 Die Party fällt (wegen Krankheit) aus. --> NN.Bc

  • BR, Br (Rollenzuweisung)

                 Er fungiert als Berater. --> NN.BR
                 Er hat (als Vater) versagt. --> NN.Br

  • BO, Bo (komitative Präpositionalphrase)

                 Sie spielt mit ihren Enkelkindern im Garten. --> NN.Bo

Infinitivische und satzwertige Komplemente

  • AI, Ai (Infinivkomplement ohne zu)

                 Er wollte tanzen. --> NN.AI
                  Sie hilft ihm (aufräumen). --> NN.DN.Ai

  • AZ, Az (Infinivkomplement mit zu)

                 Er beliebt zu scherzen. --> NN.AZ
                  Er weigerte sich, den Befehl auszuführen. NN.AR.Az

  • DS (dass-Sätze)

                 Sabrina weiß, dass es im Büro sehr kalt ist. --> NN.DS

  • FS (Fragesätze)

                 Ich frage mich, wen er gesehen hat. --> NN.AR.FS