Zentrum für Islamische Theologie (ZITh)

Dr. Hossam Ouf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)

Professur für Hadith-Studien und Prophetische Tradition

Büro
Zentrum für Islamische Theologie
Liebermeisterstraße 18, 72076 Tübingen
Ebene 5, Raum 521
07071 29-75353
hossam.oufspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten
nach Vereinbarung


Forschung

Schwerpunkte

  • Islamisch-theologische und islamwissenschaftliche Hadithforschung
  • Klassische und moderne Zugänge zu den Hadithwissenschaften und der Hadithüberlieferung.
  • Hadithhermeneutik und Hadithexegese
  • Komparative Hadithforschung, Sunniten, Schiiten, Mu‘taziliten und Ibaditen.
  • Dynamiken von Überlieferung, Tradition und Erneuerung im Islam
  • Hadith als Quelle des islamischen Rechts
  • Islamisches Recht und Normenlehre

Forschungsprojekte

  • „Die Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels“, Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG). Mehr

Kurzvita

seit Januar 2024
Post-Doc und Projektkoordinator der AIWG Longterm-Forschungsgruppe "Mit dem Propheten Muhammad ins Gespräch kommen? Der Hadith zwischen Lebensbedeutsamkeit und Diskrepanz in Geschichte, Theologie und Pädagogik"

Die Longterm-Forschungsgruppe ,Mit dem Propheten Muhammad ins Gespräch kommen?' ist ein Projekt der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität Frankfurt, durchgeführt an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der Universität Gießen und der HU-Berlin.

Februar 2021 - Dezember 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Hadith-Studien und Prophetische Tradition

am Zentrum für Islamischen Theologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

November 2022
Promotion zum Thema „Hadithüberlieferung und Konfessionalität. Eine komparative Studie zu „al-Ğāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ“ des Buḫārī (gest. 256/870) und „al-Kāfī“ des Kulaynī (gest. 329/940) in den sunnitischen und zwölferschiitischen Hadithwissenschaften“

am Zentrum für Islamischen Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Oktober 2021 - Juli 2023
Lehrbeauftragter für Hadith und Sīra

am Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)

März - August 2022
Lehrbeauftragter für Hadith

am Institut für Islamisch-Theologische Studien in Wien, SoSe 22

Mai 2019 - April 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für islamisches Recht in der AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Die Normativität des Koran im Zeichen gesellschaftlichen Wandels“

am Zentrum für Islamische Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

April 2017 - Mai 2019
Lehrbeauftragter für Hadith an der Professur für Hadith-Studien und Prophetische Tradition

am Zentrum für Islamische Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

April - August 2016
Lehrbeauftragter für Arabisch

am Zentrum für Islamische Theologie, Tübingen

April 2014 - September 2015
Übersetzer, Lektor und Berichterstatter bei Al-Azhar Observatorium für Bekämpfung des Extremismus „Marṣad al-Azhar“

an dem Al-Azhar Scheichtum, Kairo, Ägypten.

April 2009 - September 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sektion für Islamische Studien in Deutsch (SISD)

an der Al-Azhar Universität in Kairo, Ägypten.

September 2014
Magister im Fach Islamische Studien zum Thema: „Die Hadith-Kritik von al-Ḫaṭṭābī (931-998): Eine analytische Untersuchung zur matn-Kritik im 10. Jh. n. Chr. / 4. Jh. n. H.“

an der Abteilung für Islamische Studien in Deutsch (SISD), Al-Azhar Universität in Kairo, Ägypten.

Juni 2012
Abschlussprüfung des 2-jährigen Postgradualstudiums als Vorbereitungsstufe zum Magisterstudium

an der Abteilung für Islamische Studien in Deutsch, der Al-Azhar Universität in Kairo, Ägypten.

2001 - 2006
Studium der Islamischen Studien, Germanistik und Arabistik

an der Abteilung für Islamische Studien in Deutsch, Al-Azhar Universität in Kairo, Ägypten.


Publikationen

Monographien

  • Ouf, Hossam: Hadithüberlieferung und Konfessionalität. Al-Buḫārīs al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ und al-Kulaynīs al-Kāfī in den sunnitischen und zwölferschiitischen Hadithwissenschaften. Vol. 2. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2024.

Wissenschaftliche Beiträge

  • Hadith als Problem? Muškil al-ḥadīṯ und theologisch-hermeneutische Voraussetzungen für den Umgang mit ‚problematischen‘ Hadithen, gemeinsam mit Vimercati Sanseverino, in: Aydin, Hakan: Handbuch für Islamische Religionspädagogik. PLURAL Publications, 2024, S. 14–40.
  • Ḥudūd zwischen Normativität des Korans und Zwecken der Scharia: Zeitgenössische traditionalistische und modernistische Ansätze im Vergleich. In: Fahimah Ulfat, Mohammed Nekroumi & Mouez Khalfaoui: Normativität des Koran im Zeichen gesellschaftlichen Wandels, Baden-Baden: Nomos 2022, S. 229-248.
  • Polygynie in religiösen Diskursen der Moderne zwischen Einschränkung und Verbot. In: Fahimah Ulfat, Mohammed Nekroumi & Mouez Khalfaoui: Normativität des Koran im Zeichen gesellschaftlichen Wandels, Baden-Baden: Nomos 2022, S. 307-322.
  • Muʿtaziliten und Hadith. Zur Konzeption einer traditional-rationalen Hadith-Kritik anhand des Werkes „Qabūl al-aḫbār wa-maʿrifat ar-riğāl“ von Abū l-Qāsim al-Kaʿbī al-Balḫī. In Maha El-Kaisy-Friemuth, Reza Hajatpour, Mohammed Abdel Rahem (Hg.): Rationalität in der Islamischen Theologie: Band I: Die klassische Periode, Berlin, Boston: De Gruyter 2019, S. 204–225.
  • Erstes Jahr Gottesdienst. Einführung in die islamischen Rituellen Handlungen. Was jeder Muslim wissen soll von Prof. Dr. Ahmad Adel Nūr al-Din, Al-Sahab-Verlag, Kairo, Übersetzung zusammen mit Muhammed Ragab und Mahmoud Abdalla, korrigiert von Prof. Dr. Ahmad Adel Nūr al-Din, Al-Sahab-Verlag, Kairo, Übersetzung zusammen mit Muhammed Ragab und Mahmoud Abdalla, korrigiert von Prof. Dr. Sayed Fathalla, 2015, ISBN: 978-977-6190-99-7.

Vorträge auf Konferenzen und Workshops

06. 2023: The Prophet could have said it: Toward a Theological Hermeneutical Understanding of Controversial Hadiths (mushkil al-ḥadīth), Prophetic Presence and Testimony in Islam: Reflecting on the Meaning of Hadith, Sufism, and Epistemology, European Academy of Religion, Universität St. Andrews.

05. 2023: Controversial Hadiths (mushkil al-ḥadīth) Revisited: The Hermeneutics for a Theological Understanding of Hadith, Towards Contemporary Theological Hadith and Sira Studies, British Association for Islamic Studies Conference, Aga-Khan University Institute, London.

09. 2022: Disputes between Sunni and Twelver Shī’i on Hadith and Theology from the time of Ibn Taymiyya and al-ʿAllāma al-Ḥillī. International Conference Rationality in Islamic Theology in the Post-Classical Period (1200 – 1900), University of Erlangen.

06. 2022: Interkonfessionelle Hadithforschung: Kriteriologie und Exegese des Hadith in der sunnitischen und schiitischen Theologie. AIWG-Kongress 2022 in Frankfurt.

05. 2022: Ḥudūd-Strafen zwischen Normativität des Korans und Zwecken der Scharia: zeitgenössische Ansätze im Vergleich. Internationaler Workshop: The Normative Verses (āyāt al-aḥkām) in Modern Times: A Challenge not only for Muslims in Tübingen.

02. 2022: The Authenticity and Legal Validity of Khabar al-wāḥid in the 10th- 11th-Centuries in the Shīʿī Legal Theory. Workshop: Theorising about Ḥadīth Criticism: Sunnī Imāmī Interactions, University of Exeter.

12. 2019: The ʿiṣma of the Imams vs. the ʿadāla of the Companions: Theological Influences on the Formation of the Sunni and Shīʿī Corpora of Hadith. Workshop: Intersecting Perspectives on Texts, Methods and Interpretation in Hadith Studies an der Uni Tübingen.

06. 2019: From the Ṣaḥābī to the corpora of Hadith: Theology and canon formation in Sunni and Shi'i Islam, zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino. Tagung: Ways to Reconciled Diversity in Christianity and Islam" an der Universität Paderborn.

12. 2018: Authentizität und Autorität von ḫabar al-wāḥid zwischen den Sunniten und den Zwölfer-Schiiten. Tagung: Hadith and Inner-Islamic Pluralism: The Origin and Development of the Prophetic Tradition as a trans-denominational Phenomenon an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

10. 2018: Die Rolle und das Wirken des Imam Ğaʿfar aṣ-Ṣādiq (gest. 148/ 765) in der Hadithüberlieferung. Tagung: Islamic Sciences, and Art in Shiʿa World: the Medinan Context an der Universität Köln.

03. 2018: Contemporary Debates about the Status of the Hadiths: modern Intellectuals and their criticism of Al-Shāfiʿi (d. 204/ 820. First Annual Conference at European Academy of Religion in Bologna, Itlay.

11. 2017: Die Sunna als theologisch-normative Quelle im Denken des modernen theologischen Autodidakten Muḥammad Šaḥrūr Die 2. internationale Fachtagung: Rationalität in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne in der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

10. 2016: Kanonisierung der Hadithe im Vergleich von Sunniten und den Zwölfer-Schiiten anhand ,,al-Ğāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ“ des Buḫārī (gest. 256/869) und ,,al-Kāfī“ des Kulaynī (gest. 329/940). DAVO-Kongress in Tübingen.

11. 2015: Die muʿtazilitische Konzeption einer rationalen Hadith-kritik anhand des Werkes ,,Qabūl al-aḫbār wa-maʿrifat ar-riğāl“ von Abū l-Qāsim al-Kaʿbī al-Balḫī (gest. 319/ 931) an der internationalen Fachtagung "Rationalität in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne", Universität Erlangen-Nürnberg.

06. 2013: Die matn-Kritik in der traditionellen Hadithwissenschaft am Beispiel von al-Ḫaṭṭābī (gest. 388/998), an der Internationalen Konferenz Gegenwärtige Transformationsprozesse im islamischen Denken - Richtungen und Reflexionen, Kairo, 21-23. Juni 2013.

01. 2013: Die Überlieferer-Kritik und ihr Einfluss auf matn-Bewertung. Eine analytische Studie anhand von Beispielen aus den prophetischen Aussagen, im Rahmen des Austausch-Programms ,,Reflecting Discourses on Theological Thinking“, am AOI in Tübingen.

10. 2011: Hadith-Lehren und –Lernen in der Einleitung des Buches ,,Tuḥfat al-aḥwaḍī, šarḥ ğāmiʿ at-Tirmiḍī“ von al-Mubārakfurī an der Tagung: Knowledge and Education in Classical Islam: Historical Foundations and Contemporary Impact“, Uni Göttingen.

(Mit-)Organisation von Workshops und Konferenzen und Vortragsreihen

April - Juli 2023: Oberseminar zum Thema: Theologische Hadith-Studien, Organisiert von der Professur für Hadith-Studien und Prophetische Tradition, zusammen mit Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino.

06. 2022: Panel zum Thema: „Theologische Hadithforschung - Der Hadith als gegenwartsrelevante Ressource für die Islamische Theologie“ zusammen mit Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino im Rahmen des AIWG-Fachkongresses „Islam in Texten, Normen, Lebenswelten“.

05. 2022: Internationaler Workshop: The Normative Verses (āyāt al-aḥkām) in Modern Times: A Challenge not only for Muslims, zusammen mit Dr. Mehmetcan Akpinar und Prof. Dr. Mouez Khalfaoui.

12. 2018: Interantionaler Workshop: Hadith and Inner-Islamic Pluralism: The Origin and Development of the Prophetic Tradition as a trans-denominational Phenomenon, gefördert von der Exzellenzinitiative der Universität Tübingen.

Stipendien

10. 2015 04. 2019: DAAD-Promotionsstipendium, German Egyptian Research Long-Term Scholarship (GERLS-Program).

2014: DAAD-Stipendium am Orientalischen Seminar an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

10. 2012 02. 2013: DAAD-Stipendium am Master-Programm in der Abteilung für Orient- und Islamwissenschaft, Asien Orient-Institut, der philosophischen Fakultät, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

09. 2012: DAAD-Stipendium, Übersetzungskurs Deutsch- Arabisch (Recht und Wirtschaft) an der Johannes-Gutenberg-Universität FASK, Germersheim.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google