College of Fellows

Events

Aktuelle Veranstaltungen

► 23. November 2024, 19:15 Uhr: CoF Cinema: "To save a stranger, first love your home": a special screening of the indie documentary The Volunteers – im d.a.i. Tübingen

► 25. November 2024, 18:00 Uhr: Workshop “Rethinking Peace” von Dr. Veronica Cibotaru (zoom) 

► 29. November 2024, 12:00 Uhr: CoF Lunch Talk: Deep Chand, Global Encounters Fellow – “How does protest shape neighbourhood cohesion? A case study of Shaheen Bagh in Delhi” 

► 04. Dezember 2024, 18:30 Uhr: CoF Cinema: “Lebenswelt” mit Prof. Hermílio Santos

► 06. Dezember 2024, 12:00 Uhr: CoF Lunch Talk: Dr. Margaret Mishra: The Curious Case of Montowinie (E-Pass 887½)

► 11. Dezember 2024, 19:00 Uhr: CoF Lecture Series mit Prof. Pamela Klassen: “Drawing Water: Toward an Elemental Theory of Religion” 

► 30 – 31. Januar 2025 Global Encounters Workshop “The Complexities and Dynamics of Social Interaction and Encounters in Neighborhoods”

Fellow Life Events

CoF Cinema

am 23. November um 19:15 Uhr im d.a.i. Tübingen

"To save a stranger, first love your home": a special screening of the indie documentary "The Volunteers"

Begleiten Sie den amerikanischen Dokumentarfilmer, Amerikanisten und emeritierten Professor für Verfassungsrecht Mark S. Weiner bei der Vorführung Q&A zu seinem neuen abendfüllenden Indie-Dokumentarfilmessay „The Volunteers: Mountain Rescue Brings Us Home“ (Hidden Cabinet Films, 105 Minuten). Der Film untersucht große philosophische und politische Themen anhand eines ungewöhnlichen Themas: der Bergrettung – insbesondere im Zusammenhang mit der Verbindung zwischen zwei Bergrettungsorganisationen, der einen in Seattle, Washington, der anderen in Tirol, Österreich. Diese Verbindung zieht sich letztlich vom Zweiten Weltkrieg und dem Nationalsozialismus und deren Lehren für das heutige bürgerliche Leben. Die dem Film zugrundeliegende Prämisse ist, dass die Bergrettung eine positive, und inspirierende Perspektive auf das bürgerliche Leben bietet, insbesondere auch auf die Beziehung zwischen der lokalen Verbundenheit mit einem Ort und einer universellen menschlichen Solidarität, die dazu beitragen kann, politische Differenzen  zu überwinden.

Über den Regisseur Mark S. Weiner

Mark S. Weiner (A.B., American Studies, Stanford University; Ph.D., American Studies, Yale University; J.D., Yale Law School) is professor emeritus at Rutgers Law School in Newark, New Jersey. A scholar of the public humanities, he co-curated "Law's Picture Books: The Yale Law Library Collection" for the Grolier Club in New York, whose catalogue was awarded the Joseph L. Andrews Legal Literature Award from the American Association of Law Libraries. He has been a Fulbright Scholar to Akureyri, Iceland and Salzburg, Austria, and he served as Fulbright Distinguished Chair in American Studies in Uppsala, Sweden.


CoF Cinema

Lebenswelt: Die Soziologie von Alfred Schütz

Filmscreening des Dokumentarfilms Lebenswelt: Die Soziologie von Alfred Schütz und Diskussion mit dem Regisseur

Seit einigen Jahren dreht Hermílio Santos, Professor für Soziologie an der PUCRS (Porto Alegre, Brasilien), neben seiner Forschungsarbeit Dokumentarfilme. Sein Ziel ist es, mit diesen Filmen Forschungsergebnisse zu diskutieren und zu verbreiten. Der Dokumentarfilm „Lebenswelt – Die Soziologie von Alfred Schütz“ behandelt die Soziologie von Alfred Schütz und präsentiert Interviews zu verschiedenen Aspekten der Arbeit des österreichisch-amerikanischen Soziologen. Der Film ist in vier Teile gegliedert, die Aspekte seiner Biografie, die theoretischen Einflüsse auf sein Werk und die wichtigsten Konzepte seiner soziologischen Theorie behandeln und die Frage erkunden, wie die Soziologie von Alfred Schütz derzeit in theoretischen und empirischen Untersuchungen eingesetzt wird. Die Interviews wurden in Wien, New York, Tokio, Porto Alegre und Buenos Aires geführt und gefilmt. Nach der Vorführung diskutieren wir mit dem Regisseur einige im Film untersuchte Themen sowie den Prozess der Verwendung von Dokumentarfilm im Rahmen der soziologischen Forschung. Die Originalsprache sind Englisch, Deutsch, Spanisch, Japanisch, Italienisch, Französisch und Portugiesisch; der Film wird mit englischen Untertiteln vorgeführt. 

Über den Regisseur Hermílio Santos

Hermílio Santos ist Professor für Soziologie an der PUCRS (Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul, Brasilien, Porto Alegre) und Professor des Graduiertenprogramms in Sozialwissenschaften an der School of Humanities. Santos ist seit 2018 Präsident des Research Committees „Biography and Society“ der International Sociological Association ist Präsident der Sektion „Biographie und Gesellschaft“ der International Sociological Association – ISA und .. Er arbeitete 2022 als Gastwissenschaftler am Centre for Film and Screen an der Universität Cambridge. 2023 ist er erster Gastprofessor des Tübinger CAPES-Lehrstuhlprogramms, das auf einer Partnerschaft zwischen der brasilianischen Förderorganisation CAPES und der Universität Tübingen basiert; beteiligt sind auch das Baden-Württembergische Brasilien- und Lateinamerika-Zentrum und das Interdisciplinary Centre for Global South Studies (ICGSS) der Universität Tübingen. Santos stellt in verschiedenen Formaten seine wissenschaftlichen Arbeiten und Filmproduktionen vor, in denen er sich unter anderem mit Themen wie Gewalt, Adoleszenz, Grenzen, Sklaverei und Gas- und Ölförderplattformen beschäftigt.

CoF Lunch Talks

Die CoF Lunch Talk Series lädt internationale Fellows und Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, sich in entspannter Atmosphäre während der Mittagspause auszutauschen. Jeden Monat stellt ein Fellow seine Forschung vor. Die CoF Lunch Talks finden in der Villa Köstlin statt. 

29. November 2024

Deep Chand (Global Encounters Fellow): “How Does Protest Shape Neighbourhood Cohesion? A Case Study of Shaheen Bagh in Delhi”

Datum und Uhrzeit: Fr, 29. November 2024, 12 Uhr
Ort: Villa Köstlin, Seminarraum (Rümelinstr. 27, 72070 Tübingen)

6. Dezember 2024

Margaret Mishra | The Curious Case of Montowinie (E-Pass 887½)

Datum und Uhrzeit: Fr, 6. Dezember 2024, 12 Uhr
Ort: Villa Köstlin, Seminarraum (Rümelinstr. 27, 72070 Tübingen)

Abstract: When the second indenture ship, Berar, arrived in Fiji on 29 June 1882, the names and particulars of the Indians on board were recorded in The General Register of Indian Immigrants. The ‘Indian Indentured Labour Series List’ in the National Archives of Fiji and later historical accounts conclude the head count of immigrants on the Berar with the E-Pass number 887. Curiously, these records have omitted a minute historical detail captured in the General Register – the scrawled entry relating to an Indian woman called Montowinie hastily appended at the end of the records, after the infants. Although she was not assigned an Emigration Pass at the point of departure from Garden Reach in Calcutta, Montowinie was allocated a most unusual pass number, 887½. What did the fraction ½ signify? What can we make of her appendage to 887, the number assigned to a five-month-old infant, Changoor? And why was Montowinie only bestowed half the numerical standing of the potential indentured subject? Was this deliberate or an error? What were the implications of this elusive ½ on indenture history? This presentation grapples with these questions as it attempts to recover a marginally positioned female body for history by navigating its way around two curious anomalies: a most peculiar E-Pass number and a non-existent one-page pass document.

Bio: Margaret Mishra is a senior lecturer in the School of Law and Social Sciences at the University of the South Pacific. Her recent articles aim to recover minor historical fragments relating to women in Fiji during the period of indenture and colonialism. Margaret is passionate about research in the archives and hopes to publish a book on indentured women in Fiji in the near future.  

24. Januar 2025

Marília Denardin Budo (Intercultural Studies Fellow): “Racial and Colonial Dimensions of State-Corporate Harm: Insights From the Asbestos Case to the Climate Crisis”

Datum und Uhrzeit: Fr, 29. November 2024, 12 Uhr
Ort: Villa Köstlin, Seminarraum (Rümelinstr. 27, 72070 Tübingen)

Vorträge und Vortragsreihen

College of Fellows Lecture Series

Die College of Fellows Lecture Series lädt internationale Fellows und Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, ihre Forschung vorzustellen und sich zu vernetzen. Jeden Monat stellen Fellows und internationale Gastwissenschafter:innen der Universität Tübingen ihre Forschungsergebnisse vor. Wir freuen uns über Ihr Interesse: infospam prevention@uni-tuebingen.de 

11. Dezember 2024
CoF Lecture mit Prof. Pamela Klassen

“Drawing Water: Toward an Elemental Theory of Religion” 

Ort: Großer Senat, Uhrzeit: 18:30 Uhr

Abstract: This lecture juxtaposes Indigenous and settler perspectives on what it means to draw water, in the sense of both depicting water in maps and words and taking from bodies of water in order to live and move. I consider how these two kinds of drawing water—collecting and caring for water in order to live and mapping waterways to navigate and often claim territory—are key to understanding why water is such a contested fluid medium at the heart of politics, poetics, and religion. Oriented by the Great Lakes and their connected rivers in Turtle Island, or North America, my discussion of drawing water leads to an “elemental theory” of religion that considers the necessity of water (as well as air, earth, and fire) to human flourishing at both individual and collective scales.

Prof. Pamela Klassen

Pamela Klassen is Professor of Study of Religion at the University of Toronto. Her current research focuses on religion, colonialism, treaties, and public memory in North America and Turtle Island, including a collaborative project on mounds and earthworks created and stewarded by Indigenous peoples around the Great Lakes and its rivers.

GIP Lecture Series

Die Online-Vortragsreihe findet in Kooperation mit der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie statt. Die GIP bemüht sich, interkulturelle Philosophie als methodologischen Standpunkt, mit dem eine Annäherung aller Weltphilosophien untereinander ermöglicht werden kann, in Vorträgen, in Forschung und Lehre und in Diskussionsrunden bekannt zu machen.

Tagungen und Workshops

25 November 2024 Workshop: Rethinking Peace

We have witnessed in the last years and months a global upsurge of violent conflicts that jettison every form of respect of international law, human rights and principles of justice, despite the decades-long existence of international juridic and peace-keeping instances, such as the United Nations, or of political projects that are built on the idea of universal human rights and rule of law, such as Europe.

The aim of these workshops is to reflect on the causes which made possible this global critical situation but also and above all on future perspectives which could replace this situation. Read more information on the workshop and its program

Focus Group Events

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Focus Groups finden Sie hier

Global Encounters Workshop

The Complexities and Dynamics of Social Interaction and Encounters in Neighborhoods

Die Focus Group Neighbourhoods am College of Fellows und die Global Encounters Platform an der Universität Tübingen veranstalten im Januar 2025 einen zweitägigen internationalen Workshop, um Akademiker:innen, Forscher:innen, politischen Entscheidungsträger:innen, Aktivist:innen und Fachleuten eine interdisziplinäre Plattform zu bieten, um das Handeln und Denken in Nachbarschaften neu zu bewerten. Der Workshop beleuchtet die soziologischen, anthropologischen, historischen, philosophischen, kulturellen, religiösen, sprachlichen und wirtschaftlichen Dimensionen der Komplexität und Dynamik sozialer Interaktion in Nachbarschaften unter Berücksichtigung von Räumlichkeit, Zeitlichkeit und der Fähigkeit zu Veränderung und Widerstand.

Projekte mit Kooperationspartnern

Einen Überblick über unsere Kooperationspartner finden Sie hier.