Expertentagung "Parteien, Verbände, Medien"
Die Bundestagswahlen im September 2009 bewirkten nicht nur einen Koalitionswechsel – von der zweiten Großen Koalition hin zu einer Schwarz-Gelben Kabinettsbildung –, sondern damit einhergehend auch mögliche Wechsel in der Policy-Ausrichtung der Bundesregierung.'
Die Implikationen dieses Regierungswechsels für die politischen Akteure zu analysieren, war Ziel der Expertentagung „Parteien, Verbände, Medien“, die der Lehrstuhl für Politische Wirtschaftslehre und Vergleichende Politikfeldanalyse von Professor Dr. Josef Schmid in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung organisiert hat. So standen auf der vom 13. – 15.11.2009 in Wildbad Kreuth stattfindenden Tagung neben innerparteilichen Veränderungen und Koalitionsbildungen gerade auch die Auswirkungen der Wahlen auf die einzelnen Politikfelder sowie die Herausforderungen ihrer medialen Vermittlung im Mittelpunkt. Insbesondere programmatische Neuorientierungen im Bereich der Finanz- und Gesundheitspolitik aber auch inhaltliche Kontinuität zur Großen Koalition, wie beispielsweise im Bereich der Familienpolitik, bildeten die Grundlage für zahlreiche Vorträge und intensive wie produktive Diskussionen. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Forschung sorgten ebenso wie Journalisten und politische Akteure aus Landes- wie Bundespolitik für eine praxisorientierte Anbindung. Neben jenen Policy-Analysen und Parteienveränderungen standen auch die veränderte Einflussnahme und Interessenlage von Verbänden im Mittelpunkt der Tagung. Speziell das Feld der Gesundheitspolitik bat hierbei Raum für vielfältige Überlegungen.
Wenn die Tagung zahlreiche unterschiedliche Überlegungen, Ansätze und Interpretationen des Koalitionsvertrages, sowie Implikationen für die Policy-Ausrichtung und Verbändelandschaft sowie die Strategien der politischen Kommunikation hervorbrachte, kann sie als gute Grundlage für die Analysen der nächsten Legislaturperiode dienen.
PROGRAMM
Freitag, 13. November 2009
15.00 Uhr Begrüßung
Dr. Gerhard Hirscher, Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
15.10 Uhr Einführung in die Tagung
Prof. Dr. Josef Schmid und Dr. Udo Zolleis, Universität Tübingen
15.30 Uhr Parteien, Verbände und Medien: Politische Akteure auf Bundesebene
Prof. Dr. Frank Decker, Universität Bonn
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Universität Kassel/Staatssekretär im
Sozialministerium des Landes Brandenburg
Peter Fahrenholz, Süddeutsche Zeitung
Moderation: Dr. Udo Zolleis
19.30 Uhr Bundestagswahl, Koalitionsbildung und innerparteiliche Veränderungen – eine Nachbetrachtung der vergangenen Monate
Diskussion mit:
Hans Langguth, Zum Goldenen Hirschen Berlin GmbH
Lutz Stroppe, CDU-Bundesgeschäftsstelle
Prof. Dr. Roland Sturm, Universität Erlangen-Nürnberg
Markus Jox, Die Abendzeitung, München
Moderation: Dr. Udo Zolleis
Samstag, 14. November 2009
9.00 Uhr Finanzpolitik
Prof. Dr. Uwe Wagschal, Universität Freiburg
Dr. Stefan Empter, Bertelsmann-Stiftung
Moderation: Andrea Lindlohr, M.A., Parlamentarische Beraterin,
Landtag Baden-Württemberg
10.00 Uhr Klima- und Energiepolitik
Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIW
Dr. Ingolfur Blühdorn, University of Bath
Moderation: Daniel Kopp, M.A., Büroleiter, Deutscher Bundestag
14.30 Uhr Gesundheitspolitik
Prof. Dr. Nils Bandelow, Universität Braunschweig
Prof. Dr. Rolf Heinze, Universität Bochum
Moderation: Prof. Dr. Josef Schmid
16.30 Uhr Familienpolitik
Prof. Dr. phil. Ursula Münch, Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Josef Schmid, Universität Tübingen
Moderation: Dr. Dorian Woods; Universität Tübingen
Sonntag, 15. November 2009
9.00 Uhr Politisches Marketing und politisches Handeln
Manuel Güll, Politik. Strategie. Beratung.
Dr. Andreas Bachmeier, Scholz & FriendS
Moderation: Dr. des Daniel Buhr, Universität Tübingen
10.30 Uhr Politische Herausforderungen aus Sicht der Regierungskommunikation
MD Uwe Spindeldreier, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Moderation: Prof Dr. Josef Schmid