2019
346) Le Repas du Seigneur dans le Nouveau Testament, in: RSR 107/1 (2019) 59-86; überarbeitete Fassung von Nr. 146).
347) Aufgeklärter versus ultramontaner Katholizismus. Das Beispiel Joseph Gehringer (1803-1856), in: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hg.), Wie bildet Geschichte? Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. 37 (2018), Ostfildern 2019, 177-187.
348) Theologie und Anthropologie. Fundamentaltheologische Aspekte des johanneischen Offenbarungsverständnisses, in: ZKTh 141 (2019) 44-63.
349) Ein Gott oder „zwei Götter im Himmel“? Zum Wandel der johanneischen „Parakletsprüche“, in: V. Burz-Tropper (Hg.), Studien zum Gottesbild im Johannesevangelium, WUNT 2/483), Tübingen 2019, 123-146.
350) Vom Unvermögen, richtig zu beten (Röm 8,26f.). Beten und Geisterfahrung nach Röm 8 und weiteren neutestamentlichen Zeugnissen, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 32 (2017): Beten, Göttingen 2019, 129-152.
351) Apostolizität und Macht. Ein Konflikt aus neutestamentlicher Sicht, in: BiKi 74 (2019) 84-94.
351a) Spanische Übersetzung: Apostolicidad en la Iglesia. Un conflicto desde una perspectiva neotestamentaria, in: selecciones de teologia 59 (2020) No 235, 179-186.
352) Von der Karfreitagsfürbitte zur Revision der Formel vom »nie gekündigten Bund«. Joseph Ratzingers »Anmerkungen zum Traktat De Iudaeis«, in: A. Strotmann/M. Schrader-Bewermeier (Hg.), Grenzen überschreiten – Verbindendes entdecken – Neues wagen (FS H. Frankemölle zum 80. Geburtstag) (SBB 77), Stuttgart 2019, 254-268.
353) 2Kön 17,24-41 als Prätext des Gesprächs Jesu mit der Samaritanerin (Joh 4,4-26), in: A. Culpepper/J. Frey (Hg.), Expressions of the Johannine Kerygma in John 2:23-5:18 (WUNT 423), Tübingen 2019, 155-186.
354) Dürfen wir Paulus glätten? Eine Replik auf den Vorwurf des Antijudaismus gegen die neue Einheitsübersetzung, in: Herder Korrespondenz Heft 8, 2019, 38-41.
355) Der Galaterbrief, in: M. Ebner/S. Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, (Studienbücher Theologie Bd. 6), Stuttgart 32019, 3. Überarbeitete Auflage, 349-367 (vgl. Nr. 190).
356) Der Philipperbrief, in: M. Ebner/S. Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, (Studienbücher Theologie Bd. 6), Stuttgart 32019, 3. Überarbeitete Auflage, 368-386 (vgl. Nr. 191).
357) Der Kolosserbrief, in: M. Ebner/S. Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, (Studienbücher Theologie Bd. 6), Stuttgart 32019, 3. Überarbeitete Auflage, 429-444 (vgl. Nr. 192).
358) Der Epheserbrief, in: M. Ebner/S. Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, (Studienbücher Theologie Bd. 6), Stuttgart 32019, 3. Überarbeitete Auflage, 411-428 (vgl. Nr. 193).
359) Max Seckler zum Neunzigsten, in: Heilige Kunst 2016/2017. Mitgliedsgabe des Kunstvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 40. Jahrgang 2016/2017, Ostfildern 2019, 334-337.
2018
325) Gottes Barmherzigkeit und Gottes Zorn. Turbulenzen um das Gottesbild in Röm 9-11, in: Mitleid und Mitleiden, JBTh Band 30 (2015), Neukirchen-Vluyn 2018, 159-182.
326) Heilsame Irritationen. Replik auf Klaus Mertes (HerKorr 11/2017), in: Herder Korrespondenz 1/2018, 6.
327) „Siehe, die Jungfrau wird empfangen“ (Jes 7,14). Die „Geburtsankündigungen“ Mt 1,18-25/Lk 1,26-38 im Licht ihrer schrifthermeneutischen, religionsgeschichtlichen und anthropologischen Voraussetzungen, in: H.-U. Weidemann (Hg.), „Der Name der Jungfrau war Maria“ (Lk 1,27). Neue exegetische Perspektiven auf die Mutter Jesu (SBS 238), Stuttgart 2018, 20-106.
328) Deus Semper Maior. Der Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy, Op. 70, in: Cardo. Ein Bazar für das Theologische Studienjahr Jerusalem, Heft 16, 2018, 23-31.
329) Der Römerbrief, in: Becker, E.-M./Horn, F. W./Koch, D.-A. (Hg.), Der „Kritisch-exegetische Kommentar“ in seiner Geschichte. H.A.W. Meyers KEK von seiner Gründung 1829 bis heute (KEK. Sonderband), Göttingen 2018, 184-208.
330) Anfänge christlichen Gottesdienstes in neutestamentlicher Zeit, in: J. Bärsch/B. Kranemann (Hg.), Geschichte der Liturgie. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte in den Kirchen des Westens, Bd. 1, Münster 2018, 37-82.
331) Herausgabe: Stuttgarter Neues Testament, Bd. 3. Kommentierte Studienausgabe, Stuttgart 2018. Einheitsübersetzung mit Kommentaren und Erklärungen, Stuttgart 2018.
332) Einführung: Die Schriften des Neuen Testaments, in: Stuttgarter Neues Testament (s. Nr. 331), Bd. 3., IX-XIV.
333) Die Evangelien. Einleitung, in: Stuttgarter Neues Testament (s. Nr. 331), Bd. 3., 3-8.
334) Die paulinischen Briefe. Einleitung, in: Stuttgarter Neues Testament (s. Nr. 331), Bd. 3, 539-541.
335) Das Evangelium nach Johannes, in: Stuttgarter Neues Testament (s. Nr. 331), Bd. 3, 334-435.
336) Der Brief an die Römer, in: Stuttgarter Neues Testament (s. Nr. 331), Bd. 3, 542-596.
337) Das Johannesevangelium und Q. Wie groß ist ihre gemeinsame Schnittmenge und wie erklärt sie sich?, in: D.A. Smith/G. Harb/C. Heil (Hg.), Built on Rock or Sand? Q Studies: Retrospects, Introspects and Prospects, Biblical Tools and Studies 34, Leuven 2018, 467-495.
338) Titus (Introduction, Commentary), in: The Paulist Biblical Commentary (PBC) (Edited by J.E..A. Chiu, R. Clifford, C.J. Dempsey, E.M. Schuller, Th.D. Stegmann, R.D. Witherup), Paulist Press, New York/Mahwah, NJ, 2018, 1472-1479.
339) Glauben an die Liebe (1Joh 4,16). Aspekte johanneischen Glaubensverständnisses, in: P. Gemeinhardt/M. Lasogga (Hg.), Perspektiven des Glaubens (Veröffentlichung der Vorträge der 61. Tagung für Konfessionskunde), Leipzig 2018, 39-55.
340) Apostolizität und Macht. Wer hat das Sagen? Oder zur ambivalenten Rolle von Frauen im Neuen Testament (samt einem Vorschlag zum Apostelfest der Maria Magdalena), in: M. Eckholt/A. Link-Wieczorek/D. Sattler/A. Stribind (Hg.), Frauen in kirchlichen Ämtern. Reformbewegungen in der Ökumene, Freiburg – Göttingen 2018, 87-106.
341) Vertraute Bibelübersetzungen in neuem Gewand. Nachgefragt: Luther- und Einheitsübersetzung 2017. Gespräch am Donnerstag, 25. Mai 2017, Messe Berlin, Halle 11,2 (mit Andreas Malessa [Moderation], Katrin Brockmöller, Christoph Kähler, Michael Theobald, Stephan Zeipelt), in: Deutscher Evangelischer Kirchentag. Berlin – Wittenberg 2017. Dokumente. Herausgegeben im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentags von S. Rentsch/H. Stauff unter Mitarbeit von M. Zeißig, Gütersloh 2018, 334-342.
342) Rede zu Johann Sebastian Bach: Stiftskirche Tübingen, 4. März 2018: Doppel CD Stiftskirche Tübingen: Das Orgelwerk – Folge 20: Musik und Rede; Ingo Bredenbach (Orgel).
343) Wenn das Gewohnte durchbrochen wird. Wunder, Zeichen oder Machttaten (Themenreihe 2018: Große Worte der Bibel neu übersetzt), in: Welt und Umwelt der Bibel 3/2018, 74-75.
344) Deus Semper Maior. Der Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy, Op. 70 (überarbeitete und ergänzte Fassung von Nr. 328), in: ThQ 198 (2018) 223-246.
345) „Suchet der Stadt Bestes!“ (Jer 29,7). Neutestamentliche Perspektiven einer Theologie der Stadt, in: S. Han/A. Middelbeck-Varwick/M. Thurau (Hg.), Bibel – Israel – Kirche. Studien zur jüdisch-christlichen Begegnung (FS R. Kampling), Münster 2018, 85-101.
2017
312) Vorwort zu BiKi 2017, Heft 2 (Die neue Einheitsübersetzung), 81-83.
313) Kirche und Israel (Röm 9-11) im Spiegel der alten und neuen Einheitsübersetzung, in: BiKi 2017, Heft 2, 132-141.
314) Die jüdisch-christliche Perspektive: Vom Umgang mit schwierigen historischen und theologischen Aspekten beim Übersetzen, in: Epd. Dokumentation Nr. 10 vom 7. März 2017, Frankfurt 2017, 27-31.
315) Die revidierte Einheitsübersetzung. Chancen und Impulse für die (Bibel-) Pastoral, in: Lebendiges Zeugnis Heft 2 (2017) 107-114.
316) „Petrus und Paulus – Pole der Einheit“ (Franz Mußner). Ein wegweisendes Buch: nach 40 Jahren wiedergelesen, in: Biblische Zeitschrift. Neue Folge 61 (2017) 60-85.
317) Wie wörtlich ist die Bibel zu nehmen? Vom Gotteswort im Menschenwort, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln und Osnabrück 7/2017, 195-202.
318) Jesus, in: C. Landmesser (Hg.), Bultmann Handbuch, Tübingen 2017, 263-270.
319) Bultmannrezeption in der Jesusforschung, in: C. Landmesser (Hg.), Bultmann Handbuch, Tübingen 2017, 416-422.
320) „Stirb, damit du lebst!“ (Die Totenauferweckungen des Kallimachos, der Drusiana und des Fortunatus) – ActJoh 63-86, bes. 74-84), in: Ruben Zimmermann (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 2: Die Wunder der Apostel, Gütersloh 2017, 385-399.
321) „Gottes Glanz auf Christi Antlitz“ (2Kor 4,6). Ex 34,29-35 in der Rezeption des Paulus 2 Kor 3,7-18, in: M. Eder/B. Schmitz, Exodus. Interpretation durch Rezeption (SBB 74), Stuttgart 2017, 199-253.
322) „Lauter Milde allen Menschen gegenüber!“ (Tit 3,2). Grenzüberschreitendes Ethos in den Pastoralbriefen, in: R. Zimmermann/S. Joubert (Hg.), Biblical Ethics and Application. Purview, Validity, and Relevance of Biblical Texts in Ethical Discourse. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics, Vol. IX (FS Van der Watt) (WUNT 384), Tübingen 2017, 305-329.
323) Raum- und Zeitkonstruktion im Johannesevangelium. Zugleich ein Beitrag zur expositionellen Funktion der Erzählung von der Tempelreinigung Joh 2:13-22, in: R.A. Culpepper/J. Frey (Hg.), The Opening of John’s Narrative (John 1:19-2:22). Historical, Literary, and Theological Readings from the Colloquium Ioanneum 2015 in Ephesus (WUNT 385), Tübingen 2017, 249-273.
324) Ecce homo – Christus und der geschundene Mensch, in: ThQ 197 (2017) 359-374.
2016
297) „Ihr habt die Blasphemie gehört!“ (Mk 14:64) Warum der Hohe Rat in Jerusalem auf den Tod Jesu hinwirkte, in: Novum Testamentum 58 (2016), 1-26.
298) Alt und Neu. Innovative Begriffsbildungen in den Pastoralbriefen als Indiz ihres pseudepigraphen Charakters, in: Armin D. Baum/Detlef Häusser/Emmanuel L. Rehfeld, Der jüdische Messias Jesus und sein jüdischer Apostel Paulus (WUNT II/425) (FS Riesner), Tübingen 2016, 357-380.
299) „Wir haben geglaubt und erkannt […]“ (Joh 6,69). Selbstverantworteter Glaube nach dem Johannesevangelium, in: G. Augustin (Hg.), Die Strahlkraft des Glaubens. Identität und Relevanz des Christseins heute (Theologie im Dialog 17), Freiburg 2016, 69-89.
300) Eine Gemeinschaft von „Zeugen“ (von Joh 1:7, 15 bis 3Joh 12). Beobachtungen zur Genese des Corpus Iohanneum auf der Basis des Prologs, in: J.G. van der Watt/R.A. Culpepper/U. Schnelle (Hg.), The Prologue of the Gospel of John. Its Literary, Theological, and Philosophical Contexts. Papers read at the Colloquium Iohanneum 2013 (WUNT 359), Tübingen 2016, 117-137.
301) Weder Magd noch Hoffnarr. Vom unverzichtbaren Dienst katholischer Exegese des Neuen Testaments, in: ThQ 196 (2016) 107-126.
301a) Spanische Übersetzung: Ni sirvienta ni bufón. Sobre el servicio irrenunciable de la exégesis católica del Nuevo Testamento, in: selecciones de teologia 56 (2017) Nr. 221, 3-16.
302) Nachruf Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Mußner, in: BiKi 71 (2016) 121.
303) In Memoriam. Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Mußner (1916-2016), in: Freiburger Rundbrief. Neue Folge, 23 (2016) 235-238.
304) Zur Vorgeschichte des Philemonbriefs. Erwägungen auf der Basis seiner Argumentationsstruktur, in: D. Marguerat (Hg.), La Lettre à Philémon et l’Ecclésiologie Paulinienne. Philemon and Pauline Ecclesiology (Monographische Reihe von ‚Benedictina‘. Biblisch-Ökumenische Abteilung. Colloquium Oecumenicum Paulinum, Vol. 22), Leuven – Paris – Bristol 2016, 21-50.
305) Israel-Vergessenheit in den Pastoralbriefen. Ein neuer Vorschlag zu ihrer historischen-theologischen Verortung im 2. Jahrhundert n.Chr. unter besonderer Berücksichtigung der Ignatius-Briefe (SBS 229), Stuttgart 2016.
306) Stellt die johanneische Erzählung von der sog. “Tempelreinigung” Jesu (Joh 2,13-22) eine Relecture ihrer synoptischen Parallelen dar? Kontroverse in der Forschung – nicht im Text, in: M. Ebner/G. Häfner/K. Huber (Hg.), Kontroverse Stimmen im Kanon (QD 279), Freiburg 2016, 228-260.
307) Das „Kirchliche Amt“ – kein Grund für Kirchenspaltung. Oder wie wir die paulinische Briefsammlung lesen sollten: von hinten (Pastoralbriefe) oder von vorne her (Römerbrief)? Historisch-kritisch oder kanonisch?, in: U. Luz/T. Söding/S. Vollenweider (Hg.), Exegese – ökumenisch engagiert. Der „Evangelisch-Katholische Kommentar“ in der Diskussion über 500 Jahre Reformation, Neukirchen-Vluyn 2016, 119-128.
308) Der Widersacher im Johannesevangelium, in: M. Tilly/M. Morgenstern/ V. H. Drecoll Hrsg.), L’adversaire de Dieu – Der Widersacher Gottes (WUNT 364), Tübingen 2016, 175-199.
309) Johannine Dominical Sayings as Metatexts of Synoptic Sayings of Jesus: Reflections on a New Category within Reception History, in: P.N. Anderson/F. Just S.J./T. Thatcher (Hg.), John, Jesus, and History, Vol. 3: Glimpses of Jesus through the Johannine Lens (Early Christianity and Its Literature N.°18), Atlanta 2016, 383-405.
310) Das Mahl als Sinnbild des Gottesreiches im Neuen Testament und die Rede vom „Hochzeitsmahl des Wortes“ (Ambrosius von Mailand), in: Bibel und Liturgie 89 (2016) 176-184.
311) Besprechung von Ulrich Luz, Theologische Hermeneutik des Neuen Testaments, in: Evangelische Theologie 76 (2016) 473-479.
2015
276) Vom Werden des Rechts in der Kirche. Beobachtungen zur Sprachform von Weisungen im Corpus Pastorale und bei Paulus, in: ZNW 106 (2015) 65-95.
277) „Was sucht ihr?“ (Joh 1,38), in: Pastoralblatt Heft 1/2015, 1-2.
278) „Wenn jemand nicht von oben geboren ist, kann er das Reich Gottes nicht sehen“ (Joh 3,3), in: Pastoralblatt Heft 2/2015, 33-34.
279) Dankrede nach Verleihung des Theologischen Preises. Vom Über-Setzen und von anderen Grenzüberschreitungen, in: G. M. Hoff, EUROPA ENTGRENZUNGEN, Salzburger Hochschulwochen, Innsbruck 2015, 245-251.
280) „Über die Götter sollst du nicht schlecht reden!“ Ex 22,27 (= 28LXX) im Frühjudentum, im Neuen Testament und in der alten Kirche, in: J. H. Tück (Hg.), Monotheismus unter Gewaltverdacht. Zum Gespräch mit Jan Assmann, Freiburg 2014, 55-89.
281) „Gib mir zu trinken!“ (Joh 4,7), in: Pastoralblatt Heft 3/2015, 65-66.
282) „Steh auf!“ (Joh 5,8), in: Pastoralblatt Heft 4/2015, 97-98.
283) „Meine Zeit ist noch nicht da, aber eure Zeit ist immer bereit“ (Joh 7,6), in: Pastoralblatt-Heft 5/2015, 129-130.
284) „Ich bin das Licht der Welt […]“ (Joh 8,12), in: Pastoralblatt Heft 6/2015, 161-162.
285) „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt … (Joh 12,24), in: Pastoralblatt Heft 7/2015, 193-194.
286) „Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen […]“ (Joh 14,2f.), in: Pastoralblatt Heft 8/2015, 225-226.
287) „Verherrlicht Gott mit eurem Leib!“ (1Kor 6,20) Paulus und die Sexualität, in: „Ihr seid der Körper des Messias“ (1Kor 12,27), BiKi 3/2015, 166-171.
288) „Bittet um alles, was ihr wollt: Ihr werdet es erhalten“ (Joh 15,7), in: Pastoralblatt Heft 9/2015, 257-258.
289) „Alle sollen eins sein […], damit die Welt glaubt“ (Joh 17,21), in: Pastoralblatt Heft 10/2015, 289-290.
290) Paulus und die Gleichgeschlechtlichkeit. Plädoyer für einen vernünftigen Umgang mit der Schrift, in: Stephan Goertz (Hg.), „Wer bin ich, ihn zu verurteilen?“ Homosexualität und katholische Kirche, Freiburg 2015, 53-88.
291) „Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.“ (Joh 20,21), in: Pastoralblatt Heft 11/2015, 321-322.
292) Die paulinische „Charismenlehre“. Ermutigung und Provokation für eine Pastoral von Morgen, in: ThQ 4 (2015), 339-359.
293) „Weil du mich gesehen hast, glaubst Du? Selig, die nicht gesehen haben und doch glauben!“ (Joh 20,29) in: Pastoralblatt Heft 12/2015, 353-354.
294) Zulassungsbedingungen zur Eucharistie. Erwägungen zu Did 10,6, in: T. Khideselhi/N. Kavvadas (Hg.), Bau und Schrift: Studien zur Archäologie und Literatur des antiken Christentums (FS H. R. Seeliger zum 65. Geb.), 2015, 111-139.
295) „Bist du der Messias, der Sohn des Hochgelobten?“ (Mk 14,61) Zur Bedeutung des Psalters als Matrix der neutestamentlichen Passionserzählungen, in: C. Landmesser /E.E. Popkes (Hg.), Verbindlichkeit und Pluralität. Die Schrift in der Praxis des Glaubens (Veröffentlichungen der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e.V.), Leipzig 2015, 69-96.
296) Nachruf Prof. Dr. Ferdinand Hahn, in: BiKi 70 (2015) 243.
2014
266) Gattungswandel in der johanneischen Passionserzählung. Die Verhöre Jesu durch Pilatus (Joh 18,33-38; 19,8-12) im Licht der Acta Isidori und anderer Prozessdialoge, in: J. Verheyden/G. Van Oyen/M. Labahn/ R. Bieringer (Hg.), Studies in the Gospel of John and its Christology (BETL 265) (FS G. Van Belle 65. Geb.), Leuven 2014, 447-483.
267) Besprechung zu Udo Schnelle, Die Johannesbriefe (Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament 17), Evangelische Verlagsanstalt 2010, in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014 ), Heft 1, 66-68.
268) Für Gottesdienst und Schule – die “Einheitsübersetzung” nach ihrer Revision, in: BiKi 69 (2014), Heft 1, 20-24.
269) Eucharistische Anspielungen in der Weisung an die Reichen 1 Tim 6,17-19. Anfrage an ihre „individualethische“ Deutung, in: R. Hoppe/M. Reichardt (Hg.), Lukas – Paulus – Pastoralbriefe (SBS 230) (FS Alfons Weiser 80. Geb.), Stuttgart 2014, 315-338.
270) „Für Viele“. Eine neue Publikation zu einem abflauenden Streit, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln und Osnabrück (Mai 5/2014), 147-150.
271) Die Passion Jesu bei Paulus und Markus, in: O. Wischmeyer (Hg.), Pauls and Mark. Comparative Essays Part I. Two Authors at the Beginnings of Christianity (BZNW 198), Berlin 2014, 243-282.
272) Glauben statt Grübeln? Zum Anti-Intellektualismus der Pastoralbriefe, in: Early Christianity 2014, Heft 1, 5-34.
273) Versöhnung im Gemeindebezug – Gnade durch Regeln? Biblisch-frühkirchliche Reminiszenen, in: ThQ 194 (2014), Heft 3, 171-189.
273a) Spanische Übersetzung: Reconciliación en contexto comunitario, in: selecciones de teología 54 (2015), Nr. 214, 83-92.
274) Die Ehetheologie des Epheserbriefs (Eph 5,21-33). Literarhistorischer Kontext und kanontheologische Relevanz, in: G. Augustin/I. Proft (Hg.), Ehe und Familie. Wege zum Gelingen aus katholischer Perspektive. (Sammelband) Kardinal-Walter-Kasper-Institut, Freiburg 2014, 121-147.
275) Vom Über-Setzen und von anderen Grenzüberschreitungen. Dankesworte zur Verleihung des Theologischen Preises der Salzburger Hochschulwochen 2014, in: RENOVATIO 1 (2014), 48-52.
2013
246) PAULUS – Über das Werk, Einführung in das Programmheft, Felix Mendelssohn-Bartholdy, PAULUS. Chor der Kath. Hochschulgemeinde, Tübingen 20.01.2013, 11-19.
247) Angefochtener Osterglaube – im Neuen Testament und heute, in: ThQ 193 (2013), 4-31.
247a) Spanische Übersetzung: Una fe pascual problemática – en el Nuevo Testamento y hoy, in: selecciones de teología 52 (2013), Nr. 208, 286-300.
248) Joseph Ratzinger verabschiedet die historisch-kritische Schriftauslegung! Anmerkungen zu seinem Jesus-Buch, dritter Teil „Jesus von Nazareth, Prolog. Kindheitsgeschichten“, in: BiKi 1 (2013), 46-47; Nachdruck in: imprimatur Heft 2 (2013), 84-85.
248a) Englische Übersetzung unter dem Titel: The sweet poison of a finely written book: Some thoughts on Joseph Ratzinger’s/Benedict XVI’s book on Jesus, in: The Expository Times Heft 12 (2013), 590-591.
249) Der Römerbrief, in: Paulus-Handbuch, Friedrich W. Horn (Hg.), Paulus Handbuch, Tübingen 2013, 213-227.
250) Die anthropologische Universalisierung, Friedrich W. Horn (Hg.), Paulus Handbuch, Tübingen 2013, 354-357.
251) Wandlungen im paulinischen Denken (Paulus-Synopse), in: Friedrich W. Horn (Hg.), Paulus Handbuch, Tübingen 2013, 504-517.
252) Kontingenz und Kohärenz, in: Friedrich W. Horn (Hg.), Paulus Handbuch, Tübingen 2013, 512-517.
253) Vom Sinai über den Berg der Verklärung zum Abendmahlssaal. Zur kontextuellen Einbindung des markinischen Becherworts (Mk 14,24), in: Bruckmann, F./Dausner R., Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken (FS für Josef Wohlmuth) (Studien zu Judentum und Christentum 25), Paderborn u.a. 2013, 123-154.
254) Von den Presbytern zum Episkopos (Tit 1,5-9). Vom Umgang mit Spannungen und Widersprüchen im Corpus Pastorale, in: ZNW 104 (2013), 209-237.
255) „[…] denn ihr werdet gesättigt werden“ (Lk 6,21). Die Eucharistie – eine Chance für die Utopie?, in: Pastoralblatt Juni 6/2013, 163-170.
256) Eucharist and Passover: the two ‘loci’ of the liturgical commemoration of the Last Supper in the early church, in: T. Thatcher/C.H. Williams (Hg.), Engaging with C.H. Dodd on the Gospel of John. Sixty Years of Tradition and Interpretation, Cambridge 2013, 231-254.
257) „Steh auf!“ – Erweckung zum Leben hier und jetzt. „Die Heilung eines Gelähmten am Teich Bethesda“ Joh 5,1-18, in: Ruben Zimmermann (Hrsg.), Die Wunder Jesu. Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1, Gütersloh 2013, 494-508.
258) Die Hochzeit zu Kana (Joh 2,1-11) – ein Problem für Asketen?, in: H.-U. Weidemann (Hg.), Ascetism and Exegesis in Early Christianity. The Reception of New Testament Texts in Ancient Ascetic Discourses. With an Introduction by Elizabeth A. Clark (NTOA/StUNT 101), Göttingen 2013, 92-117.
259) „Gebt ihr ihnen zu essen!" (Mk 6,37) Aspekte einer eucharistischen Theologie der Gabe im Neuen Testament, in: JBTh 27 (2012) 151-186.
260) Israel- und Jerusalem-Vergessenheit im Corpus Pastorale? Zur Rezeption des Römerbriefs im Titus- sowie im 1. und 2. Timotheusbrief, in: T. Nicklas/A. Merkt/J. Verheyden (Hg.), Ancient Perspectives on Paul (NTOA/StUNT 102), Göttingen 2013, 317-412.
261) „Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns“ (Mk 9,40 par. Lk 9,50). Jesu Stellungnahme zum fremden Exorzisten als Exempel wohlverstandener Toleranz, in: Chr. Büchner /Chr. Jung/B. Nitsche/L. Scherzberg (Hg.), Kommunikation ist möglich. Theologische, ökumenische und interreligiöse Lernprozesse (FS B.J. Hilberath 65. Geb.), Ostfildern 2013, 98-117; Wiederabdruck in Nr. 262, S.235-254.
262) Jesus, Kirche und das Heil der Anderen (SBAB 56), Stuttgart 2013.
263) Haben die frühen Christen Jesus nach Ostern „vergöttlicht“?, in: ThQ 193 (2013), Heft 4, 294-320.
264) Ist Paulus wirklich gescheitert? Der Apostel Paulus im Selbstgespräch mit dem Juden Paulus – aus der Sicht Michael Wolters, in: J. Frey/B. Schließer (Hg.), Die Theologie des Paulus in der Diskussion (BThSt 149), Neukirchen-Vluyn 2013, 155-183.
265) Das Johannesevangelium (Einführung), in: M. Jepsen/F. von Kirchbach/P.-W. Scheele/J. Wanke/R. Wenner (Hg.), Mit der Bibel durch das Jahr 2014. Ökumenische Bibelauslegungen, Freiburg 2013, 412-420.
![]()
2012
233) „Ob wir leben, ob wir sterben – wir sind des Herrn“ (Röm 14,8). Sterben und Tod aus neutestamentlicher Sicht, in: F.-J. Bormann/G.D. Borasio (Hg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin 2012, 481-503.
234) Was und wen hat Jesus angekündigt? Das Rätsel um den Parakleten im johanneischen Schrifttum, in: Timo Güzelmansur (Hg), Hat Jesus Muhammad angekündigt? Der Paraklet des Johannesevangeliums und seine koranische Bedeutung, CIBEDO Schriftenreihe 1, Regensburg 2012, 73-207.
235) Die biblischen Frauen Junia und Phoebe. Ohne Heimatrecht in der römisch-katholischen Kirche?, in: Katholisches Sonntagsblatt Nr. 13, 25. März 2012, 20-21; erweiterte Fassung in Nr. 262, S.163-170.
236) Das Heil der Anderen. Neutestamentliche Perspektiven, in: D. Sattler/V. Lepping, Heil für Alle? Ökumenische Reflexionen, Dialog der Kirchen Bd. 15, Freiburg i. Br., 2012, 210-244; Wiederabdruck in Nr. 260, S.199-234.
237) Joseph Gehringer (1803-1856). Autor einer längst vergessenen Evangeliensynopse und Wegbereiter der Zweiquellentheorie, in: Matthias Blum/Rainer Kampling (Hg.), Zwischen katholischer Aufklärung und Ultramontanismus. Neutestamentliche Exegeten der „Katholischer Tübinger Schule“ im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die katholische Bibelwissenschaft (Contubernium Bd. 79), Stuttgart 2012, 147-181.
238) Auch die Wahrheit braucht Zeit!, in: Katholisches Sonntagsblatt Nr. 22, 27. Mai 2012, S. 22-23.
239) Wie die Bergpredigt gelesen werden will. Zwölf Hinweise aus der Sicht heutiger Forschung, in: ThQ 192 (2012), 256-280; Wiederabdruck in Nr. 262, S.11-36.
239a) Spanische Übersetzung: Cómo leer el sermón de la montaña, in: selecciones de teologia 52 (2013) Nr. 206, 131-145.
240) Herausgabe zusammen mit W. Bretschneider von: Das Paulus-Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy, Bibel und Musik, Stuttgart 2012.
241) Felix Mendelssohn Bartholdy und Paulus. Eine Begegnung aus neutestamentlicher Sicht, in: Michael Theobald/Wolfgang Bretschneider (Hg.), Das Paulus-Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy, Bibel und Musik, Stuttgart 2012, 41-112, 198-209 (s. Nr. 238) (überarbeitete Fassung von Nr. 214).
242) Paulus-Oratorium nach den Worten der Heiligen Schrift, Op. 36. Libretto mit den Schrifttexten in der Luther-Übersetzung. Eine mit Anmerkungen versehene Synopse, in: Michael Theobald/Wolfgang Bretschneider (Hg.), Das Paulus-Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy, Bibel und Musik, Stuttgart 2012, 115-185 (s. Nr. 238).
243) Eucharistie als Quelle sozialen Handelns. Eine Spurensuche zur frühkirchlichen Spiritualität (BThSt 77), Neukirchen-Vluyn 2012; zweite Auflage 2014.
244) Gastfreundschaft im Corpus Iohanneum. Zur religiösen Transformation eines kulturellen Grundcodes der Antike, in: J. Frey/U. Poplutz (Hg.), Narrativität und Theologie im Johannesevangelium (BThS 130), Neukirchen-Vluyn 2012, 171-216.
245) Religion, Past and Present, in: Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. XI, Leiden-Boston 2012, 270-274.
![]()
2011
224) Exegese als theologische Basiswissenschaft. Erwägungen zum interdisziplinären Selbstverständnis neutestamentlicher Exegese: in: JBTh 25 (2011) 105-139.
225) „Selig, die zum Hochzeitsmahl des Lammes geladen sind“ (Offb 19,9) Mahlspruch und Mahlpraxis nach der Johannesoffenbarung, in: E. Gaß/H.-J. Stipp (Hg.), Ich werde meinen Bund mit euch niemals brechen! (FS für Walter Groß zum 70. Geb.), HBS 62, Freiburg i. Br. 2011, 399-433.
226) Zum Ostersonntag. Licht in der Finsternis (Joh 20,1-9), in: Katholisches Sonntagsblatt Nr. 17, 24. April 2011, S. 24f.
227) Besprechung zu Joseph Ratzinger/Benedikt XVI., Um der Begegnung mit Jesu Willen. Der zweite Teil des Jesusbuches von Jesus von Nazareth. Zweiter Teil: Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung, in: BiKi 3 (2011), 173-178.
228) „Geboren aus dem Samen Davids ...“ (Röm 1,3). Wandlungen im paulinischen Christus-Bild?, in: ZNW 102 (2011), 235-260.
229) Herausgabe zusammen mit U. Busse/ M. Reichardt von: Erinnerung an Jesus. Kontinuität und Diskontinuität in der neutestamentlichen Überlieferung. Festgabe für R. Hoppe zum 65. Geb., Göttingen 2011.
230) „[...] er aber schwieg“ (Mk 14,61; vgl. 15,5). Die Frage nach der Verantwortlichkeit Jesu in seinem Prozess, in: U. Busse/M. Reichardt/M. Theobald, Erinnerung an Jesus. Kontinuität und Diskontinuität in der neutestamentlichen Überlieferung (FS R. Hoppe zum 65 Geb.), BBB166, Göttingen 2011, 255-288 (s. Nr. 229).
231) Das „hohepriesterliche“ Gebet Jesu (Joh 17). Ein Eckpfeiler in der sazerdotal-kultischen Wahrnehmung der Passion Jesu durch Joseph Ratzinger, in: Jan-Heiner Tück (Hg.), Passion aus Liebe. Das Jesus-Buch des Papstes in der Diskussion, Ostfildern 2011, 77-109.
232) „... und er schickte seine Heere aus“ (Mt 22,7). Der Gott des Gekreuzigten – ein Gott auch der Gewalt?, in: ThQ 191 (2011), 304-314.
2010
209) Der Tod Jesu im Spiegel seiner „letzten Worte“ vom Kreuz, in: ThQ 190 (2010), 1-30; ; Wiederabdruck in Nr. 262, S.107-144.
210) „Ich bin es, ja, der euch tröstet“ (Jes 51,12), in: Lectio divina, Erbe und Auftrag, Heft 1 2010, 85-88.
211) Jesus, Sohn des Ananias, und Jesus, Sohn Josephs. Zwei jüdische Propheten vor dem römischen Tempel – jeweils mit tödlichem Ausgang, in: Pilatus und der Prozess Jesu, WuB 2 (2010), 36-39; erweitert in Nr. 262, S.97-106.
212) Zum 17. Sonntag im Jahreskreis. Gott betend bestürmen, in: Katholisches Sonntagsblatt Nr. 30, 25. Juli 2010, 26-27.
213) Welcher Schlüssel passt zum Römerbrief? Große Theologen des 20. Jh.s zur Brieferöffnung Röm 1,1-17; zur Rechtfertigungslehre zwei unterschiedliche Perspektiven (Karl Barth/Rudolf Bultmann), in: 3/BiKi 2010, 138-146.
214) Felix Mendelssohn Bartholdy und Paulus. Eine Begegnung aus neutestamentlicher Sicht, in: ThQ 190 (2010), 130-158.
215) „Viele Juden waren zu Marta und Maria gekommen, um sie zu trösten“ (Johannes 11), in: Lectio divina, Erbe und Auftrag, Heft 2 2010, 188-191.
216) „Er ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden“ (Mk 12,27), in: Lectio divina, Erbe und Auftrag, Heft 3 2010, 308-312.
217) „Wenn die Toten gar nicht auferstehen“ (1Korinther 15), in: Lectio divina, Erbe und Auftrag, Heft 4 2010, 427-431.
218) Zur Paulus-Rezeption in der Karfreitagsfürbitte für die Juden von 2008, in: H. Frankemölle/J. Wohlmuth (Hgg.), Das Heil der Anderen. Problemfeld „Judenmission“ (QD 238), Freiburg-Basel-Wien 2010, 507-541; Wiederabdruck in Nr. 262, S.255-290.
219) Der Epheserbrief. Eine Einführung, in: Der Epheserbrief – Von der Anziehungskraft gelebter Kirche. Bibelauslegungen mit Praxisvorschlägen, Stuttgart 2010, 8-17.
220) Studien zum Corpus Iohanneum (WUNT 267), Tübingen 2010.
221) „Der älteste Kommentar zum Johannesevangelium“ (R.F. Collins)? Zwanzig Jahre Prolog-Forschung, in: Studien (s. Nr. 220) 41-75 (bisher unveröffentlicht).
222) Futurische versus präsentische Eschatologie? Ein neuer Versuch zur Standortbestimmung der johanneischen Redaktion, in: Studien (s. Nr. 217) 534-573 (bisher unveröffentlicht).
223) Kirche unter dem Gericht. Neutestamentliche Anfragen an ein „seinhaftes“/„onto-theologisches“ Verständnis von Kirche, in: ThQ 190 (2010) 267-290; Wiederabdruck in Nr. 262, S.171-196.
223a) Spanische Übersetzung: La iglesia bajo el juicio. Cuestiones neotestamentarias a una comprensión "onto-teológica" de la iglesia, in: selecciones de teología, 51 (2012), 218-230.