Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

AK Gauglitz - Optische Spektroskopie

Untersuchung von transmembranären Rezeptoren und peripheren Membranrezeptoren mit RIfS

Um membranäre Rezeptoren zu untersuchen sind Transducer notwendig, die auf ihren Oberflächen immobilisierte Membranen tragen. Diese werden durch kovalente Immobilisierung von unilamellaren Vesikeln hergestellt, in die periphere Membranproteine inserieren, bzw. an die eine aufgereinigte Membranfraktion, die den Transmembranrezeptor enthält, bindet. Das Ergebnis ist in beiden Fällen ein in seiner Membran enthaltener, immobilisierter Rezeptor, an dem die Bindung seiner Liganden mit RIfS untersucht werden kann.

Die Herstellung der Membranen in beliebiger Zusammensetzung wurde durch Vesikelpräparation (Ultraschall, Ultrazentrifugation) aus ihren Lipiden erreicht. Als Untergrund für die Immobilisierung von Membranen wurden sowohl PEG-modifizierte Transducer, als auch Oberflächen, die zusätzlich eine Schicht mit immobilisierten Fettsäuren trugen, verwendet.