15 Grad Ost

15 Grad Ost - Der Podcast der Wirtschaftsgeographie Tübingen bietet einen faszinierenden Einblick in die sich stetig wandelnde Welt des östlichen Europas. 15 Grad östlicher Länge bezieht sich dabei auf den Görlitzer Längenkreis, der den östlichsten Punk Deutschlands markiert. Entsprechend nimm der Podcast den Raum jenseits dieser Linie in den Blick. Mit Schwerpunkten auf räumlichen Aspekten von Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft, tauschen sich in diesem Podcast Mitglieder der Arbeitsgruppe über spannende Themen aus und berichten über aktuelle Entwicklungen in ihren Forschungsprojekten. Interessante Gäste bereichern regelmäßig die Beiträge.

Hier findest du unseren Podcast


Folge #9 Chaebol in Korea

(Paul Wohlfahrt und Simon Gerster)

26.06.2024 - Wenn ein Phänomen durch Globalisierungsprozesse an Bedeutung gewonnen hat, dann das der wachsenden und an Einfluss gewinnenden multinationalen Unternehmen. Neben bekannten Beispielen wie Apple, Alphabet oder auch deutschen Unternehmen wie Volkswagen, Daimler oder Siemens, haben sich in den letzten Jahrzehnten auch in Asien global agierende und weltbekannte Unternehmensnetzwerke gebildet. Insbesondere in Korea sind durch entwicklungspolitische Prozesse die sogenannten Chaebol entstanden, von denen uns insbesondere Samsung oder Hyundai ein Begriff sind.

Über diese koreanischen Wirtschaftskonglomerate unterhält sich in dieser Folge Paul Wohlfahrt mit Simon Gerster, der die Entstehung und Rolle der Chaebols in Korea vorstellt und von seiner Doktorarbeit berichtet, welche sich mit der Wahrnehmung von Samsung und dessen Image in Korea beschäftigt.


Folge #8 Studentisches Nachtleben während Corona

(MSc. David Fuchs und MA. Jan Peter Kosok)

07.02.2024 - In dieser Folge von 15 Grad Ost unterhalten sich David Fuchs und Jan Peter Kosok über eine Untersuchung unseres Lehrstuhls zur Auswirkung von Corona auf das studentische Nachtleben in Tübingen. Dabei wurden die verschiedenen Phasen der Covid-19 Pandemie betrachtet und wie sie sich auf die soziale und sozialräumliche Struktur der Studierenden ausgewirkt hat, welche wirtschaftliche Auswirkungen Studierenden wahrgenommen haben und welche Ziele öffentliche Akteure in diesem Rahmen verfolgt haben.

Hinweis: Diese Folge wurde nicht aktuell aufgenommen, sondern ist in unserem Archiv verloren gegangen. Sie hat inhaltlich jedoch nichts an Aktualität verloren.

Publikation im Rahmen des Projekts: Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das studentische Nachtleben in Tübingen


Folge #7 Geflüchtete in der Ukraine, eine geographische Perspektive

(Prof. Dr. Sebastian Kinder, Prof. Iryna Hudzeliak, Dr. Vasyl Myroniuk)

19.01.2024 - Welche Folgen hat der Krieg in der Ukraine für die Ukraine? Darüber haben wir im Rahmen einer Konferenz mit Kollegen der Universität Lwiw ausführlich gesprochen und uns von Mobilität und der Integration des Verkehrssystems über Migrationsprozesse bis hin zur Organisation von Bildung über eine breite Palette an Themen ausgetauscht. In dieser Folge von 15 Grad Ost sprechen wir mit Iryna Hudzeliak, Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität Lviv und Vasyl Myroniuk, Rektor des Instituts für Management in Lviv.

Mit den beiden sprechen wir insbesondere über die Herausforderungen durch Binnenflüchtlinge in der Ukraine, den Umgang des Staats, der Gesellschaft und Gemeinden mit den Binnenvertriebenen. Außerdem wagen wir uns an Zukunftsperspektiven mit Blick auf die kriegsbedingte Bevölkerungsverschiebung und demografischen Strukturen innerhalb des Landes.


Folge #6 Kulturelles Raumempfinden in Japan

(Benedikt Dilly, Corinna Machmer, Barbara Sommer, Maja Krießler)

12.07.2023 - Das traditionelle japanische Raumverständnis unterscheidet sich von dem in Europa vorherrschenden Verständnis. Während einer Exkursion in Japan haben sich vier unserer Studierenden mit den verschiedenen traditionellen und westlichen Einflüssen in Japan unter dem Aspekt der verschiedenen Dimensionen des Raumes beschäftigt und wie die Raumkonzepte Verhaltensweisen beeinflussen. In dieser Podcastfolge stellen die vier die Grundlagen der verschiedenen traditionellen Raumkonzepte Japans vor und berichten anhand von verschiedenen Beispielen und Beobachtungen, wie sie Japan prägen, sichtbar werden.


Folge #5 Geopolitik in Zentralasien

(Paul Wohlfahrt, Leon Scheele, Alexander Fink, Bonifaz Burger)

19.06.2023 - Mit dem Krieg in der Ukraine rückte die Region Zentralasien erstmals nach dem Abzug aus Afghanistan wieder stärker international in den Fokus der Öffentlichkeit. Einerseits in Hinblick auf die Umgehung von Sanktionen gegen die Russische Föderation über die zentralasiatischen Staaten, aber insbesondere für die Europäische Union auch als Möglichkeit, ihre Quellen für Energieimporte zu diversifizieren.

In dieser Folge von 15 Grad Ost geben vier unserer Studierenden einen Einblick in die geopolitische Lage Zentralasiens, von der in Rückgriff auf die Geschichte der Region manchmal auch von einem neuen Great Game gesprochen wird. Dabei beleuchten sie die drei großen Akteure Russland, China und westliche Staaten, deren Einfluss und Motive in ökonomischer so wie sicherheitspolitischer Hinsicht. Außerdem geben sie einen kurzen Ausblick darauf, wie die fünf zentralasiatischen Staaten (Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, Turkmenistan und Tadschikistan) sich in dieser politischen Lage behaupten können und sich die Situation weiterentwickeln könnte.


Folge #4: Ein deutsches Dorf in Zentralasien

(Paul Wohlfahrt, Rachel Daxner, Bonifaz Burger und Ricarda Arens-Fischer)

27.04.2023 - Wie kommt es, dass mitten in Zentralasien in einem kleinen Dorf plötzlich Deutsch gesprochen wird? In dieser Folge sprechen die vier Studierenden Paul Wohlfahrt, Rachel Daxner, Bonifaz Burger, Ricarda Arens-Fischer über Rot-Front, das oft als letztes deutsche Dorf in Zentralasien bezeichnet wird. Dabei unterhalten sie sich über die (Migrations-)Geschichte der Mennoniten, eine religiöse Minderheit, die ab den 1530ern Richtung Osten auswanderten, wie sie letztlich in Zentralasien landeten und sich die Gemeinden dort entwickelten. Außerdem sprechen die vier über die aktuelle Entwicklung des Orts und inwiefern die mediale Darstellung des Orts von ihren Eindrücken abweicht. Aber auch ihre persönlichen Erfahrungen bei ihrer ersten Forschungsreise kommen nicht zu kurz.

Veröffentlichung der Studierenden: Das Mennoniten-Dorf Rot-Front im Tschu-Tal - Entwicklung eines deutschen Kolonistendorfes in Kirgistan, seine mediale Darstellung und Kontakte in die Welt

Zur Projektübersicht: Migration und transnationale Verflechtungen der deutschen Mennoniten aus Zentralasien


Folge #3: Erinnerungslandschaften in Klaipėda/Litauen

(Prof. Dr. Sebastian Kinder und MA. Jan Peter Kosok)

02.10.2020 - In dieser Folge unterhalten sich Professor Kinder und Jan Peter Kosok über Erinnerungslandschaften in der litauischen Stadt Klaipėda. Herr Kosok hat in seiner Masterarbeit untersucht, welche konkreten Orte aus der Zeit vor 1945 heute noch in der Erinnerungskultur des ehemaligen Memel eine Rolle spielen. Dabei geht es um Orte, die einen konkreten Bezug zu berühmten Söhnen und Töchtern der Stadt haben, aber auch um Orte, die sich durch eine das Stadtbild prägende Architektur auszeichnen. Beide Wissenschaftler diskutieren, wie sich die Wahrnehmung dieser Orte der Erinnerung von der deutschen über die sowjetische Zeit der Stadt gewandelt haben, und was dies für die Erinnerungslandschaft Klaipėdas im heute unabhängigen Litauen bedeutet.


Folge #2: Das erste Corona-Semester und seine Folgen

(Prof. Dr. Sebastian Kinder mit Marlene Battenschlag, Lukas Krüger und Lorenz Gewert)

27.08.2020 - In dieser Folge unterhält sich Prof. Dr. Sebastian Kinder mit drei Studenten über die Folgen des ersten Corona-Semesters an der Universität. Es geht um die Auswirkungen der besonderen Bedingungen auf Lehre, Leben und Prüfungen aus Sicht der Studierenden und Lehrenden.


Folge #1: Materielles Kulturerbe auf der Kurischen Nehrung

(Prof. Dr. Sebastian Kinder und MSc. David Fuchs)

25.06.2020 - In dieser Folge unterhalten sich Prof. Dr. Sebastian Kinder und Herr David Fuchs über das materielle Kulturerbe auf der Kurischen Nehrung. Es geht um die Geschichte des Kulturerbes und seine heutige Bedeutung.

Zur Projektübersicht: Kulturerbe auf der Kurischen Nehrung