Slavisches Seminar

Betreuung von Habilitationen

JahrNameThema
2025Tatiana PerevozchikovaReflexivity in Slavic possessive pronouns: Variation between a reflexive and a non-reflexive possessive in Bulgarian, Czech, and Russian
2012Daniel BunčićBiscriptality in Slavic and non-Slavic languages: A sociolinguistic typology
2006Ludmilla GolubzowaAuf dem Wege zu einer Theorie des natürlichen sprachlichen Wandels. Eine kritische Analyse der Morphologischen Natürlichkeitstheorie und ihr Gegenentwurf. Mit einer natürlichkeitstheoretischen Betrachtung der Entwicklung der russischen Substantivflexion
2004Tanja AnstattAspekt, Argumente und Verbklassen im Russischen

Gutachter bei Tübinger Habilitationen

JahrNameThema
2014Paul GévaudanSprachliche Modalität. Untersuchung am Beispiel des Spanischen und Französischen
2012Sarah Dessì SchmidAspektualität. Eine onomasiologische Untersuchung aspektualer Strukturierung von Sach­verhalten in den romanischen Sprachen
2011Matthias HeinzZentrum und Peripherie in romanischen Silbentypsystemen. Studien zur Materialität, Typo­logie und Diachronie komplexer Silbenstrukturen in romanischen Sprachen unter besonde­rer Berücksichtigung der Lehnworttypologie
2007Natalie StegmannKriegsdeutungen – Staatsgründungen – Sozialpolitik. Der Helden- und Opferdiskurs in der Tschechoslowakei 1918–1948
2001Sigrun BielfeldtSelbst oder Natur – Schellings Anfang in Rußland

Gutachter bei Habilitationen an anderen Universitäten

JahrNameOrtThema
2014Achim RabusFreiburgDie Rolle des Sprachkontakts für die slavischen (Standard-)Sprachen (unter besonderer Berücksichtigung des innerslavischen Kontakts)
2013Pavel KosekBrno/BrünnEnklitika v češtině barokní doby
2012Barbara SchmiedtováHeidelbergUntersuchung zu Sprache und Kognition am Beispiel von Ereigniskonzeptualisierung und Textkohärenz im Deutschen und Tschechische
2012Roland MeyerRegensburgThe History of Null Subjects in North Slavonic. A Corpus-Based Diachronic Investigation
2007Markus GigerZürich(kumulative Habilitation)
2004Imke MendozaMünchenNominaldetermination im Polnischen. Die primären Ausdrucksmittel
2004Stefan Michael NewerklaWienSprachkontakte Tschechisch – Deutsch – Slowakisch
2003Thomas DaiberHalleTEXT / WIEDERHOLUNG – Das Problem der Paraphrase am Beispiel polnischer Psalmreformulierungen des 16. Jahrhunderts
2000Andrea SchellerHU BerlinZum Phänomen der Negationskonkordanz im Slavischen – aus synchroner und diachroner Sicht. Eine kontrastive Analyse Russisch / Tschechisch / Deutsch

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google