Slavisches Seminar

Im Folgenden sind alle Veranstaltungen aufgelistet, die das Slavische Seminar im Wintersemester 2014/2015 anbietet. Ein Klick auf den Veranstaltungstitel zeigt Ihnen weitere Informationen an (Zeit, Ort, Veranstaltungskommentar usw.), und per Klick auf »Anmeldung« können Sie sich für die Veranstaltung an- oder abmelden. Bei Campus finden Sie die Veranstaltungen nach Studiengängen sortiert.

Verwendete Abkürzungen: HS = Hauptseminar; OK = Oberkurs; PS = Proseminar; SQ = Schlüsselqualifikationen; Ü = Übung; VL = Vorlesung

Grundlagenmodule
VL: Einführung in die SprachwissenschaftDi 12–14 Berger
PS I: Einführung in die Sprachwissenschaft (Gruppe I) Mi 8:30–10Perevozchikova
PS I: Einführung in die Sprachwissenschaft (Gruppe II)Mi 10–12Heck

Aufbaumodule

PS II: Slavische Literaturgeschichte Do 8:30–10Schahadat
PS II: Symbolismus in der russischen und tschechischen LiteraturDo 14–16Wutsdorff
PS II: GončarovMo 14–16Drews-Sylla
PS II: Russische Prosa des 21. JahrhundertsMi 10–12Jacob
PS II: Der polnische Nationaldichter Adam Mickiewicz und seine Spuren in der deutschen, russischen und französischen Literatur und KulturMo 16–18Mrugalski
Übung/PS II: Übersetzungstheorien (Theoriemodul)Mi 10–12Schahadat
PS II: KorpuslinguistikFr 8:30–10Berger
PS II: Erst- und Zweitspracherwerb am Beispiel des RussischenMi 14–16Perevozchikova

Spezialisierungsmodule

VL: PragmatikMo 10–12Berger
VL: Varietäten der russischen LiteraturspracheMo 8–10Golubzowa
VL: Deutsche Schwärmerei und Slavischer Pragmatismus: Theorien der Praxis in Mittel- und Osteuropa von Fichte bis LimonovDi 12–14Mrugalski
HS: Russische PartikelnDi 16–18Berger
HS: Entwicklungen des Polnischen ab 1945Mi 8:30–10Berger
HS: Russische WortbildungDi 8–10Golubzowa
HS: Bauen und Wohnen in der Sowjetunion. Träume und Alpträume der stalinistischen Moderne, 1920er – 1950er JahreDi 10–13Gestwa, Schahadat
HS: Marginalisierungen, Diskriminierungen und Außenseiter in der LiteraturDi 14–16Kimmich, Schahadat
HS: Anna Karenina - 1 Roman und 14 Filme, oder: Warum Anna Karenina lieber gesehen als gelesen wird. Eine MedienfrageDi 14–16Raecke
HS: Literarische Konstruktionen des NationalenDo 16–18Drews-Sylla
HS: Künstler als Theoretiker, Theoretiker als Künstler in der russischen Kultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Fr 12–16 (14-tägig)Grigorieva
HS: Nach der „Conceptual Art“: Literatur gegenüber/in/aus der bildenden Kunst nach 1960Mo 12–14Mrugalski

Sprachkurse

Russisch
Russisch I (Gruppe I)Di, Fr 12–14 Sonnenwald
Russisch I (Gruppe II)Mo, Do 10–12 Pimenova
Russisch III (Gruppe I)Mo, Do 12–14 Sonnenwald
Russisch III (Gruppe II)Di, Fr 10–12 Pappon
Russisch für Muttersprachler/innenDo 10–12 Sonnenwald
OK: WirtschaftsrussischDi 12–14 Sonnenwald
OK: Kul'tura rečiFr 12–14 Sonnenwald
OK: Prepodaem russkij jazyk. Metodika i praktika prepodavanijaMi 10–12 Sonnenwald
OK: Deutsch-russische ÜbersetzungsübungenMo 10–12 Sonnenwald
OK: KonversationDi 12–14 Pappon

Polnisch

Polnisch IMo, Mi 14–16 Gołabek
Polnisch IIIMo, Mi 16–18 Gołabek
OK: Śpiewająco po polsku! Piosenki w kulturze polskiej. Część 2Di 16–18 Gołabek
Polnisch im Bereich der deutsch-polnischen Kulturvermittlung – Język polski w polsko-niemieckich kontaktach kulturowychDi 14–16 Gołabek

Tschechisch

Tschechisch IDi, Do 14–16Barazi
Tschechisch IIIDi, Do 16–18Barazi
OK: Konversation und LandeskundeFr 12–16 (geblockt)Barazi

Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Bosnisch/Kroatisch/Serbisch IMi 16–18, Do 12–14 Beganović
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch IIIMi 10:30–12, Do 8:30–12 Beganović

OK: Schrift und Gedächtnis. Shoah in der serbisch-jüdischen Literatur

Mi 14–16 Beganović

Slovenisch

Slovenisch IDi, Do 10–12 Kern
Slovenisch IIIDi, Do 12–14 Kern
OK: Slovenien – Einfluss der Medien auf die AlltagsspracheDi 18–10 Kern

Schlüsselqualifikationen

Einführung in das literarische Übersetzen Russisch-Deutsch16./17.01., 07./07.02.,
jeweils 10–16
Meltendorf
Einführung in das literarische Übersetzen Deutsch-Russisch07.11., 14.11., 22.11. (!), 28.11.Belorusez
Literarisches Übersetzen Polnisch-Deutsch I
05./06.12., 23./24.01.,
jeweils 10–16
Rudolph
Internationales Kulturmanagement24.10., 21.11., 12.12., 16.01.Dathe
Übung Textlektorat 06.–08.11., 10–17 Roesler

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google