Institut für Politikwissenschaft

31.05.2024

Studium Generale: Vortrag "Europawahlen und Gender-Perspektiven auf das Parlament, die Parteien und die Politiken"

Dr. Petra Ahrens (Universität Tampere, Finnland) am Mittwoch, 5. Juni, 18-20 Uhr c.t., Hörsaal 25 im Kupferbau

Das Europäische Parlament wird oft als gleichstellungspolitischer Motor der Europäischen Union charakterisiert. Mit rund 40 Prozent Frauenanteil liegt das Europäische Parlament zudem global und auch verglichen mit der Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten auf den vorderen Rängen. Die Vorreiterrolle des Europäischen Parlaments hängt jedoch nicht (nur) vom Frauenanteil, sondern auch vom Engagement der Parlamentsausschüsse (insbesondere des Frauen- und Gleichstellungsausschusses FEMM) und der Machtverteilung zwischen den politischen Fraktionen im Europäischen Parlament ab.
Vor diesem Hintergrund werden im Vortrag folgende Fragen analysiert: Welche Rolle spielt das Europäische Parlament in der Gleichstellungspolitik der Europäischen Union? Was sind die zentralen Akteur*innen innerhalb des Europäischen Parlamentes? Wie sind Frauen und Männer im Parlament, seinen Fraktionen, und in wichtigen Leitungsfunktionen vertreten? Welche Rolle spielt die parteipolitische Zusammensetzung des Europäischen Parlaments für Gleichstellung? Was sind die unterschiedlichen gleichstellungspolitischen Positionen der Fraktionen? Und schließlich: Was bedeutet die prognostizierte zukünftige Zusammensetzung des Parlamentes, insbesondere Zugewinne bei euroskeptischen und radikalen Parteien, für Gleichstellungsthemen nach den zahlreichen gesetzgeberischen Errungenschaften der nun endenden Legislaturperiode?

Dr. Petra Ahrens ist Forscherin an der Universität Tampere, Finnland, im Fachbereich Gender Studies mit einem Forschungsprojekt "Gender-sensible Parlamente". Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Geschlechterpolitik, politische Repräsentation, Parteipolitik und Demokratie in Deutschland und der Europäischen Union.

Back