einger. | „States in Romance Progressive Verbal Periphrases”, mit Lydia Momma und Evelyn Wiesinger, in: Enghels, R./Garachana, M./Sansiñena, M. S. (Hrsg.): Periphrastic constructions in Romance: insights from synchronic and diachronic studies, Berlin/Boston: De Gruyter (= Trends in Linguistics. Studies and Monographs [TiLSM]). |
i. Dr. | „Frame-theoretische Modellierung von transkulturellen Begriffen am Beispiel von ‚Sprachpurismus‘ – eine erste Skizze“, in: Braun, M./Darilek, M./Gerok-Reiter, A. (Hrsg.): singen und sagen. Qualitative und quantitative Studien zum ästhetischen Wortschatz der Vormoderne, Berlin/Boston: De Gruyter (= Andere Ästhetik - Studien). |
2025 | „Purism – Discourses and Practices of Language Purity“, mit Jörg Robert, in: Gerok-Reiter, A./Bauer, M./Pawlak, A./Robert, J. (Hrsg.): Different Aesthetics – Principles – Questions – Perspectives, Berlin et al.: De Gruyter (= Andere Ästhetik – Koordinaten 1E), 51-86. |
2025 | „‚Purismus‘ - Frame-theoretische Modellierung sprachgeschichtlicher Konzeptualisierungen”, in Cristina Bleorțu et al.(eds.): Discursos tradicionales y particulares. Festschrift für Johannes Kabatek zum 60. Geburtstag. Iberoamericana / Vervuert, 59-65. |
2025 | „Mirativity in Romance: Speaker-oriented vs. hearer-oriented expression of unexpectedness“, mit Lydia Momma und Evelyn Wiesinger, in: Rodríguez Rosique, S. (Hrsg.): Expressing surprise at the crossroads, to appear in Berlin et al.: De Gruyter (= Trends in Linguistics Series), 229-245. |
2024 | „Ernst Cassirer et Benedetto Croce : Autonomie ou dépendance du langage face à l’art“ in: Revue International de Philosophie 79/4, Viglialoro, L. (Hrsg.): Art et esthétique chez Benedetto Croce, 89-103. |
| „Progressivity between lexicon, grammar and context“, mit Lydia Momma, in: Egetenmeyer, J./Dessì Schmid, S./Becker, M. (Hrsg.): Tense, Aspect and Discourse Structure, Berlin et al.: De Gruyter (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 492), 67-90. |
| "Tense, aspect and discourse structure. An introduction", mit Jakob Egetenmeyer und Matrin Becker, in: Egetenmeyer, J./Dessì Schmid, S./Becker, M. (Hrsg.): Tense, Aspect and Discourse Structure, Berlin et al.: De Gruyter (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 492), 1-14. |
| „‘Andiamo a utilizzare il futuro analitico‘: on the use of an unused form“, mit Lydia Momma, in: Wiesinger, E./ Pfadenhauer, K. (Hrsg.): Romance Motion Verbs in Language Change: Grammar, Lexicon, Discourse, Berlin/Boston: De Gruyter (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 487), 135-155. |
| „Costanti e innovazioni nella normazione e normalizzazione dell’Italiano”, in: Lieber, M./Cuomo, V. (Hrsg.): La lingua italiana dal fiorentino all’internazionalizzazione, Tübingen: Stauffenburg Verlag (= Romanica et Comparatistica, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Studien 40), 21-40. |
2022 | „Purismus – Diskurse und Praktiken der Sprachreinheit“, mit Jörg Robert, in: Gerok-Reiter, A./Bauer, M./Pawlak, A./Robert, J. (Hrsg.): Andere Ästhetik – Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin et al.: De Gruyter (= Andere Ästhetik – Koordinaten 1), 55-92. |
| „Universal Categories, Single Language Realisations: Aspectuality in French and other Romance Languages“, in CogniTextes 23 (numéro spécial Bounding in Romance), https://journals.openedition.org/cognitextes/2292 |
| „Modes et modalités en Italien“, in: Haßler, G. (Hrsg.): Manuel des modes et modalités, Berlin/Boston: De Gruyter (= Manuals of Romance Linguistics 29), 217-239. |
| „Morphologie des Italienischen“, in: Klabunde, R., Mihatsch, W., Dipper, S. (Hrsg.) Linguistik im Sprachvergleich. Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler, 357-373. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62806-5_17 |
2021 | „Zur Beziehung von progressiven Verbalperiphrasen und states. Ein erster Bericht aus Studien zu romanischen Sprachen“, in: Romanistisches Jahrbuch 72/1, 31-62. |
| „Überlegungen zur Beziehung zwischen kognitiver Linguistik und Pragmatik – oder aber: alte und neue gemeinsame Wege“, in: Brehmer, B./Gattnar A./Perevozchikova, T. (Hrsg.): Von A wie Aspekt bis Z wie Zdvořilost. Ein Kaleidoskop der Slavistik für Tilman Berger zum 65. Geburtstag, Tübingen: Tübingen Library Publishing, 239-251. |
| „Tempus, Aspekt, Modus“, in: Lobin, A./Meineke, E.-T. (Hrsg.): Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur. Für Studium, Lehre, Praxis, Berlin: Erich Schmidt, 192-201. |
| „L’italiano in Germania – Dati, problemi e prospettive dell’insegnamento“, in: Borreguero Zuloaga, M. (Hrsg.): Acquisizione e didattica dell’italiano: riflessioni teoriche, nuovi apprendenti e uno sguardo al passato, Bern et al.: Peter Lang, 2 voll. (= Sprache – Gesellschaft – Geschichte 8.1/2) 2, 1189-1199. |
| „NVTRISCO ET EXTING(V)O: Der Salamander Franz’ I. und das Edikt von Villers-Cotterêts – und Emmanuel Macron“, mit Jochen Hafner und Daniela Marzo, in: Lücke, S./Piredda, N./Postlep, S./Pustka, E. (Hrsg.): Prof. Alpinista dal 1955. Festschrift für Thomas Krefeld zum 65. Geburtstag, 2020. [zugleich Linguistik grenzenlos: Berge, Meer, Käse und Salamander 2.0 – Linguistica senza confini: montagna, mare, formaggio e salamandra 2.0 (Korpus im Text, Serie A, 75180)]. http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=75180&v=1 |
2020 | „Sprachpuristische Bestrebungen der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit“, in: Kluge, B./Mihatsch, W./Schaller, B. (Hrsg.): Kommunikationsdynamiken zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Festschrift für Barbara Job zum 60. Geburtstag, Tübingen: Narr Francke Attempto (= ScriptOralia 145), 47-60. |
| „Zur Einleitung“ mit Antje Lobin und Ludwig Fesenmeier, in: Lobin, A./Dessì Schmid, S./Fesenmeier, L. (Hrsg.): Norm und Hybridität/Ibridità e norma: Linguistische Perspektiven/ Prospettive linguistiche, Berlin: Frank & Timme (= Romanistik 32), 7-14. |
2019 | „Un modelo onomasiológico y cognitivo para el análisis de la aspectualidad en las lenguas románicas“, in: García Padrón, D./Hernández Arocha H./Sinner C. (Hrsg.): Clases y categorías en la semántica del español y sus interfaces, Berlin et al.: De Gruyter (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 432), 173-194. |
2018 | „Croce, Cassirer e il problema della comunicazione intersoggettiva“, in: Bollettino di Italianistica XV, 2, 78-91. |
| „Eine Insel auf der Insel: Geschichte und Vitalität des Katalanischen in L'Alguer“, in: Eilers, V./Serafin, S. (Hrsg.): Vivat diversitas – Romania una, linguae multae. Festschrift für Prof. Dr. Isabel Zollna zum 60. Geburtstag, Stuttgart: Ibidem, 5-22. |
2017 | „Reine Theorie – Hybride Praxis. Purismus in der italienischen Sprachgeschichte“, in: Lohofer, A./Süselbeck, K. (Hrsg.): Streifzüge durch die Romania: Festschrift für Gabriele Beck-Busse zum 60. Geburtstag, Stuttgart: Ibidem, 67-93. |
| „Romanische Sprachgeschichte und Übersetzung – einige Überlegungen“, mit H. Aschenberg, in: Aschenberg, H./Dessì Schmid, S. (Hrsg.): Übersetzung und romanische Sprachgeschichte, Heidelberg: Winter (= Studia Romanica 206), 9-39. |
| „Qu’est-ce que « le néant »? Grammatische Kategorien im Wandel: zwischen Korpusanalyse und philologischer Arbeit“, in: Kaiser, G./Völker, H. (Hrsg.): Philologie und Grammatik, Berlin et al.: De Gruyter (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 415), 225-251, https://doi.org/10.1515/9783110527766-012 |
| „L’Algherese“, in: Blasco Ferrer, E./Koch, P./Marzo, D. (Hrsg.): Manuale di linguistica sarda, Berlin et al.: De Gruyter (= Manuals of Romance Linguistics 15), 460-475, https://doi.org/10.1515/9783110274615-028 |
2016 | „Die italienischen und französischen Akademien als Zentren frühneuzeitlicher höfischer Sprachdiskussion“, mit Jochen Hafner, in: Balsamo, J./Bleuler, A. K. (Hrsg.): Höfe als Laboratorien der Volkssprachigkeit (1480-1620) / Les cours: lieux d’ élaboration des langues vernaculaires (1480-1620), Genf: Droz, 381-418. |
| „Zwei Thesen zur Beziehung zwischen Kunst, Sprache und Erkenntnis. Ernst Cassirer und Benedetto Croce“, in: Romanische Studien 4, 673-715. |
2014 | „Normazione e purismo: storia di un matrimonio di convenienza“, mit J. Hafner, in: Schafroth, E./Selig, M. (Hrsg.): La lingua italiana dal Risorgimento a oggi – Das Italienische nach 1861. Unità nazionale e storia linguistica – Nationale Eingung und italienische Sprachgeschichte, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang (= Studia romanica et linguistica 42), 57-77. |
| „Geschichte des Geistes – Geschichte Neapels: Benedetto Croce und die Historiographie“, mit Jochen Hafner, in: Oesterreicher, W./Selig, M. (Hrsg.): Geschichtlichkeit von Sprache und Text. Philologien – Disziplingenese – Wissenschaftshistoriographie, Paderborn: Fink, 231-254. |
2013 | „Die Rolle der Orthographie in der Standardisierung: Katalanisch und Sardisch“, mit Daniela Marzo, in: Biddau, F. (Hrsg.): Die geheimen Mächte hinter der Rechtschreibung. Erfahrungen im Vergleich, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, 113-143. |
2012 | „Modalità e analiticità. Alcune osservazoni sulle perifrasi modali in italiano“, in: La lingua italiana VIII, 153-169. |
| „Dalla memoria al sogno. Sulla semantica dell’imperfetto modale in italiano“, in: Thornton, A./Voghera, M. (Hrsg.): Per Tullio De Mauro, Roma: Aracne, 83-105. |
2011 | „Ernst Cassirer's and Benedetto Croce's Theories of Language in comparison“, in: Haßler, G. (Hrsg.): History of Linguistics 2008. Selected papers from the eleventh International Conference on the History of the Language Sciences (ICHoLS XI), 28. August – 2. September 2008, Potsdam, Amsterdam et al.: Benjamins (= Studies in the History of the Language Sciences 115), 341-358. |
| „Progressive periphrastische Konstruktionen: Skizze einer Neuinterpretation am Beispiel des Italienischen“, in: Dessì Schmid, S./Detges, U./Gévaudan, P./Mihatsch, W./Waltereit, R. (Hrsg.): Rahmen des Sprechens – Beiträge zu Valenztheorie, Varietätenlinguistik, Kreolistik, Kognitiver und Historischer Semantik. Peter Koch zum 60. Geburtstag, Tübingen: Narr, 255-269. |
| „Rahmen des Sprechens – Einleitung“, mit Ulrich Detges, Paul Gévaudan, Wiltrud Mihatsch und Richard Waltereit, in: Dies. (Hrsg.): Rahmen des Sprechens – Beiträge zu Valenztheorie, Varietätenlinguistik, Kreolistik, Kognitiver und Historischer Semantik. Peter Koch zum 60. Geburtstag, Tübingen: Narr, XIII-XXV. |
| „Il catalano ad Alghero: riflessioni di linguistica interna e esterna intorno al sistema verbale dei tempi del passato”, in: Blauth-Henke, C./Heinz, M. (Hrsg.): Où en sont les études des langues régionales ou minoritaires en domaine roman? Données - méthodes - modèles de description, Tübingen: Stauffenburg (= DeLingulis 3), 35-58. |
| „Inquietudine terminologica e categoriale: per un approccio onomasiologico al sistema aspettuale dell’italiano“, in: Selig, M./Bernhard, G. (Hrsg.): Sprachliche Dynamiken. Das Italienische in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang (= Studia romanica et linguistica 34), 51-84. |
| „Koineisierung und Standardisierung in der Romania – Einleitung“, mit Jochen Hafner und Sabine Heinemann, in: Dies. (Hrsg.): Koineisierung und Standardisierung in der Romania, Heidelberg: Winter, 7-11. |
2010 | „Modal Uses of the Italian imperfetto and the Spanish imperfecto: A Comparison“, in: Becker, M./Remberger, E. (Hrsg.): Modality and Mood in Romance: Modal Interpretation, Mood Selection, and Mood Alternation, Tübingen: Niemeyer/De Gruyter (= Linguistische Arbeiten 533), 39-66, https://doi.org/10.1515/9783110234343.1.39 |
| „Dem Denken Raum geben – Einleitung der Herausgeber“, mit Andrea Fausel und Jochen Hafner, in: Dies. (Hrsg.): Brigitte Schlieben-Lange: Kleine Schriften. Eine Auswahl zum 10. Todestag, Tübingen: Narr, XI-XX. |
2006 | „La critica di Benedetto Croce alle categorie retoriche“, in: Franceschini, R./Stillers, R./Moog-Grünewald, M. /Penzenstadler, F. /Becker, N./Martin, H. (Hrsg.): Retorica: Ordnungen und Brüche, Tübingen: Narr, 55-69. |
2004 | „Das Zeichen in der Sprachtheorie Benedetto Croces“, in: Haßler, G./Volkmann, G. (Hrsg.): History of Linguistics in Texts and Concepts. Geschichte der Sprachwissenschaft in Texten und Konzepten, 2 Bde., Münster: Nodus, II, 699-713. |
2003 | „Il ‚genio‘ della lingua italiana. Osservazioni intorno alla teoria linguistica di Francesco Algarotti e alla sua importanza nella polemica contemporanea sull’identità e sui lineamenti della lingua italiana in movimento“, in: Grimm, R./Koch, P./Stehl, T./Wehle, W. (Hrsg.): Italianità. Ein literarisches, sprachliches und kulturelles Identitätsmuster. Tübingen: Narr, 49-63. |
| „Der ‚reine Begriff‘ und die idealistische Philologie. Zu Cassirers und Croces Verständnis der Wissenschaft“, in: Estelmann, F./Krügel, P./Müller, O. (Hrsg.): Traditionen der Entgrenzung. Beiträge zur romanistischen Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang (= Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel 1), 105-119. |
1998 | „Sul linguaggio e sull’alterità: osservazioni sulle Sprachtheorien di Humboldt e di Hegel“, in: PhiN (Philologie im Netz), 5, 1-24, https://web.fu-berlin.de/phin/phin5/p5t1.htm |
1997 | „Humboldt, Hegel e il linguaggio: individuazione di un tracciato storiografico“, in: Bollettino della Società Filosofica Italiana, 160, I, 11-25. |