Profil

Theologische Hadith-Studien am Zentrum für Islamische Theologie

Die Professur für Hadithwissenschaften deckt einen fundamentalen Fachbereich der Islamischen Theologie ab. Hadithe (textuell überlieferte Zeugnisse über die Aussagen, Handlungen, Eigenschaften usw. des Propheten Muhammad) stellen neben dem Qur'an die umfangreichste und wichtigste Schriftquelle des Islams dar und bilden die textuelle Grundlage für die Kenntnis der prophetischen Tradition (Sunna), welche für die islamische Lebensführung und Glaubenspraxis wesentlich ist. Trotz der enormen theologischen, historischen und gesellschaftlichen Bedeutung der Hadithüberlieferung, sowie der komplexen Herausforderungen, die sich aus der zeitgenössischen Tradierungskrise des Islams und akuter prophetologischer Fragestellungen ergeben, befindet sich dieser Fachbereich in der Islamischen Theologie in Deutschland und in Europa noch in einer Aufbauphase. Dies gilt nicht nur für die theoretisch-methodologische Verankerung, die interdisziplinäre Profilierung und die institutionelle Sichtbarkeit des Fachbereichs, sondern im besonderen Maße auch für die Didaktik und für die Publizität der Hadith-Literatur und der Hadith-Forschung.

Der Lehrstuhl für Hadithwissenschaften wurde im Oktober 2016 am Zentrum für Islamische Theologie mit einer Juniorprofessur besetzt und ist damit deutschlandweit und höchstwahrscheinlich sogar europaweit die erste Professur, die sich dezidiert der theologischen Erforschung und Lehre des Hadith widmet. Seit Januar 2021 ist der Lehrstuhl mit einer ordentlichen Professur durch Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino besetzt. 

Die mittelfristige Zielsetzung des Lehrstuhls bezieht sich auf die nationale und internationale Profilierung der Theologischen Hadith-Studien in der Islamforschung und der universitären Lehre. Sie beinhaltet zunächst die theoretische, methodologische und inhaltliche Auslotung eines dezidiert theologischen Zugangs zum Hadith, d.h. einer wissenschaftlichen Untersuchung und Reflektion, die aus ihrer Konsfessionsbezogenheit ein spezifisches Erkenntnis-, Verstehens- und Emanzipationspotenzial entfaltet. Dies ermöglicht dem Lehrstuhl für Hadithwissenschaften als eine Brücke zwischen der westlichen und der arabischen bzw. türkischen Hadithforschung, sowie zwischen konfessionsunabhängigen und konfessionsbestimmten Betrachtungsweisen auf den Hadith fungieren und sich so zu einem europäischen Zentrum für Hadith-Studien zu entwickeln. Folgende Maßnahmen sind zur Erreichung dieser Zielsetzung vorgesehen:

 

  • die Bereitstellung von grundlegendem deutschsprachigem Lehrmaterial; 
  • die Redaktion und Herausgabe von deutschen und englischen Fachpublikationen zu den Themen, Ansätzen und Fragestellungen der Theologischen Hadith-Studien;
  • die gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs;
  • der Aufbau internationaler Kooperationen, insbesondere mit der französischen Hadith- und Prophetenforschung, sowie mit der arabischen (Ägypten, Marokko) und türkischen Forschung;
  • ein interdisiplinärer Austausch mit der Jüdischen und den Christlichen Theologien in Forschung und Lehre, insbesondere auf den Gebieten der Schrift- und Traditions-Hermeneutik, der Exegese, der Fundamentaltheologie und der theologischen Wissenschafts- und Methodenlehre;   
  • eine Zusammenarbeit mit der Islamwissenschaft, insbesondere auf dem Gebiet der historischen und anthropologischen Forschung, aber auch der neuentstehenden Digitalen Hadithforschung.

Der gegenwärtige Fokus des Lehrstuhls liegt darauf, den dialogischen, perspektivischen, dynamischen, relationalen und erfahrungsbezogenen Charakter des Hadith wissenschaftlich zu ergründen und damit die Gegenwartsrelevanz des Hadith als Ressource für den Glaubensvollzug in Deutschland und Europa theologisch zu reflektieren.

Eine Besonderheit des Lehrstuhls liegt sicherlich in der Aufmerksamkeit, die auf den Zusammenhang zwischen Hadithwissenschaft, Prophetologie und Spiritualität gerichtet wird. Der Hadith kann so als Medium der persönlich erfahrenen Beziehung zum Propheten Muhammad wissenschaftlich erfasst werden. Dadurch kann zum einen die historische Bedeutung des Hadith für muslimisches Denken und Leben verstanden werden. Und zum anderen kann damit die gegenwärtige Bedeutung des Hadith für die Herausforderungen muslimischen Lebens in säkularen und pluralen Gesellschaften erschlossen werden.  

Folgende thematischen Schwerpunkte werden aktuell in den Blick genommen:

  1. theologische Methodenlehre der Hadithwissenschaften und -überlieferung
  2. thematische Einheit und Diversität der Hadithliteratur
  3. Hadithüberlieferung und Prophetenverehrung
  4. Hermeneutik des Hadith und der prophetischen Tradition
  5. Theologie der Nachfolge (al-ittibāʿ) des Propheten Muhammad und Immitationsfrömmigkeit.

 

Neben den jeweiligen Publikationsprojekten der Lehrstuhl-Mitglieder sind aktuell folgende Projekte in Arbeit:

 

  • die Lehrbücher „Hadith – Themen, Ansätze und Fragestellungen“, „Texte zur Hadithwissenschaft (arabisch-deutsch, mit Kommentar)“ und „Theologie der 40 Hadithe“;  
  • Erstellung einer frei zugänglichen kommentierten Bibliographie zu den Themen der theologischen Hadith-Studien  
  • Aufbau des internationalen akademischen Netzwerks „Prophetic Spirituality“ zur Erforschung des Zusammenhangs von Prophetologie (Lehre von der Prophetie) und Spiritualität (Erfahrung des Göttlichen) im islamischen Denken und Leben;
  • Vorbereitung eines interdisziplinären und internationalen Drittmittel-Projektantrags mit dem Arbeitstitel „Connecting with the Prophet Muhammad. Rethinking the transmission of the prophetic tradition ”;
  • das Projekt „Theologisch-wissenschaftliches Hadith-Kommentar“.  

 

Mit den besten Wünschen!

Das Team des Lehrstuhls für Hadithwissenschaften

(Bilder: Ben Youssef Madrasa, Marrakech: Anibal Trejo©; drei Grafiken aus der Anthologie von Gebeten für den Propheten, Dhakhīrat al-muḥtāj von al-Muʿṭā ash-Sharqāwī, 18. Jhdt.; Nachbildung einer Fotographie vom Prophetengrab in Medina, ca. 1910)