Apl. Prof. Dr. Anna Maria Schwemer
Kontakt:
Fach: Neues Testament
Liebermeisterstr. 12
72076 Tübingen
anna-maria.schwemerspam prevention@uni-tuebingen.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Kurzbiographie
Geb. am 29.08.1942 | in Pforzheim |
1963-1967 und 1978-1981 | Theologiestudium in Heidelberg und Tübingen |
1981-1985 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte der Universität Tübingen |
1985-1993 | Wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Martin Hengel |
1994 | Promotion zum Doktor der Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Seit 1993 | Geschäftsführerin der »Philipp-Melanchthon-Stiftung. Theologisch-Philologisches Kolleg«. In diesem Rahmen seither ununterbrochen Lehrauftrag innerhalb der Ev.-theol. Fakultät der Universität Tübingen. |
Habilitation für das Fach "Neues Testament" bei der Ev.-theol. Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. | |
2000 | Umhabilitation und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Neues Testament an der Ev.-theol. Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen |
Kurzbibliographie
- Gott als König und seine Königsherrschaft in den Sabbatliedern aus Qumran, in: Königsherrschaft Gottes und himmlischer Kult im Judentum, Urchristentum und in der hellenistischen Welt, hg. v. M. Hengel, A. M. Schwemer, WUNT 55, Tübingen 1991, 45-119.
- Irdischer und himmlischer König. Beobachtungen zur sogenann ten Davidapokalypse in Hekhalot Rabbati §§ 122-126; in: Kö nigsherrschaft Gottes und himmlischer Kult im Judentum, Ur christentum und in der hellenistischen Welt, hg. v. M. Hengel, A. M. Schwemer, WUNT 55, Tübingen 1991, 309-360.
- Elija als Araber. Die haggadischen Motive in der Legende vom Messias Menachem ben Hiskija (yBer 2,4 5a; EkhR 1,16 § 51) im Vergleich mit den Elija-Legenden der Vitae Prophetarum, in: Die Heiden. Juden, Christen und das Problem des Fremden, hg. v. R. Feldmeier, U. Heckel, WUNT 70, Tübingen 1994, 108-157.
- Studien zu den frühjüdischen Prophetenlegenden. Vitae Prophe tarum I, TSAJ 49, Tübingen 1995, XIV, 448 S.
- Studien zu den frühjüdischen Prophetenlegenden. Vitae Prophe tarum II, TSAJ 50, Tübingen 1996, XVII, 389 S. + Textsynopse 76 S.
- Zum Verhältnis von Diatheke und Nomos in den Schriften der jüdischen Diaspora Ägyptens in hellenistisch-römischer Zeit, in: Bund und Tora. Beiträge zur theologischen Begriffsgeschichte im frühen Judentum und im Neuen Testament, hg. v. H. Lichten berger, F. Avemarie, WUNT 92, Tübingen 1996, 67-109.
- Gottes Hand und die Propheten. Zum Wandel der Metapher "Hand Gottes" in frühjüdischer Zeit, in: La Main de Dieu. Die Hand Gottes. Straß burg-Tübingen-Uppsala Symposium, éd. par. R. Kieffer, J. Bergman, WUNT 94, Tübingen 1997, 65-85.
- Vitae Prophetarum, Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit I/7, Güters loh 1997, 121 S.
- Jesu letzte Worte am Kreuz (Mk 15,34; Lk 23,46; Joh 19,28ff), ThBeitr 29 (1998), 5-29.
- Paulus in Antiochien, BZ NF 199 (1998), 161-180.
- M. Hengel, A. M. Schwemer, Paulus zwischen Damaskus und Antiochien. Die unbekannten Jahre des Apostels. Mit einem Beitrag von Ernst Axel Knauf, WUNT 108, Tübingen 1998, XXI, 543 S.
- Prophet, Zeuge und Märtyrer. Zur Entstehung des Märtyrerbegriffs im frühesten Christentum, ZThK 96 (1999), 320-350.
- Himmlische Stadt und himmlisches Bürgerrecht bei Paulus (Gal 4,26 und Phil 3,20), in: Die Stadt Gottes. La Cité de Dieu. 3. Symposion Strasbourg, Uppsala, Tübingen, 19.-23. September 1998, hg. v. M. Hengel, S. Mittmann, A. M. Schwemer, WUNT 129, Tübingen 2000, 195-243.
- Der Auferstandene und die Emmausjünger, in: Auferstehung - Resurrection, Durham-Tübingen-Symposion September 1999, hg. v. F. Avemarie und H. Lichten berger, WUNT 135, Tübingen 2001, 95-117.
- Die Passion des Messias nach Markus und der Vorwurf des Antijudaismus, in: M. Hengel, A. M. Schwemer, Der messianische Anspruch Jesu und die Anfänge der Christologie, WUNT 138, Tübingen 2001, 133-163.
- Jesus Christus als Prophet, König und Priester. Das munus triplex und die frühe Christologie, in: M. Hengel, A. M. Schwemer, Der messianische Anspruch Jesu, WUNT 138, Tübingen 2001, 165-230.
- Das Problem der Mahlgemeinschaft mit dem Auferstandenen, in: Le Repas de Dieu/Das Mahl Gottes, 4. Symposium Strasbourg, Uppsala, Tübingen, 12.-14. September 2002, hg. v. C. Grappe, WUNT 169, Tübingen 2004, 187-226.
- Verfolger und Verfolgte bei Paulus. Die Auswirkungen der Verfolgung durch Agrippa I. auf die paulinische Mission, in: Biographie und Persönlichkeit des Paulus, hg. v. E.-M. Becker und P. Pilhofer, WUNT 187, Tübingen 2005, 169-191.
- Erinnerung und Legende. Die Berufung des Paulus und ihre Darstellung in der Apostelgeschichte, in: Memory - Erinnerung. Symposium Durham - Tübingen 18. - 23. September 2004, hg. v. Loren Stuckenbruck, WUNT 212, Tübingen 2007, 277-298.
- Vitae Prophetarum und Neues Testament, in: Deuterocanonical and Cognate Literature Yearbook 2008. Biblical Figures in Deuterocanonical and Cognate Literature, hg. v. H. Lichtenberger/U. Mittmann, Berlin/New York 2009, 199–230.
- Das Kommen der Königsherrschaft Gottes in Lk 17,20f., in: Le Jour de Dieu/Der Tag Gottes, 5. Symposium Strasbourg, Uppsala, Tübingen, 11.-13. September 2006, hg. v. S. Norin und A. Hultgård, WUNT 245, Tübingen 2009, 107–138.
- Die Gottesherrschaft bei Josephus, in: Heil und Geschichte, hg. v. J. Frey, S. Krauter und H. Lichtenberger, WUNT 248, Tübingen 2009, 75–101.
- Die Frauen am leeren Grab und die Auferstehung Jesu – Markus 16,1–8, in: Der rätselhafte Gott. Gottesdienste zu unbequemen Bibeltexten, hg. v. Hans-Helmar Auel, Dienst am Wort. Die Reihe für Gemeindedienst und Gemeindearbeit 126, Göttingen 2010, 137–148.
- Die griechischen und jüdischen Gründungslegenden Alexandrias, BN.NF 148 (2011), 3–18.
- Der jüdische Aufstand in der Diaspora unter Trajan (115-117 n.Chr.), BN.NF 148 (2011), 85–100.
- Das Land Abrahams in der frühjüdischen eschatologischen Erwartung und die urchristliche Mission in Syrien, in: Eschatologie – Eschatology, The Sixth Durham-Tübingen Research Symposium: Eschatology in Old Testament, Ancient Judaism and Early Christianity (Tübingen, September, 2009), hg. v. Hans-Joachim Eckstein/Christoph Landmesser/Hermann Lichtenberger (unter Mitarbeit von Jens Adam und Martin Bauspieß), WUNT 272, Tübingen 2011, 59–87.
- Die ersten Christen in Syrien, in: Syrien im 1.–7. Jahrhundert nach Christus. Akten der 1. Tübinger Tagung zum Christlichen Orient (15.–16. Juni 2007, hg. v. Dimitri Bumazhnov und Hans Reinhard Seeliger, STAC 62, Tübingen 2011, 169–193.
- Lukas als Kenner der Septuaginta, in: Die Septuaginta und das frühe Christentum – The Septuagint and Christian Origins, hg. v. Herrmann Lichtenberger und T. Caulley, WUNT 277, Tübingen 2011, 301–328.
- Die Zersägung des Propheten Jesaja, in: Martyriumsvorstellungen in Antike und Mittelalter. Leben oder sterben für Gott?, hg. v. Sebastian Fuhrmann/Regine Grundmann, AJEC/AGAJU 80, Leiden/Boston 2012, 45–67.
- Die "Eiferer" Elia und Pinchas und ihre Identifikation, in: Martin Hengels "Zeloten", hg. v. Hermann Lichtenberger, Tübingen 2013, 21–80.
- Zur griechischen und jüdischen Gründungslegende Alexandriens, in: Alexandria, hg. v. Tobias Georges/Felix Albrecht/Reinhard Feldmeier (unter Mitarbeit v. Manuel Kaden/Christoph Martsch), COMES I, Tübingen 2013, 175–192.
- Zum Abbruch des jüdischen Lebens in Alexandria. Der jüdische Aufstand in der Diaspora unter Trajan (115-117 n.Chr.), in: Alexandria, hg. v. Tobias Georges/Felix Albrecht/Reinhard Feldmeier (unter Mitarbeit v. Manuel Kaden/Christoph Martsch), COMES I, Tübingen 2013, 381–399.
- Agrippa I. – sein Tod als „Gottesfeind“ bei Josephus und Lukas, in: M. Tilly/M. Morgenstern und V. Drecoll unter Mitarbeit von Hendrik Stoppel (Hgg.), L'adversaire de Dieu – Der Widersacher Gottes, 6. Symposium, Strasburg, Tübingen, Uppsala, 27.29. Juni 2013 Tübingen, WUNT 364, Tübingen 2016, 147–173.
- Zu Entstehungszeit und -ort des 4. Makkabäerbuchs, in: F. Avemarie†/P. Bukovec/S. Krauter und Michael Tilly unter Mitarbeit von Hendrik Stoppel (Hgg.), Die Makkabäer, WUNT 382, Tübingen 2017, 245–27
- Zusammen mit Martin Hengel: Martin Hengel, A. M. Schwemer, Paulus zwischen Damaskus und Antiochien. Die unbekannten Jahre des Apostels. Mit einem Beitrag von Ernst Axel Knauf, WUNT 108, Tübingen 1998, XXI, 543 S.
- Martin Hengel, Anna Maria Schwemer, Der messianische Anspruch Jesu und die Anfänge der Christologie. Vier Studien, WUNT 138, Tübingen 2001, 267 S.
- M. Hengel, A. M. Schwemer: Geschichte des frühen Christentums. Bd. 1. Jesus und das Judentum, Tübingen 2007, XXIV, 746 S.
- Martin Hengel, Anna Maria Schwemer, Geschichte des frühen Christentums. Band 2: Die Urgemeinde und das Judenchristentum. Tübingen 2018, ca. 760 S.