PD Dr. Martin Wendte
Kontakt:
Fach: Systematische Theologie
E-Mail-Adresse: martin.wendte(at)uni-tuebingen.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Kurzbiographie
1974 | in Bremen geboren; verh., 3 Kinder |
1993-94 | Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Ontario, Kanada |
ab 1994/95 | Studium der evangelischen Theologie in Heidelberg, Berlin, London (M.A., dabei Gewinn des "Relton Prizes in Christian Doctrine" für den besten Master-Abschluss des Jahres) und Göttingen (1. Kirchliches Examen) |
ab Januar 2002 | Promotion bei Professor Schwöbel an der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg über "Gottmenschliche Einheit bei Hegel. Rekonstruktion und Kritik einer Theorie absoluter Vermittlung" |
seit Oktober 2004 | wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Hermeneutik und Dialog der Kulturen der Eberhard Karls Universität zu Tübingen |
Juli 2006 | Abschluss des Promotionsverfahrens; Gewinn des Promotionspreises der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität für die beste Promotion des Studienjahres 2005/2006 |
2008 | Gewinn des John Templeton Award for Theological Promise |
2008 | Erwerb des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik |
2010 | Gewinn des Dr. Leopold-Lukas-Nachwuchswissenschaftlerpreises |
ab September 2010 | Vikar in Mähringen und Immenhausen (bei Tübingen) |
2010-2012 | Mitglied des internationalen und interdisziplinären, auf 3 Jahre angelegten Forschungsprojekts „The Impact of Idealism“ an der University of Cambridge (Großbritannien) (gefördert durch den Leverholme und den Newton Trust, Principal Investigator: Nicholas Boyle) |
2012-2014 | Mitglied des internationalen Forschungsverbundes „Theo-Politics? Conversing with Barth in Western und Asian Contexts“ an der Ruhr-Universität Bochum (Leitung: Dr. Markus Höfner) |
Februar 2012 | Abschluss des Habilitationsverfahrens |
März 2013- Februar 2016 | Arbeit als Pfarrer z.A. am Pfarrseminar der Württembergischen Kirche in Stuttgart-Birkach und Lehrstuhlvertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Wissenschaftskulturdialog an der Leuphana-Universität Lüneburg |
Februar 2015 | Mitorganisator der internationalen und interdisziplinären Konferenz „Rationalität im Gespräch/rationality in conversation“, die am 06. und 07. Februar an der Eberhard-Karls zu Universität Tübingen zu Ehren des 60. Geburtstags von Professor Schwöbel stattfand |
2015-2017 | Mitglied des internationalen und interdisziplinären Forschungsprojektes "The Enhancing Life Project" an der University of Chicago (USA) und der Ruhr Universität Bochum, Principal Investigators Prof. William Schweiker and Prof. Günther Thomas |
März 2016- Mai 2016 | Visiting Scholar an der University of Aberdeen, UK |
24./25. Juni 2016 | Organisator der internationalen Konferenz „Christus medicus, Heiler und Heiland. Spannungsfelder in interkultureller Perspektive“, die an der Eberhard- Karls Universität Tübingen stattfand |
Okt. 2016- März 2017 | Lehrstuhlvertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie II (Prof. E. Gräb-Schmidt) an der Eberhard Karls Universität Tübingen |
13./14. Januar 2017 | Mitorganisator der Konferenz „Jesus Christus predigen: der homiletische Ernstfall der Moderne? Ein Gespräch zwischen dem Neuen Testament sowie Systematischer und Praktischer Theologie“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen (gemeinsam organisiert mit PD Dr. Ruth Conrad) |
ab April 2017 | Pfarrer an der Friedenskirche in Ludwigsburg (50% Gemeindepfarramt, 50% Citykirche) |
Bibliographie
Monographien und Herausgeberschaften
- M. Mühling/M. Wendte (Hgg.), Entzogenheit in Gott. Beiträge zur Rede von der Verborgenheit der Trinität (Ars Disputandi Supplement Series 2), Utrecht 2005.
- M. Wendte, Gottmenschliche Einheit bei Hegel. Eine logische und theologische Untersuchung (QuStPh 77), Berlin/New York 2007 (Dissertationsschrift).
- R. Klein/Chr. Polke/M. Wendte (Hgg.), Hauptwerke der Theologie. Ein Studienbuch, Tübingen 2009 (japanische Übersetzung 2013).
- M. Wendte, Die Gabe und das Gestell. Luthers Metaphysik des Abendmahls und die technische Spätmoderne (CM 7), Tübingen 2013 (Habilitationsschrift).
- Chr. Drobe/A. Kupsch/M. Mühling/P. Peterson/M. Wendte, Rationalität im Gespräch/rationality in conversation. Theologische und philosophische Beiträge, Leipzig 2016.
Aufsätze
- Legitimität des Nominalismus? Überlegungen zu Colin Guntons trinitätstheologischer Neuzeitdeutung, in: M. Mühling/M. Wendte (Hgg.), Entzogenheit in Gott. Beiträge zur Rede von der Verborgenheit der Trinität (Ars Disputandi Supplement Series 2), Utrecht 2005, 161-186.
- gemeinsam mit M. Mühling, Entzogenheit in Gott. Zur Verborgenheit der Trinität, in: M. Mühling/M. Wendte (Hgg.), Entzogenheit in Gott. Beiträge zur Rede von der Verborgenheit der Trinität (Ars Disputandi Supplement Series 2), Utrecht 2005, 1-30.
- Contradiction and the living God: On the contemporary significance of Hegel`s Theory of the Absolute, in: L. Boeve/H. Geybels/S. Van den Bossche (edd.), Encountering Transcendence. Contributions to a Theology of Christian Religious Experience (Annua Nuntia Lovaniensia 53), Leuven 2006, 257-274.
- Unmetaphysische Metaphysik. Was kann die Religionsphilosophie von dem Heidegger nach der "Kehre" lernen?, in: ThPh 82, 2007, 174-185.
- Monarchie des Geistes? Gegen den impliziten Hegelianismus in der gegenwärtigen Theologie, in: NZSTh 49 (2007), 86-103.
- Entzogenheit als Evangelium. Theo-logische, schöpfungstheologische, christologische und anthropologische Bemerkungen zur Verborgenheit Gottes, in: NZSTh 49 (2007), 464-483.
- Klage zwischen Widerspruch und Gehorsam. Hegel und Barth als gegenläufig organisierte Brüder im Geiste der Moderne, in: E. Harasta (Hg.), Mit Gott klagen. Eine theologische Diskussion (Neukirchen: Neukirchener Verlag 2008), 74-98. = Lamentation between Contradiction and Obedience. Hegel and Barth as diametrically opposed brothers in the spirit of modernity, in: B. Brock/E. Harasta (Hgg.), Evoking Lament. A Theological Discussion, Edinburgh 2009, 77-98.
- gemeinsam mit R. Klein und Chr. Polke: Einleitung: Wozu Werkgeschichte?, in: R. Klein/Chr. Polke/M. Wendte (Hgg.), Hauptwerke der Theologie. Ein Studienbuch, Tübingen 2009, 1-9.
- Luthers Großer Katechismus, in: R. Klein/Chr. Polke/M. Wendte (Hgg.), Hauptwerke der Theologie. Ein Studienbuch, Tübingen, 2009, 91-108.
- "Ecclesia de Eucharistia", or: How Roman-catholic is Luther's late Theology of the Eucharist?, in: Questions liturgiques 90 (2009), 177-198; gekürzt jetzt auch in: K. Hagen (Hg.), Luther’s Digest. An Annual Abridgment of Luther Studies 20 (2012), 107-110.
- "This is My Body, which is for You." Exploring the Significance of Luther's Theology of the Eucharist in a Technological Age, in: M. Mjaaland/O. Sigurdsson/S. Thorgeirsdottir (Hgg.), The Body Unbound. Philosophical perspectives on politics, embodiment and religion, Cambridge 2010, 89-105.
- Hegels Gottesbeweis. Die absolute Vermittlung von Denken und Sein im spekulativen Schluss, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 10 (2011), 36-70.
- To develop Relational Autonomy. On Hegel’s View on People with Disabilities, in: B. Brock (ed.), Disability in the Christian Tradition. A Reader, London 2012, 251-285.
- Ansprechende Gabe. Luther und das Gabetheorem: Intrinsische Verbindungen, weitere Kontaktpunkte und neue Impulse, in: M. Ebner, J. Frey (Hgg.), Theologie der Gabe. Jahrbuch für Biblische Theologie 27, Neukirchen 2013, 321-340.
- The impact of idealism on Christology: From Hegel to Tillich, in: N. Boyle (Hg.), The impact of idealism. The Legacy of Post-Kantian German Thought, Volume IV: Religion, Cambridge 2013, 24-47.
- Ferdinand Christian Baur: Ein historisch informierter Idealist eigener Art, in: M. Bauspiess, C. Landmesser, D. Lincicum (Hg.), Ferdinand Christian Baur und die Geschichte des frühen Christentums, Tübingen 2014, 75-88.
- Viele Kulturen – ein Christus. Wie normativ sind westliche Christologie im globalen Kontext? In: NZSTh 57 (2015), 155-178.
- Raumzeitimplosion und Schöpfungsfülle. Soziologisches, Philosophisches und Theologisches zur gesellschaftlichen Gestaltung von Raum und Zeit in der Spätmoderne, in: Elisabeth Gräb-Schmidt (Hg.), Konzeptionen der Natur. Zum Naturverständnis in gegenwärtigen Positionen der Theologie und Philosophie, Leipzig 2015, 55-83.
- Der kritische Inklusivismus und die opake Identität von Denken und Sein. Überlegungen zum Umgang mit dem Religionspluralismus in Auseinandersetzung mit Hegel, in: Friedrich Hermanni (Hg.), Der Begriff der Religion und die Vielfalt der Religionen bei Schleiermacher, Hegel und Schelling, Tübingen 2015, 185-209.
- Der Begriff der Offenbarung, in: C. Landmesser (Hg.), Bultmann-Handbuch, Tübingen 2015 (im Druck).
- Caesarean Sections between High Tech Medicine and a Theology of Birth. On ‘the Ethics of the Middle Range’ at the intersection of Barth, a Lutheran Doctrine of the Estates, and Feminist Theology, in: Markus Höfner (Hg.), Theo-Politics. Conversing with Karl Barth in European and Asian Contexts. Edinburgh 2015 (im Druck).
- „The Interpreter who interprets all to all.“ The late Josiah Royce’s approach to the Idea of the Absolute - in conversation with the idea of God as omnitudo realitatis from Kant via Hegel to the late Schelling, in: Christian Polke/Christoph Seibert (Hg.), Josiah Royce: Pragmatist. Philosopher of Religion. Ethicist, Tübingen 2016 (im Druck).
- Der Hegelsche Staat und die Vernunft der Religion, in: Oliver Hidalgo/Christian Polke, Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens, Leipzig 2016 (im Druck).
- „…sitzend zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters“: Allmächtige Herrschaft und die Freiheit der Christgläubigen, in: Jörg Frey, Jens Herzer, Anne Käfer (Hg.), Die Rede von Christus als Glaubensaussage – zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik, Leipzig 2016 (im Druck).
- gemeinsam mit M. Mühling: Leibhafte Vernunft. Rationalität im Feld von Christologie, Leiblichkeit und Vernunft – 9 Thesen, in: Chr. Drobe/A. Kupsch/M. Mühling/P. Peterson/M. Wendte, Rationalität im Gespräch/rationality in conversation. Interdisziplinäre Beiträge anlässlich des 60. Geburtstages von Christoph Schwöbel, Leipzig 2016 (im Druck).
Veröffentlichungen im kirchlichen Umfeld
- „Engagement und Indifferenz“ – die neue EKD-Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung ist erschienen und berichtet von dramatischen Veränderungen. Wie ist darauf religionspädagogisch zu reagieren?, in: rundbrief Fachgemeinschaft evangelischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Württemberg e.V., 2014, 10-13.
- Seid wie Gott: barmherzig, nicht richtend. Predigtmeditation zu Lk, 6, 36-42, 4. Sonntag nach Trinitatis, in: a&b (Für Arbeit und Besinnung) 10 (2015), 11-16.
- „Sein Blut komme über uns und unsere Kinder“ - ist Bachs Matthäuspassion ein anti-judaistisches Werk?, in: J. Hahn, Das Jahr 2015 und die „Musik am 13.“ – der Rückblick (2015), 11-15.
- Vom Ende her leben – zur gegenwärtigen Relevanz der Eschatologie, in: a&b (Für Arbeit und Besinnung) 20 (2015), 24-28.
- Die himmlische Inthronisation des heruntergekommenen Gottes. Predigtmeditation zu Hebr. 1, 1-4, 2. Weihnachtsfeiertag, in: a&b (Für Arbeit und Besinnung) 24 (2015), 7-13.
- Inspiration im Pfarrberuf. Von intermediären Räumen, explorativen Haltungen und reifem Narzissmus, in: a&b (Für Arbeit und Besinnung) 3 (2016), 21-24.
Rezensionen und Sammelrezensionen
- Rezension zu P.C. Hodgson, Hegel and the Christian Religion. A Reading of the Lectures on the Philosophy of Religion, Oxford 2005, in: Ars Disputandi (www.ArsDisputandi.org) 5 (2005).
- Rezension zu A. Beutel, D. Prause (Hrg.), Spalding, Johann Joachim, Vertraute Briefe, die Religion betreffend; Johann Joachim Spalding. Kritische Ausgabe. Erste Abt.: Schriften, Bd. 4; Tübingen 2004, in: ZKG 116 (2005), 281f.
- Rezension zu M. Westphal, Transcendence and Self-Transcendence. On God and the Soul (Indiana Series on Philosophy of Religion), Bloomington 2004, in: Ars Disputandi (www.ArsDisputandi.org) 6 (2006).
- Rezension zu Th. Lewis, Freedom and Tradition in Hegel. Reconsidering Anthropology, Ethics and Religion, Notre Dame 2005, in: Ars Disputandi (www.ArsDisputandi.org) 6 (2006).
- Rezension zu A. Beutel, T. Jersak (Hrg.): Johann Joachim Spalding. Gedanken über den Werth der Gefühle im Christenthum. Kritische Ausgabe I/2, Bd. 2, Tübingen 2005, in: ZKG 117 (2006), 389f.
- Rezension zu J. Schickler, Metaphysics as Christology. An Odyssey of the Self from Kant and Hegel to Steiner, Aldershot 2005, in: Ars Disputandi (www.ArsDisputandi.org) 6 (2006).
- Zu begreifen, was ist. Lage und Aufgabe der Forschung zu Hegels Religionsphilosophie, in: Hegel-Studien 42 (2007), 99-121.
- Rezension zu J. Geldhof, Revelation, Reason and Reality. Theological Encounters with Jaspers, Schelling und Baader (Studies in Philosophical Theology 39), Leuven 2007, in: Ars Disputandi (www.arsdisputandi.org) 8 (2008), 93-97.
- Rezension zu V.-M. Kärkkäinen, The Trinity: Global Perspectives, Louisville/London 2007, in: ThLZ 134 (2009), 120-122.
- Von Göttern, Engeln und Idealisten. Philosophie und Theologie in neuem Gespräch über alte Fragen, in: PhR 57 (2010), 228-253.
- Rezension zu Unser Glaube – Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Ausgabe für die Gemeinde. Im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) herausgegeben vom Amt der VELKD. Redaktionell betreut von Johannes Hund und Hans-Otto Schneider. Gütersloh, 6., völlig neu bearbeitete Auflage, 2013, in: Arbeit und Besinnung. Zeitschrift der Württembergischen Landeskirche 4/2014, 64f.
- Rezension zu Kasimir Bschir, Wissenschaft und Realität. Versuch eines pragmatischen Empirismus. Tübingen 2012, in: ThLZ 139 (2014), 1361-1363.
- Rezension zu Ruth Conrad, Weil wir etwas wollen! Plädoyer für eine Predigt mit Absicht und Inhalt (Evangelisch-katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt 2), Neukirchener Verlagsgesellschaft 2014, in: DtPfrBl (im Druck).
- Rezension zu Jochen Schmidt, Heiko Schulz (Hgg.), Religion und Irrationalität. Historisch-systematische Perspektiven (RPhTh 71), Tübingen 2013, in: ThLZ (im Druck).
- Rezension zu Rowan Williams, Edge of Words. God and the habits of language, London 2014, in: ThLZ (im Druck).
Schwerpunkte
- Der Deutsche Idealismus, seine Wirkungsgeschichte und Aktualität
- Martin Luther und seine gegenwärtige Bedeutung
- Philosophie und Theologie der Technik: von Heidegger bis Borgmann und Dreyfus
- Theologie des Abendmahls und der Gabe
- Metaphysische Fragestellungen im Schnittpunkt von Philosophie und Theologie
- Grundfragen interkultureller Hermeneutik
- Fragestellungen an der Schnittstelle von Systematischer und Praktischer Theologie (bspw. Pastoraltheologie, Homiletik)