Pharmazeutische Chemie

Friedrich-Stolz-Preis 2025 (Academia)

Anlässlich der FiMC 2025 in Erlangen wurde Prof. Dr. Stefan Laufer mit dem Friedrich-Stolz-Preis 2025 in Würdigung seiner wissenschaftlichen Lebensleistung auf dem Gebiet der Arzneimittelforschung geehrt:

"Seine Forschungsaktivitäten sind hoch translational – sie reichen von der Identifizierung neuer Zielstrukturen bis hin zu deren klinischer Anwendung, vom Labor bis zum Patienten. Als Erfinder von mehr als zwei klinischen Wirkstoffkandidaten, die die Phase Ib/II erreichten und als der Gründungsvater des TüCAT leistete er bedeutende Beiträge zur Wirkstoffentwicklung. Seine Forschung legte er in über 700 international anerkannten und hochzitierten Publikationen dar. Stefan Laufer ist nicht nur herausragender Wissenschaftler, sondern auch Unternehmer, der durch erfolgreiches Einwerben von Venture-Kapital die Finanzierung von Forschungsprojekten und Biotechnologiefirmen sicherte. Er setzt sich mit außergewöhnlichem Engagement für die nationale und internationale wissenschaftliche Gemeinschaft ein – als Wissenschaftler, Lehrer und Dozent. Viele Jahre lang war er Präsident der DPhG und Editor des Journal of Medicinal Chemistry. Stefan Laufer baute wissenschaftliche Netzwerke in Industrie und Forschung auf – von Deutschland über die USA bis nach Ägypten und Brasilien. Als Lehrer und Mentor prägte und förderte er nachhaltig die nächste Generation medizinischer Chemiker in Industrie und Wissenschaft."

Preiskomitee 2025: Gunda Georg (DPhG), Gerhard Heßler (GDCh), Christa Müller (extern/Academia),
Franz von Nussbaum (extern/Industrie, Vorsitz), Tatjana Ross (GDCh), Bernhard Wünsch (DPhG)

Carl Mannich Medal 2024 - High Distinction for Prof. Dr. Stefan Laufer

The German Pharmaceutical Society (DPhG) has awarded Prof. Dr. Stefan Laufer the Carl Mannich Medal 2024. The Carl Mannich Medal is the DPhG's highest award for outstanding achievements in the field of scientific pharmacy.

Professor Laufer studied pharmacy in Regensburg. After gaining his license to practice as a pharmacist, he obtained his doctorate (Dr. rer. nat.) in Regensburg in 1989. He then went into the pharmaceutical industry and worked at Merckle Pharmaceuticals for nine years. In 1997, Laufer habilitated in pharmaceutical chemistry and was appointed private lecturer at the Johannes Gutenberg University in Mainz. In 1999, he accepted the call for a C4 professorship for pharmaceutical chemistry at the University of Tübingen (successor to Prof. Dr. Roth), which he has held ever since. 

Laufer is a pioneer in the field of kinase inhibitors and has contributed significantly to the early development of selective protein kinase inhibitors as antitumor therapeutics. In his research projects, he has also worked on numerous other targets (including COX-1/2/3, lipoxygenases, cPLA2, transcription factors and replication proteins). An impressive number of the molecules developed by himhave made it into clinical development. 640 publications, amongst others in Nature Medicine and Lancet, 48 patents and the supervision of 114 dissertations and 4 habilitations are proof of his scientific success. 

Laufer has always been committed to the pharmaceutical sciences and was President of the German Pharmaceutical Society from 2016 to 2019. 

Prof. Dr. Ulrich Jaehde
DPhG-President