Dissertationen und Abschlussarbeiten
Betreute Dissertationen
Erstbetreuung:
Isa Gundlach: libera per vacuum posui vestigia princeps. Poetologische Bildersprache in der Dichtung der augusteischen Zeit; Hildesheim 2019 (Spudasmata 182)
Alexandra Kailbach-Mehl: Künstlerfiguren als poetologische Reflexionsfiguren in der augusteischen Literatur, Hildesheim 2020 (Spudasmata 186)
Felix Seibert: Sprache und Stil als Mittel der Figurengestaltung in der lateinischen Literatur der Antike. Studien zu einem sermo iuvenilis; Disputation 11/22; ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Philosophischen Fakultät 7/2023; die Arbeit ist in Publikationsvorbereitung
Katharina Ost: Die Bildepigramme des Haarlemer Humanisten Franco Estius
Stefania Cecere: Ars und natura in Plinius‘ naturalis historia (SFB 1391)
Alexander Jäger: Die lateinischen Besucherbücher des Christoph Jacob Trew (1695-1769)
Jan Shavrin: Die lateinische Übersetzung von Theophan Prokopowitschs Rede und Loblied auf den Sieg Peters des Großen bei Poltawa, 1709 (Arbeitstitel)
Moana Toteff: Die neulateinischen Festbeschreibungen des Humanisten Johannes Bochius (Arbeitstitel)
Zweitbetreuung:
Claire Janka, Erzählerische Geformtheit von Machtfragen in mittelalterlicher Alexanderdichtung, Beginn 2018
Andreas Abele, Jeremias Drexel s.J.: Iulianus Apostata Tragoedia. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar, abgeschlossen 2016
Klaus-Dieter Beims, Die römischen Autoren im Lateinunterricht des Halleschen Pietismus. Lektüreunterricht im Rahmen einer Bildungskonzeption des frühen 18. Jahrhunderts, abgeschlossen 2013 (erschienen unter dem Titel „Antike Texte an christlichen Schulen. Die römischen Autoren im Lateinunterricht des Halleschen Pietismus“, Wiesbaden, Harrassowitz, 2015 ( Hallesche Forschungen, Band 41)
Miriam Bräuer, Cicero, Pro rege Deiotaro. Eine Edition studentischer Nachschriften zu einer lateinischen Vorlesung an der Universität Leipzig um 1515, abgeschlossen 2011
Uwe Dietsche, Das Skalpell unter dem Schwamm. Taktische Therapeutik in Senecas Epistulae morales, abgeschlossen 2011 (erschienen unter dem Titel: Strategie und Philosophie bei Seneca: Untersuchungen zur therapeutischen Technik in den Epistulae morales, Berlin/ Boston, de Gruyter, 2014 (Beiträge zur Altertumskunde 329)).
Betreute Abschlussarbeiten
- A. Svenson, Das Rom-Bild in Ovids Epistulae ex Ponto, 2006
- A. Keck, Rezeption und Gestaltung des Aeneas bei Ovid, vornehmlich im 7. Heroidenbrief, 2007
- S. Ohmsen, Die Artes grammaticae des Aelius Donatus und Philipp Melanchthons Grammatica Latina - Eine vergleichende Analyse der Systematisierungskonzepte, 2008
- B. Oltmanns, Das Buch als handelndes Wesen. Ein Motiv der augusteischen Dichtung, 2010
- N. Bührer, Iter Didonis. Ein Beitrag zur Geschichte des Mythos in der lateinischen Literatur, 2011
- K. Schmidt, Von Abrakadabra bis Expelliarmus. Wie durch das Lateinische und im Lateinischen Sprache magisch wird, 2011
- J. Wiedmann, Die Gestaltung der Sulpicia-Elegien. Eine kommentierende Untersuchung, 2011
- B. Knopp-Merz, Die Unsterblichkeit des Dichters bei Horaz und das Aufgreifen dieses Topos bei Macrin, 2011
- S. Leathley, Die imitatio graeca in der Bildersprache römischer Autoren, 2011
- J. Ankele, vates Horatius. Das Musenpriestertum in den Oden des Horaz, 2012.
- L. Grottenthaler, Naturbegriff und Landleben in der Dichtung des Properz, 2012
- H. Rademacher, Orpheus in der augusteischen Dichtung, 2012
- L. Reitter, Die Bienensymbolik in der antiken lateinischen Literatur, 2012
- A. Mehl, Die Figur des Numa in der römischen Literatur, 2012
- F. Pfister, Die Danaiden in der römischen Literatur, 2012
- S.C. Prang, Vitruv und Abt Suger. Betrachtungen zum literarischen Umgang mit Architektur, 2012
- C. Bohner, Landleute in der Stadt. Die Wahrnehmung der Stadt aus ländlicher Perspektive in der klassischen lateinischen Dichtung, 2013
- S. Völker, Wasser in Isidor von Sevillas Etymologiae, 2013
- K. Diestelkamp-Weber, Augustinrezeption in Florilegien. Die Excerpta ex operibus Sancti Augustini des Eugippius, 2014
- I. Seeger, Das antike Verständnis von Freundschaft, untersucht an zentralen Texten bei Platon, Aristoteles, Cicero und Seneca, 2014
- A. Jäger, Latein im Stammbuch. Das Stammbuch des Nürnberger Studenten Andreas Merkel, 2014
- S. Roos, Tityrus sub tegmine fagi. Namen in Vergils bukolischer Dichtung, 2014
- J. Ghebremariam, Die römische Matrona und ihre Repräsentation in der augusteischen Dichtung, 2014
- B. Sarbacher, Mnemotechnik in Rom. Visuelle und auditive Konzepte, 2014
- P. Schmidt, Gedichte auf den schaurig Schönen. Epigramme auf die wiederentdeckte Laokoonstatue: Der humanistische Diskurs, 2015
- V. Schuster, Niels Stensens De solido intra solidum naturaliter contento dissertationis prodromus (1669), 2015
- S. Blessing, Moribus antiquis res stat Romana virisque. Die Ausnahmerolle der Frau in der römischen Literatur. Ein diskursanalytischer Erklärungsversuch, 2015
- C. Kopp (Keinath), M. Tullius Cicero: Die oratio pro Sex. Roscio Amerino in der modernen Kriminalliteratur am Beispiel von Steven Saylors Roman "Das Lächeln des Cicero", 2015
- N. Möck, Senecas Naturales Quaestiones: Angst vor Gewitter, 2016
- N. Bilski, Das Konzept der Seele bei Lukrez. Betrachtungen zum Stellenwert in der epikureischen consolatio, 2016
- C. Winter, Dido und Aeneas - Ein Verhältnis auf Augenhöhe? Untersuchungen zur Stellung der Didofigur in Vergils Aeneis, 2016
-
J. Drewing, Fortuna und ihr Rad, 2016
-
J. Seifried, Littera publica, littera privata. Die beiden Stammbücher des Johann Georg Zunner, 2016
- F. Hahn, Die Tetrasticha aus dem Chronographen des Jahres 354, 2016
-
C. Sannwald, Gesundheit und Krankheit in Martials Epigrammen, 2016
-
F. Paulen, Lateinische Epigrammdichtung in der frühneuzeitlichen Druckgraphik, 2017
-
L. Breitweg, Das Frauenbild der römischen Liebeselegie, 2017
-
D. Groda, Literarische Entwürfe weiblichen Handelns in den Elegien des Properz, 2017
-
S. Messerschmidt, Sulpicia und Cerinthus in der Appendix Tibulliana. Eine Analyse der zwei Zyklen, 2017
-
M. Frey, Akustische Räume in der lateinischen Bukolik. Das sinnlich Wahrnehmbare in der akustisch-musikalischen Ästhetik der Eklogen von Vergil und Calpurnius, 2017
-
A. Sponar, Magische Frauen in der römischen Literatur, 2017
-
Ch. Ost, Der Liber Epigrammatum des Cornelius Schonaeus, 2018
-
L. Friedrich, Der Gründungsmythos von Romulus und Remus in der antiken lateinischen Literatur, 2018
-
A. Schultheiss, Der Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus, 2018
-
T. Zürn, Vegetarismus als philosophisches Konzept in Rom. Ernährung als moralische Thema in der Literatur des 1. Jhdts. n. Chr., 2018
-
J. Senz, Das Hannibalbild in Antike und Moderne. Heldentum im Wandel?, 2019
-
L. B. Voest, Die Figurenzeichnung der Celestina in Kaspar Barths Pornoboscodidascalus Latinus, 2019
-
J. Nass, Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Ciceros Brutus, 2019
-
Ph. Doppelbauer, Ironie in Ciceros Brutus, 2019
-
S. Rathfelder, Der ‚Blick von oben‘ in der römischen Literatur, 2020
-
E. Strakeljahn, Der Philomela-Mythos, 2020
-
A. Frescher, Hic ego sum pavo. Der Pfau in den Regia Carmina des Convenevole da Prato (B.Ed.-Arbeit), 2020
-
S. Rösch, Zur Liebeskonzeption Catulls in seinen Lesbia-Gedichten (B. Ed.-Arbeit), 2020
-
F. Kern, Mensch und Natur bei Plinius dem Jüngeren, 2021
-
L. Müller, Omnes inter se differunt. Die Darstellung des Fremden in Caesars Bellum Gallicum, 2021.
-
E. Stern, Menschen in der Pandemie: Fracastoros Lehrgedicht über die Syphilis (B.Ed.-Arbeit), 2022.
-
E. Zeytunoglu, Das Verhältnis von Plinius d.J. zu Cicero im Kontext literarischer Nachahmung, 2018 (B.Ed-Arbeit)
-
J. Gradel, Cicero unter Caesar: Untersuchungen ausgewählter Briefe Ciceros an seine familiares im Exil, 2019 (B.Ed.-Arbeit)
-
A. Frescher, Hic ego sum pavo: der Pfau in den Regia Carmina des Convenevole da Prato, 2020 (B.Ed.-Arbeit).
-
S. Reis, Die Laus Italiae bei Plinius dem Älteren. Panegyrik und Naturkunde in der Frühen Kaiserzeit, 2022.
-
M. Toteff, Ego misera. Die Rhetorik der Trauer in Eleonore von Aquitaniens Briefen an Papst Coelestin III., 2023.