Zuständigkeiten für Studienberatung: weitere Informationen hier
Viele Fragen klären sich aber "von selbst" in den ersten Stunden der jeweiligen Kurse!
Im Hauptfach (HF, 120LP) belegen Sie ...
... im ersten Studienjahr zwei Module:
- das Einführungsmodul Modul ISL-01 "Grundlagen der Geschichte des islamischen Orients" und
- den Arabischsprachkurs Modul ISL-02 "Arabisch (MSA) Grundstufe".
Sie besuchen (als Hauptfachstudent) im Wintersemester also folgende Veranstaltungen:
- Sprachkurs/Übung: Arabisch (MSA) 1A (8 SWS)
- Vorlesung: Grundlagen der Geschichte des islamischen Orients A (1 SWS)
- Begleitende Übung zur Einführungsvorlesung (2 SWS).
Im Nebenfach (NF 60LP) belegen Sie ...
... im ersten Studienjahr nur den Arabischsprachkurs Modul ISL-02 "Arabisch (MSA) Grundstufe". Die Einführungsvorlesung ist im NF erst im 2. Studienjahr verpflichtend. (Für Studierende der Politikwissenschaft mit NF SGKNO kann es im 3. Semester zu Überschneidungen bei der Vorlesung kommen – evtl. sollten Sie die Vorlesung entgegen dem Studienplan bereits im ersten Semester besuchen – Näheres hierzu in der Semestervorbesprechung).
Sie besuchen (als Nebenfachstudent) im Wintersemester folgende Veranstaltung:
- Sprachkurs/Übung: Arabisch (MSA) 1A (8 SWS)
Informationen zu den Lehrveranstaltungen des ersten Semester im Detail:
Sprachkurs Arabisch (MSA) 1A:
Vorkenntnisse im Arabischen und des arabischen Alphabets werden nicht vorausgesetzt. Für Studierende die jedoch schon vorher das Alphabet üben wollen empfehlen wir:
- Nicholas Awde & Putros Samano: The Arabic Alphabet. How to read and write it.
Als Basislehrbuch (vor Unterrichtsbeginn kaufen!) wird verwendet:
- Arabische Sprachlehre von Ernst Harder und Annemarie Schimmel (neueste unveränderte Auflage: 2007) Julius Groos Verlag/Stauffenburg
Vorlesung: Grundlagen der Geschichte des islamischen Orients A
Im ersten Teil der Einführungsvorlesung werden überblicksartig geschichtliche Entwicklungen und kulturelle Grundlagen in verschiedenen Regionen des islamisch geprägten vorderen Orients behandelt.
Die Vorlesung wird von einer Übung (mehrere Gruppen, Dozenten N. Ateia und F. Demirel) begleitet. Dort werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt sowie Inhalte vertieft und kontextualisiert. Die Vorlesung wird mit einer Klausur in der letzten Woche der Vorlesungszeit geprüft und abgeschlossen.
Im e-learning–Portal ILIAS können immatrikulierte Studierende die Unterrichtsmaterialien (Handouts) einsehen.
Zur Anschaffung empfohlene Einführungs- und Überblicksliteratur:
- Halm, H. /Haarmann, U.: Geschichte der arabischen Welt. München 2004.
- Noth, A. / Paul, J.: Der islamische Orient. Grundzüge seiner Geschichte. Würzburg 1998.
- Endress, G.: Der Islam in Daten. München 2006.
Begleitende Übung:
Die Vorlesung wird von einer Übung "Einführung in die Islamwissenschaft" begleitet. Hier wird die Anwesenheit von den Dozenten überprüft. Es gibt mehrere Termine für das Tutorium. Die Einteilung in die Gruppen erfolgt in der ersten Sitzung der Vorlesung
Die Teilnahme an der Übung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur am Ende des Semesters.
Wie geht es später weiter? Wie ist das Studium aufgebaut?
Grundsätzlich sollen Sie sich an den vorgesehenen Studienplan halten - wir haben uns etwas dabei gedacht! Abweichungen (mehr, weniger, andere Reihenfolge) vorher genau überdenken.
Für den Besuch der Veranstaltungen müssen Sie jeweils bestimmt Zugangsvoraussetzungen erfüllen (Orientierungshilfe, keine rechtsverbindliche Auskunft):
- VL Grundlagen der Geschichte des islamischen Orients A & B: keine Voraussetzungen, keine Platzbeschränkung (die Vorlesungen bauen aufeinander auf, können aber notfalls separat belegt werden).
- VL Einführung in die Kulturen des islamischen Orients A & B: setzt voraus den Besuch von 2 VL Grundlagen der Geschichte des islamischen Orients A & B, mindestens eine Klausur muss mit mindestens ausreichend bewertet sein, Grundlagenkenntnisse im Arabischen sind empfohlen; diese VL ist nur bedingt für Nicht-Fachstudenten geeignet.
- PS: Der Besuch eines PS setzt voraus den Besuch von 2 VL Grundlagen der Geschichte des islamischen Orients A & B, mindestens eine Klausur muss mit mindestens „ausreichend“ bewertet sein, üblicherweise keine Sprachvoraussetzungen.
- HS: Der Besuch eines HS setzt den Besuch von 2 PS des Studienganges B.A. SGKNO voraus, mindestens eine Hausarbeit muss mit mindestens „ausreichend“ bewertet sein. Die Sprachvoraussetzungen werden von den Dozenten vorgegeben, üblicherweise sind dies für Arabisch die Kurse 1A bis 2A/B
- Die Sprachkurse Arabisch, Persisch, Türkisch 1A, 1B, 2A, 2B sind strikt konsekutiv
- Die (Sprach)Übungen "Vertiefung und Aktivierung" sind nicht konsekutiv angelegt (es wird in der Beschreibung der Veranstaltung angegeben, ob die Übung eher für Anfänger oder für Fortgeschrittene geeignet ist, ggf. mit den Dozenten abklären), verschiedene Qualifikationsprofile können je nach Angebot frei gewählt werden (z.B. "klassisches Arabisch", Dialekt, Mediensprache, Hörverständnis, Leseverständnis)