Dr. Marco Veronesi (ehemaliger Mitarbeiter)
Mitgliedschaften und Auszeichnungen:
- Korrespondierendes Mitglied des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
- Dr. Leopold-Lukas-Nachwuchswissenschaftlerpreis 2009
- DFG-Netzwerk "Kalkulieren, Handeln, Wahrnehmen. Für eine neue Methodik der spätmittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte."
Beruflicher Werdegang
- Studium der Neueren und Mittelalterlichen Geschichte und der Romanischen Philologie an den Universitäten Stuttgart und Tübingen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Tübingen (2006–2018)
- Promotion 2008
- 2018–2020 Kurator am Haus der Bayerischen Geschichte in Augsburg
- seit 2021 Kurator am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart
Forschungsschwerpunkte
- Handel, Kaufleute und Unternehmensformen
- Geschichte der Kommune Genua und des Mittelmeerraums
- Sozialgeschichte des Mittelalters, insbesondere der Sozialen Sicherheit
- Leiheformen und die Geschichte des ,Lehnswesens‘ vom Früh- bis zum Spätmittelalter
- DFG-Projekt "Prekarie, Leibding, feudum. Vorsorge, Versorgung, und die Dichotomie der Gesellschaft nördlich der Alpen, 11. bis 14. Jahrhundert"
Veröffentlichungen
Monographien
- Oberdeutsche Kaufleute in Genua, 1350–1490. Institutionen, Strategien, Kollektive, Stuttgart 2014 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 199).
Rezensionen u. a. in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016); Historische Zeitschrift 303 (2016); Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 61(2016); Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74 (2015); Zeitschrift Integrativer Europäischer Rechtsgeschichte 4 (2015); WerkstattGeschichte 70 (2016); Jahrbuch für Regionalgeschichte 33 (2015); Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 71 (2016).
- Genua – La Superba. Begleitband zur Ausstellung "Die Humpis in Genua. Palazzi, luoghi und caruggi", Museum Humpis-Quartier Ravensburg 2012 (Die Humpis in Europa, Bd. 1).
Aufsätze
- Bitte, Erbe, Sozialpolitik. Überlegungen zur Prekarie des 9. Jahrhunderts anhand westfränkischer und alemannischer Formularsammlungen (erscheint in: Praktiken und Konzepte der Leihe, hg. von Jürgen Dendorfer und Steffen Patzold, vorauss. 2018).
- Wessen Freiheit? Privileg, Freihandel und städtische Gerichtsbarkeit im späten Mittelalter am Beispiel Nördlingens (erscheint in: Annales Mercaturae 3 [2017]).
- La diabolica vita. Das Leben der Margarete von Tirol in den Augen Filippo Villanis, in: 1363 – Die große Wende, hg. von Helmut Rizzolli (Ausstellung Schloß Runkelstein/Bozen 2013) Bozen 2013, S. 249–266.
- I mercanti tedeschi, in: Genova, porta del mondo. La città medievale e i suoi habitatores, Genua 2011, S. 101–108.
- Genova medievale e la storiografia tedesca dell’Ottocento: Historische Rechtsschule, Kulturgeschichte e i giuscommercialisti, in: Libertà e dominio. Il sistema politico genovese: le relazioni esterne e il controllo del territorio, hg. von Matthias Schnettger und Carlo Taviani, Rom 2011 (Ricerche dell’Istituto Storico Germanico di Roma 6) S. 13–39.
- Mailand, Venedig, Genua: Wechselfälle des oberschwäbischen Fernhandels im Spätmittelalter, in: BC – Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 33, Sonderheft (2010) S. 12–20.
- Franziskanische Wirtschaftsethik, in: Zwischen Himmel und Erde. Klöster und Pfleghöfe in Esslingen, hg. v. Kirsten Fast und Joachim J. Halbekann unter Mitarbeit von Iris Holzwart-Schäfer und Martin Knauer (Ausstellung Esslingen 2009/10) Petersberg 2009, S. 42–48.
- Bruderschaftliche Elemente im oberdeutschen Fernhandel? Ein Versuch am Beispiel Genua, in: Mittelalterliche Bruderschaften in europäischen Städten. Funktionen, Formen, Akteure/Medieval confraternities in European towns. Functions, forms, protagonists, Frankfurt/M. 2009 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart 12) S. 321–348.
- Die magna societas alemanorum: Ein Sonderfall der spätmittelalterlichen Unternehmensgeschichte? In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 100 (2008) S. 477–491.
- Global Players: Die ,Große Ravensburger Handelsgesellschaft‘, in: Stadtleben in Ravensburg. Das Humpis-Quartier, seine Geschichte und Zukunft, Stuttgart 2008, S. 11f.
- Heinrich von Luxemburg und die italienische Hochfinanz: Mittelalterlicher Staatskredit, der Prager Groschen und das florentinische Handelshaus der Macci, in: Vom luxemburgischen Grafen zum europäischen Herrscher. Neue Forschungen zu Heinrich VII., hg. von Ellen Widder unter Mitarbeit von Wolfgang Krauth, Luxemburg 2008, S. 185–223.
- Die Bedeutung periodischer Märkte für das städtische Handwerk im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 34 (2006) S. 165–171.
- Zollwesen, Gastrecht, Währungspolitik: Institutionelle Aspekte der Nördlinger Pfingstmesse im 15. Jahrhundert, in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 31. Jahrbuch 2006, S. 105–134.
Tagungsberichte
- Cash-Flow. Kirchliche und kommunale Bauvorhaben zwischen Konflikt und Konsens, Bern 2017, in: H-Soz-Kult, 24.4.2017.
- (gem. mit Iris Holzwart-Schäfer und Katrin Dillmann): Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust, 49. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Esslingen 2010, in: H-Soz-Kult, 5.3.2011.
Rezensionen
- Leonhard, Julius: Genua und die päpstliche Kurie in Avignon (1305–1378). Politische und diplomatische Beziehungen im 14. Jahrhundert, Frankfurt/M. 2013, in: Zeitschrift für historische Forschung 43 (2016) S. 116–118.
- Balzaretti, Ross: Dark Age Liguria. Regional Identity and Local Power, c. 400–1020, Bloomsbury 2013, in: HZ 301 (2015) S. 479f.
- Scholl, Christian: Die Judengemeinde der Reichsstadt Ulm im späten Mittelalter. Innerjüdische Verhältnisse und christlich-jüdische Beziehungen in süddeutschen Zusammenhängen, Hannover 2012 (Forschungen zur Geschichte der Juden, A 23), in: DA 70/2 (2014) S. 807f.
- Dartmann, Christoph: Politische Interaktion in der italienischen Stadtkommune (11.–14. Jahrhundert), Ostfildern 2012 (Mittelalter-Forschungen 36), in: Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 39 (2013) S. 146–148.
- FS Jürgen Keddigkeit zum 65. Geburtstag, hg. von Barbara Schuttpelz und Roland Paul (Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Bd. 12) Kaiserslautern 2012, in: Mediävistik 26 (2013) S. 266–268.
- I beni di questo mondo. Teorie etico-economiche nel laboratorio dell’Europa medievale, hg. von Roberto Lambertini und Leonardo Sileo, Porto 2010 (Fédération Internationale des Instituts d’Études Médiévales, Textes et Études du Moyen Âge 55), in: Mediävistik 26 (2013) S. 468–470.
- Härtel, Reinhard: Notarielle und kirchliche Urkunden im frühen und hohen Mittelalter, Wien und München 2011 (Historische Hilfswissenschaften 4), in: Mediävistik 26 (2013) S. 260–262, 297–299.
- Del Bo, Beatrice: Banca e politica a Milano a metà Quattrocento, Rom 2010 (I libri di Viella 111), in: HZ 296 (2013) S. 775f.
- Goldberg, Jessica L.: Trade and Institutions in the Medieval Mediterranean. The Geniza Merchants and their Business World, Cambridge 2012, in: HZ 297 (2013) S. 784f.
- Cristellon, Cecilia: La carità e l’eros. Il matrimonio, la Chiesa, i suoi giudici nella Venezia del Rinascimento (1420–1545), Bologna 2010 (Annali dell’Istituto italo-germanico in Trento, Monografie 58), in: HZ 295 (2012) S. 177f.
- Weber, Christoph Friedrich: Zeichen der Ordnung und des Aufruhrs. Heraldische Symbolik in italienischen Stadtkommunen des Mittelalters, Köln/Weimar/Wien 2011, in: sehepunkte 12/5 (2012) [15.05.2012] www.sehepunkte.de/2012/05/19854.html
- La cuisine et la table dans la France de la fin du Moyen Age. Contenus et contenants du XIVe au XVI siècle, hg. von Fabienne Ravoire und Anne Dietrich, Caen 2009 (Publications du CRAHM), in: Mediävistik 24 (2011) S. 595–598.
- Lindorfer, Bettina: Bestraftes Sprechen. Zur historischen Pragmatik des Mittelalters, München 2009, in: Mediävistik 24 (2011) S. 656–659.
- Urban space in the middle ages and the early modern age, hg. von Albrecht Classen, Berlin 2009 (Fundamentals of medieval and early modern culture 4), in: DA 67 (2011) S. 353–355.
- Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne, hg. von Gerhard Fouquet und Gabriel Zeilinger, Frankfurt/M. u. a. 2009 (Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 7), in: DA 67 (2011) S. 352f.
- Orlandi, Angela (Bearb.): Mercaderies i diners. La correspondencia datiniana entre Valencia i Mallorca, 1395–1398, Valencia 2008 (Fonts Històriques valencianes 29), in: DA 66 (2010) S. 215–216.
- Von Nowgorod bis London. Studien zu Handel, Wirtschaft und Gesellschaft im mittelalterlichen Europa. FS für Stuart Jenks zum 60. Geburtstag, hg. von Marie-Luise Heckmann und Jens Röhrkasten, Göttingen 2008 (Nova mediaevalia 4), in: DA 66 (2010) S. 162–164.
- Cella, Roberta (Bearb.): La documentazione Gallerani-Fini nell’Archivio di Stato di Gent (1304–1309), Florenz 2009 (Memoria scripturarum 4), in: DA 66 (2010) S. 702.
- Ausmessen – Darstellen – Inszenieren. Raumkonzepte und die Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Ursula Kundert und Barbara Schmid, Zürich 2007, in: Mediaevistik 23 (2010) S. 314–316.
- Steinbrink, Matthias: Ulrich Meltinger. Ein Basler Kaufmann am Ende des 15. Jahrhunderts, Stuttgart 2007 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 197), in: DA 65 (2009) S. 220–221.
- Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa/Foires, marchés annuels et développement urbain en Europe, hg. von Franz Irsigler und Michel Pauly, Trier 2007 (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 5/Publications du Centre Luxembourgeois de Documentation et d'Etudes Médiévales 17), in: DA 65 (2009) S. 369–371.
- Armut und Armenfürsorge in der italienischen Stadtkultur zwischen 13. und 16. Jahrhundert. Bilder, Texte und soziale Praktiken, hg. von Philine Helas und Gerhard Wolf, Frankfurt/M. u.a. 2006 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart 2), in: Mediaevistik 22 (2009) S. 521–524.
- Lehmann, Prisca. La répression des délits sexuels dans les Etats savoyards. Châtellenies des diocèses d’Aoste, Sion et Turin, fin XIIIe–VXe siècle, Lausanne 2006 (Cahiers Lausannois d’Histoire médiévale 39), in: Mediaevistik 22 (2009) S. 530–532.