Seminare und Institute
Das Seminar für Alte Geschichte beschäftigt sich mit der griechischen und römischen Kultur des Altertums (von etwa 800 v.Chr. bis 700 n.Chr.). Geographischer Schwerpunkt ist das Mittelmeergebiet, doch wurden Regionen vom heutigen Afghanistan bis an die Atlantikküste und von Schottland bis zum Atlasgebirge und nach Oberägypten von der griechischen und römischen Kultur beeinflusst.
Das Seminar für mittelalterliche Geschichte erforscht die Zeit von etwa 500 bis etwa 1500. Geographische Schwerpunkte bilden Westeuropa mit einem Fokus auf dem Gebiet des römisch-deutschen Reichs sowie der Mittelmeerraum.
Am Seminar für Neuere Geschichte forschen wir zu historischen Phänomenen zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert. Epochengrenzen und Erzählungen über “die Moderne” stellen wir auf den Prüfstand, indem wir zu unterschiedlichen Themen epochenübergreifend zusammenarbeiten. Wir beschäftigen uns mit Religion und Mission, Wissen und Übersetzung, Sozialformationen, Ökonomie, materieller Kultur und Konsum. Dabei betrachten wir historische Phänomene in ihren lokalen und globalen Dimensionen und richten unseren Blick auf transnationale Ver- und Entflechtungen.
Das Seminar für Zeitgeschichte befasst sich mit der Zeitgeschichte der vergangenen Jahrzehnte (vom späten 19. Jahrhundert bis zur unmittelbaren, gegenwartsnahen Vergangenheit). Geographisch liegt ein besonderer Fokus auf der deutschen, der westeuropäischen und der nordamerikanischen Geschichte in ihren transnationalen und globalen Interaktionen und Verknüpfungen.
Das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde befasst sich mit der Geschichte Russlands und der Sowjetunion vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Unsere Forschungsprojekte gehen sowohl auf transnationale und globale Verknüpfungen ein als auch auf die regionale Vielfalt des russischen und sowjetischen Imperiums. Darüber hinaus richtet sich unser Blick auf die Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas im 19. und 20. Jahrhundert.
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften forscht zur Geschichte des deutschen Südwestens vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Die historischen Hilfswissenschaften umfassen mehrere Disziplinen mit dem Ziel, historische Quellen sowohl für das wissenschaftliche Arbeiten zu erschließen als auch den Umgang mit ihnen zu vermitteln.
Das Institut für Geschichtsdidaktik und Public History erforscht alle möglichen Formen von Geschichtsvermittlung in Schule und Öffentlichkeit mit besonderen Schwerpunkten auf Geschichte in den digitalen Medien und dem Umgang mit dem kolonialen Erbe.