Studium und Lehre

Auf unserer Studiumsseite finden Sie Informationen zu den laufenden Veranstaltungen. Es ist für das Seminar für Zeitgeschichte ein wichtiges Anliegen, Forschung und Lehre zu verbinden. Nur so wird eine forschungsnahe und praxisorientierte Ausbildung für Studierende möglich. Im Bereich "Veranstaltungen" finden Sie ausführliche Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen des Seminars.

Weiterhin können Sie sich auf unserer Studiumsseite für Prüfungen anmelden, finden Literatur- und Themenlisten zum Download oder können Informationen zu vergangenen Lehrveranstaltungen recherchieren.

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen der Zeitgeschichte im Sommersemester 2025 und die entsprechenden Veranstaltungskommentare.
  • Überblick über die Veranstaltungen des Seminars im Sommersemester auch auf Alma.
  • Literaturlisten und weitere Informationen zu laufenden Veranstaltungen der Zeitgeschichte finden Sie in Kürze auf ILIAS.
  • Die Modulhandbücher und weitere Informationen zum Studium sind auch auf der Studiumsseite des Fachbereichs Geschichtswissenschaft zu finden.
  • Eine Übersicht vergangener Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Fachstudienberatung

Ansprechpartner für Fachstudienberatung des Seminars für Zeitgeschichte (allgemeine Fragen zur Studienorganisation; Fragen zu den Lehrveranstaltungen des Seminars für Zeitgeschichte; BAföG-Gutachten nach § 48): Martin Deuerlein und Katharina Seibert

Für spezielle Fragen (Anerkennung von Leistungen, die an anderen Hochschulen / in anderen Studiengängen erworben wurden; Pflichtberatung bei Studiengangwechsel; rechtsverbindliche Auskünfte zu Ihren Studien- und Prüfungsleistungen) wenden Sie sich bitte an die zentrale Studienberatung des Fachbereichs.

Leitfaden für Abschlussarbeiten

Falls Sie eine Hausarbeit für ein Proseminar oder Hauptseminar am Seminar für Zeitgeschichte schreiben oder überlegen Ihre Bachelor- oder Masterarbeit zu schreiben, stellen wir Ihnen hier einen Leitfaden zum Verfassen von Seminar- und Abschlussarbeiten zur Verfügung. Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozent:innen oder Betreuer:innen.