Mittelalterliche Geschichte

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt über das Campus-System (Regelungen für die Online-Anmeldung). Bei Fragen zur Online-Anmeldung wenden Sie sich bitte an: onlineanmeldung[at]histsem.uni-tuebingen.de

Vorankündigung. Änderungen möglich.

Vorlesungen

Prof. Dr. Ellen Widder
Europa um 1500
2 st., Do 12:00–14:00, Ort: Raum 001 (OSA-Keplerstr. 2), Beginn: 25.04.2019
Link zum Campus-System

Repetitorium

Annette Grabowsky
Das frühe Mittelalter (500–1050)
2 st., Do 10:00–12:00, Ort: Raum 7 (Alte Archäologie), Beginn: 18.04.2019
Link zum Campus-System

Proseminare (inklusive obligatorischem Tutorium)

Annette Grabowsky
Otto der Große (Gruppe 1)
3 st., Di 10:00–13:00, Ort: Raum 201 (Hegelbau), Beginn: 16.04.2019
Di 18:00–20:00, Ort: Raum 10 (Alte Physik, Gmelinstr. 6), Beginn: 23.07.2019
Link zum Campus-System

Annette Grabowsky
Otto der Große (Gruppe 2)
3 st., Di 18:00–21:00, Ort: Raum 201 (Hegelbau), Beginn: 16.04.2019
Link zum Campus-System

Jennifer Engelhardt, M. A./Prof. Dr. Ellen Widder
Das sogenannte Interregnum
3 st., Mo 13:00–16:00, Ort: Raum 201 (Hegelbau), Beginn: 15.04.2019
Link zum Campus-System

Dr. Jana Pacyna
Kleine Eiszeit, Schwarzer Tod, 100jähriger Krieg – Europa in der Krise?
3 st., Mo 10:00–13:00, Ort: Raum R. 28 (Hegelbau), Beginn: 15.04.2019
Link zum Campus-System

Dr. Christina Brauner
Piraten und Piraterie, 1400–1750: Gewalt, Recht und globale Verflechtungen
3 st., Mo 12:00–13:00, Ort: Raum 228 (Hegelbau), Beginn: 22.04.2019 und Di 12:00–14:00, Ort: Raum 228 (Hegelbau), Beginn: 16.04.2019
Link zum Campus-System

Bruno Wiedermann, M. A.
Beten und zur Ader lassen? Leben mit Krankheit im Mittelalter
3 st., Fr 10:00–12:00, Ort: Raum 103 (Alte Physik, Gmelinstr. 6), Beginn: 26.04.2019
Link zum Campus-System

Dr. Christoph Mauntel
Siegel und Wappen als Identifikations- und Kommunikationsmedien des Mittelalters
3 st., Do 10:00–13:00, Ort: Raum 505 (Hegelbau), Beginn: 18.04.2019
Link zum Campus-System

Übungen

Marcel Bloch
Hagiographie und Historiographie zwischen Merowingern und Karolingern – Neuerschließung von Quellenmaterial für die Forschung (Mittellatein Übersetzungsübung)
2 st., Mi 18:00–20:00, Ort: Raum 201 (Hegelbau), Beginn: 17.04.2019
Link zum Campus-System

Annette Grabowsky
Einhards Karl der Große: die Vita Karoli magni
2 st., Mi 16:00–18:00, Ort: Raum 306 (Hegelbau), Beginn: 17.04.2019
Link zum Campus-System

Dr. habil. Olga Keller
Mittel-, süd- und osteuropäische Städte des Mittelalters im Vergleich (900–1400)
2 st., Di 08:00–10:00, Ort: Raum 201 (Hegelbau), Beginn: 16.04.2019
Link zum Campus-System

Annette Grabowsky
Alles bleibt anders? Endzeiterwartungen und gesellschaftlicher Wandel um 1000
2 st., Mi 14:00–16:00, Ort: Raum 306 (Hegelbau), Beginn: 17.04.2019
Link zum Campus-System

Uwe Grupp, M. A.
Die Hofämter im Mittelalter
2 st., Do 12:00–14:00, Ort: Raum 201 (Hegelbau), Beginn: 18.04.2019
Link zum Campus-System

Petra Seckinger
Geschichtsschreibung im Kloster: Chroniken und Gesta abbatum des 11. und 12. Jahrhunderts
2 st., Mo 10:00–12:00, Ort: Raum 505 (Hegelbau), Beginn: 15.04.2019
Link zum Campus-System

Dr. Christina Brauner
Ich-Geschichten: Selbstzeugnisse im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
2 st., Di 18:00–20:00, Ort: Raum 505 (Hegelbau), Beginn: 16.04.2019
Link zum Campus-System

Prof. Dr. Guy Le Thiec
La Renaissance franco-italienne
2 st., Vorbesprechung: Mi 18:00–20:00, Ort: Raum 228 (Hegelbau), 24.04.2019; Blocktermine: 22.06.2019 und 29.06.2019, 8:00–17:00
Link zum Campus-System

Hauptseminare

PD Dr. Thomas Kohl
Heinrich V. und seine Zeit
2 st., Mo 14:00–16:00, Ort: Raum R. 28 (Hegelbau), Beginn: 29.04.2019
Link zum Campus-System

Prof. Dr. Immo Eberl
Die Klosterreformen der Benediktiner im 14./15. Jahrhundert (mit Exkursion)
2 st., Fr 16:00–20:00, Termine: 26.04.2019, 24.05.2019, 07.06.2019, 28.06.2019, 05.07.2019, 19.07.2019
Link zum Campus-System

Prof. Dr. Ellen Widder
Europäische Netzwerke um 1500 (Masterseminar)
2 st., Di 18:00–20:00, Ort: Raum 228 (Hegelbau), Beginn: 23.04.2019
Link zum Campus-System

Prof. Dr. Ellen Widder
Maximilian I. – ein Herrscher in Europa
2 st., Di 16:00–18:00, Ort: Raum 228 (Hegelbau), Beginn: 23.04.2019
Link zum Campus-System

Kolloquien und Oberseminare

Prof. Dr. Steffen Patzold /Prof. Dr. Ellen Widder
Aktuelle Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte: Kolloquium für fortgeschrittene Studierende, ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen
2 st., Mo 18:30–20:00, Ort: Raum 201 (Hegelbau), Beginn: 
Link zum Campus-System

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google