Nora Fröhlich

Nora Fröhlich ist Doktorandin im Fach Empirische Bildungsforschung am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung und Referentin für die Entwicklung von Standards und Wissenschaftstransfer am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW).

Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Implementationsforschung, Professionalisierung von Lehrkräften (Lehrkräftefortbildungen) und Wissenschaftstransfer. Durch ihre Tätigkeit am IBBW steht ihre Forschung im Kontext einer datengestützten Qualitätsentwicklung, bei der die Verzahnung von Wissenschaft, Praxis und Verwaltung besonders wichtig ist. In ihrer Dissertation untersucht Nora Fröhlich anhand drei exemplarischer Studien, auf welchen Ebenen (der Makro-, Meso-, Mikroebene) durch wissenschaftliche Studien Bildungsdaten bereitgestellt werden können und inwiefern relevante Ergebnisse für die Bildungspraxis breitgestellt und gleichzeitig die Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis eingehalten werden können.

Sie ist außerdem Teil von LEAD, wo sie das interdisziplinäre und internationale Netzwerk von Forschern schätzt. Sie ist überzeugt, dass sie von dem strukturierten Doktorandenprogramm und dem Feedback zu ihrer Forschung profitieren kann.

Publikationen

Zeitschriftenartikel mit Peer-Review

  • Fröhlich, N., Dehmel, A., Jambor-Fahlen, S., Yilmaz Wörfel, S., Souvignier, E., Dumont, H. & Fauth, B. (in Vorbereitung). Implementation and Effectiveness of evidence based reading and writing trainings.
  • Fröhlich, N., Dehmel, A., Fischer, C. & Fauth, B. (eingereicht). Does the format matter? Examining the quality of online and face-to-face Teacher Professional Development in a statewide evaluation.  
  • Schnitzler, K., Fröhlich, N., Decristan, J., Fauth, B. & Dumont, H. (in Druck). Adaptiver Unterricht? Übereinstimmung und Unterschiede in den Schüler:innenwahrnehmungen von Unterrichtsqualität?. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
  • Capparozza, M., Fröhlich, N., Dehmel, A. & Fauth, B., (2023). Gestaltung und Evaluation von webbasierten Lehrkräftefortbildungen: Ein Systematic Review. In K. Scheiter & I. Gogolin (Hrsg.), Bildung für eine digitale Zukunft (Bd. 15, S. 363–397). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_15

Praxisbezogene Beiträge

Kapitel in Herausgeberbänden

  • Ruth-Herbein, E., Fröhlich, N., Dehmel, A. & Fauth, B. (2022). Interventionen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in Baden-Württemberg: Ansätze zur Verbesserung von Transferprozessen. In N. McElvany, C. Lepper, M. Becker, H. Gaspard & F. Lauermann (Hrsg.). Schulische Intervention: Wie kann Wissenschaft-Praxis-Transfer gelingen? (S. 63-80). Waxmann Verlag.
  • Capparozza, M., Fröhlich, N., Dehmel, A. & Fauth, B. (2021). Wie können webbasierte Formate dazu beitragen, die Zusammenarbeit in Lehrkräftefortbildungen zu stärken? Empirische Ergebnisse aus einem Systematic Review. In C. Maurer, K. Rincke, L. Holzäpfel und F. Lipowsky (Hrsg.): Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung – Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum (S. 88–91). Regensburg: Universität Regensburg. http://dx.doi.org/10.25656/01:23404

Konferenzbeiträge

  • Fröhlich, N., Birnbaum, L., Dehmel, A., Jambor-Fahlen, S., Yilmaz Wörfel, S., Souvignier, E., Dumont, H., & Fauth, B. (2025, 28.01.). Implementation und Wirksamkeit einer wissenschaftsbasierten Lese- und Schreibförderung [Einzelbeitrag]. 12. GEBF Tagung, Mannheim.
  • Fröhlich, N., Dehmel, A., Fischer, C. & Fauth, B. (2024, 14.08.). Does the Format Matter? On the Quality of Online and Face-to-Face Teacher Professional Development. EARLI SIG 11 & 13, Oxford University.
  • Schnitzler, K., Fröhlich, N., Decristan, J., Fauth, B. & Dumont, H. (2024, 18.03.). Adaptiver Unterricht aus Sicht von Schüler:innen: Unterrichtswahrnehmungen in Abhängigkeit individueller Lernvoraussetzungen. In Decristan J. und Fauth B. (Chairs), Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen [Symposium] 11. GEBF Tagung, Potsdam.
  • Fröhlich, N., Dehmel, A., Yilmaz Wörfel, S., Jambor-Fahlen, S. & Fauth, B. (2024, 19.03.). Lesestrategien bei leseschwachen Schülerinnen und Schülern wirksam fördern - Einblicke in eine Fördermaßnahme an Haupt- und Werkrealschulen [Einzelbeitrag]. 11. GEBF Tagung, Potsdam.
  • Fröhlich, N., Dehmel, A., Heller-Debus, F., Biber, T. & Fauth, B. (2023, 13.09.). Kommt es auf das Format an? Untersuchung von Lehrkräfteratings zu Online- und Präsenzlehrkräftefortbildungen aus einer flächendeckenden Evaluation. In Richter, E. (Chair), Von der Theorie zur Praxis: Qualität in der Lehrkräftefortbildung messen und Erkenntnisse nutzen [Symposium]. AEPF Sektionstagung, Potsdam.
  • Fröhlich, N., Capparozza, M., Dehmel, A. & Fauth, B. (2023, 14.09.). Online-Lehrkräftefortbildungen evaluieren und gestalten: Ergebnisse eines Systematic Reviews. In Runge, I. (Chair), Lehrkräftefortbildungen im Kontext der Digitalisierung [Symposium]. AEPF Sektionstagung, Potsdam.
  • Yilmaz Wörfel, S., Fröhlich, N., Jambor-Fahlen, S., Fauth, B., Dehmel, A. & Becker-Mrotzek, M. (2023, 25.08.). The promotion of writing strategies and the evaluation of the implementation process [Posterpräsentation]. 20. EARLI Conference, Thessaloniki.
  • Yilmaz Wörfel, S., Fröhlich, N. & Jambor-Fahlen, S. (2023, 19.07.). Self-regulated writing strategy training in secondary track schools. AILA World Congress, Lyon.
  • Fröhlich, N., Teuscher, L., Dehmel, A. & Fauth, B. (2023, 01.03.). Kommt es auf das Format an? - Eine empirische Untersuchung von Online- und Präsenzlehrkräftefortbildungen aus einer flächendeckenden Evaluation [Einzelbeitrag]. 10. GEBF Tagung, Essen.
  • Yilmaz Wörfel, S., Jambor-Fahlen, S., Fröhlich, N., Dehmel, A., Fauth, B. & Becker-Mrotzek, M. (2023, 01.03). Förderung selbstregulierten Schreibens in Haupt- und Werkrealschulen. In Jambor-Fahlen, S. (Chair), Trainingsprogramme zur sprachlichen Förderung im Unterricht: Möglichkeiten und Grenzen [Symposium]. 10. GEBF Tagung, Essen.
  • Fröhlich, N., Dehmel, A., Fauth, B., Jambor-Fahlen, S. & Souvignier, E. (2022, 22.09.). Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Leseförderung leseschwacher Schülerinnen und Schülern – Ein Werkstattbericht. In S. N. T. Vogel, J. Stang-Rabrig & N. McElvany (Chairs), Institutionelle und individuelle Faktoren für den Schulerfolg in multikulturellen Klassenzimmern [Symposium]. AEPF Tagung, Stuttgart.
  • Fröhlich, N., Yilmaz-Wörfel, S., Jambor-Fahlen, S., & Knips, C. (2022, 19.09.). „Die Textprofis“ – Konzept und Umsetzung eines Schreibstrategietrainings. 24. Symposion Deutschdidaktik, Wien.
  • Yilmaz-Woerfel, S., Jambor-Fahlen, S., Fröhlich, N., Knips, C. (2022, 21.06.). Concept and implementation of an evidence-based writing strategy training. SIG Writing, Umeå University
  • Capparozza, C., Fröhlich, N., Dehmel, A., Fauth, B. (2022, 10.03.). Gestaltung und Evaluation webbasierter Lehrkräftefortbildungen: Ein Systematic Review [Posterpräsentation]. 9. GEBF Tagung, Bamberg/online.
  • Dumont, H., Decristan, J., Fauth, B., Fröhlich, N., Jaekel, A.-K., Ohl, S., & Shterbani, E. (2022, 10.03.). Die empirische Erfassung von adaptivem Unterricht – Herausforderungen und Lösungsansätze. In R. Göllner, H. Dumont & A.-K. Jaekel (Chairs), Differentielle Unterrichtseffekte und adaptiver Unterricht [Symposium]. 9. GEBF Tagung, Bamberg/online.
  • Fröhlich N., Dehmel, A., Jambor-Fahlen, S., Souvignier, E., & Fauth, B. (2022, 09.03.). Implementation und Evaluation einer wissenschaftsbasierten Lese und Schreibförderung [Einzelbeitrag]. 9. GEBF Tagung, Bamberg/online.
  • Fröhlich, N., Dehmel, A.,  Souvignier, E. &  Fauth, B. (2021, 02.10). Computergestützte Lernverlaufsdiagnostik als Tool für Unterrichtsentwicklung und für die Evaluation. ZSL Digitalkongress (online).
  • Fröhlich, N., Jambor-Fahlen, S.,  Dehmel, A. & Fauth, B. (2021, 02.10.). Mediengestützte Förderung von Schreib- und Lesekompetenzen: Evaluation des Pilotprojekts Textprofis. ZSL Digitalkongress (online).
  • Ruth-Herbein, E., Fröhlich, N., Dehmel, A. & Fauth, B. (2021, 30.09.). Interventionen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in Baden-Württemberg. 5. IFS-Bildungsdialog, Dortmund (online).
  • Fröhlich, N., Capparozza, M., Dehmel, A. & Fauth, B. (2021, 22.09.). Online Lehrkräftefortbildungen evaluieren und gestalten: Ergebnisse eines Systematic Reviews. digiGEBF Thementagung: Digitalisierung im Bildungsbereich (online).
  • Fröhlich, N., Dehmel, A., Jambor-Fahlen, S., Souvignier, E. &  Fauth, B. (2021, 09.09.). Implementation and evaluation of a reading and writing program for secondary students. European Conference on Educational Research (ECER), Genf (online).
  • Capparozza, M., Fröhlich, N., Dehmel, A. & Fauth, B. (2021, 16.03.). Wie können webbasierte Formate dazu beitragen, die Zusammenarbeit in Lehrkräftefortbildungen zu stärken? Empirische Ergebnisse aus einem Systematic Review. Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum“ (online). https://doi.org/10.13140/RG.2.2.15089.81761
  • Capparozza, M., Fröhlich, N., Dehmel, A. & Fauth, B. (2020, 10.12.). Gestaltung von webbasierten Lehrerfortbildungen: Ein Systematic Review. ZfE-Forum, Hamburg (online).

Workshops

  • Fröhlich, N., Dehmel, A., Heller-Debus, F. & Biber, T. (2024, 23.11.). Evaluationsergebnisse für die individuelle Weiterentwicklung von Fortbildungen nutzen. Tagung "Das WIE im Blick - Professionalisierung beim Design von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen im Austausch von aktueller Forschung und praktischer Umsetzung", Freiburg.
  • Fröhlich, N., Philipp, J., Norwig, K. & Petsch, C., (2021). Implementation von pädagogischen Innovationen in die Bildungspraxis – Nutzen und Nutzung von Daten. 30. EMSE-Tagung (Online Konferenz, 09.12.21).
  • Fröhlich, N. (2021, 20.07.). Webbasierte Fortbildungen gestalten: wissenschaftliche Erkenntnisse als Anstöße für die Praxis? IBBW - Wissenschaft im Dialog (online).

Curriculum Vitae

seit 12/2022
Assoziiertes Mitglied

am LEAD Graduate School & Research Network an der Universität Tübingen

seit 11/2022
Doktorandin im Fach Empirische Bildungsforschung

am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen

seit 10/2020
Referentin für die Entwicklung von Standards und Wissenschaftstransfer

am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)

2018-2020
Master of Science in Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie

am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen

2019-2020
Wissenschaftliche Hilfskraft

am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen

2016
Auslandssemester

an der Universität Leiden, Niederlande

2013-2017
Bachelor of Science in Psychologie

an der Universität Wien, Österreich

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google