ich hoffe, Sie sind gut in das neue Jahr 2025 gestartet.
Mit Spannung erwarten wir alle die Entscheidung über unsere neun Clusteranträge im Exzellenzwettbewerb, die am 22. Mai 2025 fallen wird – es heißt also weiterhin Daumen drücken! Ich persönlich bin sehr optimistisch: Bei den Begehungen hat sich die gesamte Universität als Forschungseinrichtung von Weltrang präsentiert. Hinter jedem einzelnen Clusterantrag stehen qualitativ hochwertige, innovative und gesellschaftlich relevante Projekte, die sich mit den brennenden Problemen der Welt auseinandersetzen.
Mit Blick auf den weiteren Verlauf des Wettbewerbs ergibt sich eine klare Zeitschiene: Sollten – wovon ich fest ausgehe – mindestens zwei unserer Clusteranträge bewilligt werden (was am 22. Mai 2025 verkündet wird), darf die Universität bis zum 1. August 2025 einen Selbstbericht für die Förderlinie „Exzellenzuniversität“ einreichen. Es folgt die Begehung am 21. und 22. Oktober – ich bitte alle Universitätsangehörigen, sich diese Termine vorzumerken. Am 11. März 2026 schließlich wird das Ergebnis dieser Förderlinie bekannt gegeben. Es bleibt also spannend, und wir werden Sie weiterhin auf dem Laufenden halten. Die nächste große Informationsveranstaltung für Universitätsangehörige wird am 11. April 2025 stattfinden.
Parallel dazu laufen bereits die Vorbereitungen für das 550-jährige Universitätsjubiläum im Jahr 2027, das drei Semester lang unter dem Motto „Vom Wert der Wissenschaft“ stehen wird. Das Jubiläum wird bereits im Wintersemester 2026/2027 mit einem Jubiläumsfestival der „Science & Innovation Days“ eingeläutet. Im Mittelpunkt stehen dabei unsere Exzellenzcluster. Im Sommersemester 2027 werden die Jubiläumsfeierlichkeiten ihren Höhepunkt erreichen und im darauffolgenden Wintersemester ausklingen.
Auch im Bereich der Hochschulfinanzierung gibt es Neuigkeiten: Die Verhandlungen für die neue Hochschulfinanzierungsvereinbarung III stehen kurz vor dem Abschluss. Die HoFV-III-Vereinbarung soll am 2. April 2025 in Stuttgart in Gegenwart des Ministerpräsidenten unterschrieben werden und dann ab 2026 gelten. Als Mitglied des Verhandlungsteams der baden-württembergischen Universitäten gehe ich davon aus, dass die Politik trotz Sparmaßnahmen eine solide und zukunftsorientierte Hochschulfinanzierung sicherstellen möchte. Hierfür hat sich auch unsere Wissenschaftsministerin Petra Olschowski stark gemacht. Die gemeinsamen Anstrengungen von Studierenden, Beschäftigten und den Hochschulleitungen für eine ausreichende Finanzierung der baden-württembergischen Hochschulen – unter anderem mit Kundgebungen in Tübingen und Stuttgart – haben zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Allen, die sich dafür eingesetzt haben, gilt mein persönlicher Dank.
Neben diesen strukturellen Weichenstellungen gibt es auch personelle Veränderungen: Zum 31. März 2025 verabschieden wir unseren geschätzten Prorektor, Professor Dr. Peter Grathwohl, in den wohlverdienten Ruhestand. Mehr als zehn Jahre hat er als Prorektor, zunächst für Forschung, dann auch für Innovation und Transfer, dazu beigetragen, dass sich die Universität Tübingen als Exzellenzuniversität fest in der Spitze der deutschen Forschungslandschaft etabliert hat. Dafür möchte ich ihm herzlich danken. Gleichzeitig freue ich mich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit mit seiner Nachfolgerin, Professorin Dr. Katja Schenke-Layland, die ihr Amt am 1. April 2025 antreten wird.
Gerne möchte ich Sie auch noch aufmerksam machen auf ein überaus spannendes und abwechslungsreiches Sommersemester 2025: Zahlreiche Highlights erwarten Sie an der Universität Tübingen – von den sieben Vorlesungsreihen des Studium Generale über die beliebte Kinder-Uni, die Weltethos-Rede und den Dr. Leopold-Lucas-Preis bis hin zur Mediendozentur. Über die Details dieser Veranstaltungen werden wir Sie in Kürze informieren.
Ich persönlich freue mich sehr auf dieses Sommersemester und lade Sie alle herzlich ein, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen.
Ihre
Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, Rektorin