COLLEGE OF FELLOWS
Center for Interdisciplinary and Intercultural Studies

Das College of Fellows (CoF) ist das Tübinger Modell eines universitätsbasierten Institute for Advanced Studies. Es richtet sich an alle internationalen Postdoktorand:innen und Research Fellows an der Universität Tübingen. Als Forschungs-, Vernetzungs- und Veranstaltungsplattform lädt das CoF zudem alle Universitätsangehörigen dazu ein, den internationalen und interdisziplinären Austausch innerhalb der Universität und mit der Öffentlichkeit aktiv mitzugestalten.
Weitere Informationen zum College of Fellows

Aktuelle Veranstaltungen

12. Dezember: Global Encounters Lecture mit Dr. Àlex Mas-Sandoval
"The genetic footprint of racial and gender hierarchies"

13. Dezember: Humboldt Lecture mit Prof. Raluca Rădulescu: "Koloniale Seefahrten in der deutschen Literatur"  und Dr. Tetjana Midjana: "Die Kriegsrhetorik von Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin und ihre besonderen Merkmale"

► 13. – 15. Dezember 2023: Workshop Eco-phenomenology: Exploring Eco-phenomenological Concepts and Theories from and for Africa’s Ecological Lifeworld

Aktuelles

Neue Fellows

Im Wintersemester 2023/24 begrüßen wir 12 neue Teach@Tübingen Fellows am College of Fellows, die an der Universität Tübingen lehren werden. Im Oktober war außerdem Professorin Rita Felski als New Horizons Fellow zu Gast.

Aktuelle Ausschreibungen

Call for Papers

Jahreskonferenz der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (GIP)
“Topoi, Places, and Spaces in an Intercultural Perspective”

9. – 11. Mai 2024
Universität Tübingen

Einsendeschluss für Abstracts: 15. Januar 2024

Die Untersuchung und der interkulturelle Vergleich von Topoi, Orten und Räumen sind für die interkulturelle Philosophie von großer Bedeutung.
Diese Konferenz bringt verschiedene Ansätze unter anderem aus  Philosophie, Kunst, Architektur und Religionswissenschaft zusammen, die bisher kaum gemeinsam diskutiert wurden, um fruchtbare Erkenntnisse für die interkulturelle Philosophie zu gewinnen.

Konferenzsprachen: englisch und deutsch

Den gesammten Call for Papers und weitere Informationen über die  Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (GIP) finden Sie hier.

Call for Applications

New Horizons Fellowships

Nominierungsfrist: 15. Dezember 2023

Das New Horizons Fellowship hat zum Ziel, Impulse in der Forschung an der Universität Tübingen zu setzen, internationale Kontakte zu vertiefen und den Forschungshorizont zu erweitern. Die New Horizons Fellowships werden vom College of Fellows pro Jahr zweimal universitätsweit und öffentlich ausgeschrieben. Die Fellows werden auf Vorschlag von Wissenschaftler/innen der Universität Tübingen ans College of Fellows eingeladen. Vorschlagsberechtigt sind alle promovierten Wissenschaftler/innen.

Details zum Ablauf der Nominierung und die Anforderungen an die einzureichenden Unterlagen finden Sie hier.

Rückblick

27.10.2023: Semestereröffnung

Zu Beginn des Wintersemesters waren am Freitag, den 27. Oktober, alle internationalen Fellows und interessierte Universitätsmitglieder zur Semestereröffnung in die Alte Aula eingeladen. Das College of Fellows stellte seine Tätigkeiten und Angebote für internationale Wissenschaftler:innen vor. Im Anschluss an den Gastvortrag von Prof. Dr. Jan Willem Duyvendak (Direktor des Netherlands Institute for Advanced Study, Amsterdam) unter dem Titel "The Return of the Native. Navigating between nostalgic nativism and hopeful liberalism" kamen Professorin Dorothee Kimmich und Professor Boris Nieswand auf dem Podium mit Professor Duyvendak und mit dem Publikum ins Gespräch. Der abschließende Empfang bot die Gelegenheit, sich bei einem Glas Wein mit anderen Fellows und Tübinger Wissenschaftler:innen auszutauschen und zu vernetzen.


New Horizons Fellow 2023: Prof. Rita Felski

Im Oktober 2023 begrüßte das College of Fellows Prof. Rita Felski in Tübingen. Rita Felski war im Rahmen eines New Horizons-Fellowships an der Universität Tübingen zu Gast. Vom 23. bis zum 26. Oktober 2023 fand der Workshop "Postcritique, Recognition, Life World" als geschlossene Veranstaltung statt. Das College of Fellows lud zudem alle Angehörigen der Universität und die interessierte Öffentlichkeit zu Rita Felskis öffentlichem Abendvortrag unter dem Titel "How Not To Talk About Experience" am Mittwoch, den 25. Oktober 2023, ein.


28. September 2023: Abendvortrag von Prof. Eduardo Viveiros de Castro

Am 1. Juni 2022 hielt der renommierte brasilianische Anthropologe Prof. Eduardo Viveiros de Castro einen Abendvortrag unter dem Titel "Indigenous Multinaturalism from a Cosmopolitan Point of View". Der Vortrag wurde ebenso wie die einwöchige Masterclass mit internationalen Doktorand*innen im Rahmen der Focus Group Interdisziplinäre Anthropologie organisiert und gab einen Einblick in de Castros anthropologische Forschung zum amerindischen Perspektivismus.
Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Events-Archiv.


4. November 2022: Semestereröffnung

"Global Challenges - The Role of Institutes for Advanced Studies"

Am 4. November 2022 lud das College of Fellows alle internationalen Gastwissenschaftler*innen und Postdocs der Universität Tübingen und alle Interessierten in die Alte Aula ein, das College of Fellows kennenzulernen, sich über Möglichkeiten zu informieren, sich am CoF aktiv einzubringen und sich mit anderen internationalen Wissenschaftler*innen an der Universität Tübingen zu vernetzen.

Im Anschluss an einen Impuls-Vortrag von Professor Alexander Easton (Direktor des IAS der Universität Durham) waren die Teilnehmenden eingeladen zu einer gemeinsamen Diskussion über die Chancen des interdisziplinären und internationalen Austauschs und zu einem informellen Get-together in der Alten Aula. 


28.–29. September 2022: Postdoc Days 2022

Bei den Postdoc Days 2022 haben Graduiertenakademie und Forschungsförderung in Kooperation mit den Fakultäten und zentralen Beratungsstellen ein vielfältiges Programm mit Angeboten in Präsenz und online zusammengestellt. Das College of Fellows war bei dem "Get together" in der Alten Aula am 28. September mit einem Informationsstand dabei und informierte die Teilnehmenden über die Arbeit des College of Fellows als universitätsbasiertes Institute for Advanced Studies.


CIN Dialogue 2022

Der CIN Dialogue 2022 fand am 07.07.2022 statt. Prof. Dr. Eva Illouz und Prof. Dr. Larry Young führten ein von Dr. Alison Abbott moderiertes Gespräch unter dem Titel "Love in Culture and the Brain".

Die Broschüre des CIN Dialogue 2022 zum Download finden Sie hier.

Einen Bericht zur Veranstaltung im "Schwäbischen Tagblatt" finden Sie hier.

Weitere Infos und Impressionen zum CIN-Dialogue finden Sie in unserem Events-Archiv.


Summer Lecture 2022

Am 1. Juni 2022 hielt der französische Anthropologe Prof. Philippe Descola die vom College of Fellows organisierte Summer Lecture 2022 unter dem Titel "The multiple births of naturalism". Descolas Vortrag gab einen profunden, detaillierten und prägnanten Einblick in seine vergleichende anthropologische Forschung, die sich auf die Beschreibung der vier großen Ontologien – Animismus, Totemismus, Analogismus und Naturalismus – und ihrer lebensweltlichen Basis konzentriert, die er mit dem Begriff "worlding" beschreibt.

Weitere Infos und Impressionen zur Summer Lecture finden Sie in unserem Events-Archiv.


Feierliche Eröffnung am 28. April 2022

Das 2021 neu gegründete College of Fellows wurde am 28. April 2022 im Großen Senat offiziell feierlich eröffnet. Auf die Eröffnungsreden der Prorektorin für Internationales und Diversität, Prof. Monique Scheer, und des Gründungsdirektors Dr. Niels Weidtmann, folgte eine Keynote Lecture von Prof. Christina Garsten, Leiterin des Swedish Collegium for Advanced Study. Im Anschluss fand ein Empfang im Kleinen Senat statt.

Zu den Vorträgen der Eröffnungsfeier

In ihrer Eröffnungsrede hob Prorektorin Scheer hervor, dass die Universität Tübingen mit der Gründung des College of Fellows ihren vielen herausragenden internationalen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern eine akademische Heimat biete. Dies, so Scheer, werde die Sichtbarkeit der internationalen Gäste deutlich erhöhen. Das College of Fellows adaptiere die Idee der klassischen Institutes for Advanced Studies insofern, als es sich speziell an Gastwissenschaftler*innen richte, die aus dem Ausland nach Tübingen kommen. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf Forschenden auf Postdoc-Ebene. Scheer rief alle Mitglieder der Universität auf, sich in die Arbeit des College of Fellows einzubringen und an den Veranstaltungen teilzunehmen. 

Dr. Weidtmann betonte die interdisziplinäre und globale Ausrichtung der Institution. Das College of Fellows solle einen interdisziplinären Austausch über global drängende Fragen ermöglichen und nach neuen Antworten suchen. Auf diese Weise könne das College of Fellows Impulse für die Universität und die Gesellschaft geben.

Die Keynote Lecture hielt Frau Professor Garsten, Rektorin des Swedish Collegium for Advanced Studies. Sie erinnerte an die Gründungsidee der Institutes for Advanced Studies, von denen das erste 1930 an der Princeton University gegründet wurde, forderte aber auch Bereitschaft für Veränderung. Wer die Idee der IAS am Leben erhalten wolle, müsse bereit sein, seine Strukturen ständig weiterzuentwickeln. Sie verglich das Konzept der IAS mit dem der politischen Think Tanks. Beides seien Orte, an denen hervorragende Köpfe aus Wissenschaft bzw. Politik zusammenkämen, um entscheidende Impulse für ihre jeweiligen Bereiche zu geben. Anlässlich der feierlichen Eröffnung des College of Fellows waren im "Großen Senat" moderne Jazzklänge zu hören, sehr zur Freude der zahlreichen Gäste, die im Anschluss zu einem Empfang im Kleinen Senat eingeladen waren.