Tübingen School of Education (TüSE)

Inklusionskonzepte – Beispiele, Unterstützungsangebote und schulspezifische Weiterentwicklungen

   

Workshop für Schulleitungen, Lehrkräfte und multiprofessionelle Teams

01. April 2022, 13:30 – 18:00 Uhr

Uni Tübingen, Keplerstr. 2

Altes Oberschulamt, EG, Hörsaal 01

 

 

Nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 haben in Baden-Württemberg neben den Grundschulen gerade auch Gemeinschaftsschulen damit begonnen, mit Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) zu kooperieren und eigene inklusive Bildungsangebote aufzubauen, um Inklusion im schulischen Bereich umzusetzen. Doch wie der zweite Inklusionsbericht der Landesregierung zeigt, stagniert die Entwicklung seit einigen Jahren, die Stimmung unter den Schulen ist durchaus gemischt, und es stellen sich vor allem viele Fragen:

Wie können schulinterne Strukturen aufgebaut werden, die die Arbeit der einzelnen Lehrkraft unterstützen, ohne sie allzu stark einzuschränken? Wie können die Kooperationen mit den SBBZ ausgestaltet, wie das Kollegium für inklusiven Unterricht begeistert und gewonnen werden? Wo finden sich Informationen über die Umsetzung inklusiver Schulentwicklung und inklusiven Unterrichts und wer bietet Unterstützungsangebote für multiprofessionelle Teams?

Viele Schulen und einzelne Lehrkräfte setzen sich mit diesen und ähnlichen Fragen bereits auseinander. Manche haben bereits umfangreiche Konzepte erarbeitet. Die meisten befinden sich mitten im Prozess und sehen sich konkreten Entwicklungs- oder Umsetzungsaufgaben gegenüber. An wieder anderen Schulen sind vor allem einzelne engagierte Lehrkräfte bemüht, über ihren Unterricht hinaus Strukturveränderungen anzustoßen.

Der Workshop richtet sich an (Gemeinschafts-)Schulen der Region, die sich auf den Weg einer inklusiven Schulentwicklung gemacht haben, und gibt ihnen Informationen über entscheidende Umsetzungsschritte sowie Unterstützungsangebote, die sie dabei in Anspruch nehmen können, an die Hand. Schulleitungen, multiprofessionellen Teams sowie auch interessierten einzelnen Lehrkräften bietet die Veranstaltung eine niedrigschwellige Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und zur Vernetzung an.

Erster Teil

Einführend wird Mathias Kessler, Rektor der Graf-Eberhard- Schule Kirchentellinsfurt, die inklusionsorientierte Entwicklung der GMS nachzeichnen und dabei sowohl den inklusiven Wertehorizont seiner Schule als auch strukturelle Einflussmöglichkeiten herausarbeiten, die Schulleitungen nutzen können, um inklusive Unterrichtspraktiken sowie eine ‚Kultur der Inklusion‘ dauerhaft anzuregen. Ergänzend wird die Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen für eine gelingende Umsetzung von Inklusion auch aus organisationstheoretischer Perspektive von Dr. Daniel Goldmann (Universität Tübingen) in den Blick genommen. Im Anschluss wird vom ZSL (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg) Elke Mickeler, Arbeitsfeldleitung Sonderpädagogik an der Regionalstelle Tübingen, einen Überblick über die Unterstützungsmöglichkeiten und Fortbildungsangebote (u.a. das aktuelle Projekt der Begleitung von multiprofessionellen Teams) bieten, die die Kultusverwaltung für schulische Inklusion bereithält.

Zweiter Teil

Die zweite Hälfte des Workshops steht dann ganz im Zeichen des kollegialen Erfahrungsaustauschs. An verschiedenen ,Gesprächsstationen‘ haben Lehrkräfte, Schulleitungen und Lehrerteams die Gelegenheit, sich über die individuellen inklusiven Lösungen ihrer Schulen auszutauschen. Dabei sollen in einem geschützten Rahmen (Kleingruppen) über die jeweiligen Weiterentwicklungsbedarfe diskutiert und die anstehenden nächsten Entwicklungsschritte der teilnehmenden Schulen identifiziert werden.

Programm

13:30  Ankommen und Kennenlernen – Häppchen für den schnellen Hunger

14:00  Begrüßung und Einführung durch die Tübingen School of Education

14:10  „Das Inklusionskonzept der GMS Graf-Eberhard-Schule Kirchentellinsfurt“ (Mathias Kessler) / Vortrag und Diskussion

14:50  „Herausforderungen von Inklusion aus organisationstheoretischer Sicht“ (Dr. Daniel Goldmann) / Vortrag und Diskussion

15:20  „Unterstützungsangebote für schulische Inklusion“ (Elke Mickeler, ZSL) / Vortrag und Diskussion 

15:45  Kaffeepause

16:00  Workshop-Phase (World Café):
           Individueller Austausch und Diskussion an verschiedenen ‚Gesprächsstationen‘
           Identifizieren der jeweiligen schulischen Entwicklungsbedarfe in Kleingruppenarbeit

17:30  Plenum: Vorstellen der Diskussionsergebnisse 

18:00  Ende der Veranstaltung

 

Kontakt: jana.domdeyspam prevention@uni-tuebingen.de

Eine Veranstaltung der Tübingen School of Education (TüSE).