Dr. Matthias Ruf
KONTAKT
Raum 244, Liebmeisterstraße 12
matthias.ruf@uni-tuebingen.de
Kurzbiographie und Forschungsschwerpunkte
Kurzbiographie
Seit Juni 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen; Institut für Hermeneutik und Dialog der Kulturen (Prof. Dr. Gesche Linde)
Juni 2021: Prüfung zum Dr. theol. am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Gutachter: Prof. Dr. Heiko Schulz; Prof. Dr. Dirk Evers)
Okt 2017-Mai 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock; Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie (Prof. Dr. Gesche Linde)
Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Frankfurt, Gießen, Basel
Forschungsschwerpunkte
Linguistische und theologische Hermeneutik
Rede vom Handeln Gottes
Theologie Wolfhart Pannenbergs
Theorien des Glaubens
Ökumenische Theologie
Theologie der Mystik
Forschungsprojekte
Okt 2021-Sep 2024
| Talking about Divine Action - Exploring the Trilemma between what is said, what is meant and divine mystery
Subgrant within the framework of the project "New Horizons for Science and Religion in Central and Eastern Europe", The Ian Ramsay Centre for Science and Religion, University of Oxford
In the project, the theological, philosophical and especially the linguistic preconditions of the speech of God`s action will be examined more closely within the framework of two conferences.
|
Publikationen
Monographie/ Sammelband
- "Handeln Gottes". Zur Hermeneutik theologischer Rede von Gott. Religion in Philosophy and Theology 120. Tübingen: Mohr Siebeck 2022.
- Gott oder Natur - Perspektiven nach Spinoza, Hg. Ana Honnacker / Matthias Ruf, Münster 2015.
Aufsätze und Rezensionen
- Unverständliches Verstehen. Zur Kritik der "Hermeneutischen Theologie" in der Wissenschaftstheorie Wolfhart Pannenbergs, In: Wissenschaftstheorie und Theologie. Studien zur Pannenbergs Monografie von 1973, Hg. Gunther Wenz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 219-236.
- Rezension: Christian Polke, Expressiver Theismus. Vom Sinn personaler Rede von Gott, Theologische Revue 118 (2022).
- Review: Knowledge, Belief, and God: New Insights in Religious Epistemology, edited by Matthwe A. Benton, John Hawthorne, and Dani Rabinowitz, PTSc 8/1 (2021), 140-146.
- An Skylla vorbei - Zur Bestimmung des Wunderbegriffs durch Heiko Schulz, Interesse am Anderen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität. Hg. G. Schreiber, Berlin/Boston 2020.
- Anmerkungen zur Kritik Spinozas und zeitgenössischer Beiträge an der Rede von einer providentia specialis, Gott oder Natur - Perspektiven nach Spinoza, Hg. Ana Honnacker / Matthias Ruf, Münster 2015.
- Rezension: Rainer Enskat: Aufklärung-Wissenschaft-Religion. Zur Genese und Struktur unseres neuzeitlichen Spannungsfeldes, Hamburg: Meiner 2022 (für die Theologische Revue; eingereicht)
- God as subject/agent, In: T&T Clark Encyclopaedia of Christian Theology, Hg. Jana Bennett / Jason Fout / Stephen Cone, T&T Clark 2023 (angenommen)
- Gnade ohne Glanz? Ein Schlüsselbegriff des Christentums im Zwielicht, In: Gesellschaft ohne Gnade - pyschoanalytische, philosophische, soziologische und künstlerische Aspekte, Hg. Konrad Heiland, Gießen: Psychosozial-Verlag 2023 (angenommen)
- The Ecumenical Significance of Pannenberg´s Understanding of ´Being in Christ´ (eingereicht)
- Theologische Grundfragen der Tierbestattung (im Erscheinen)
Kleinere Beiträge
Aktuelle Vorträge
Okt 2023 | Theologie und Historik. Zur Leistungskraft des Korrelationsprinzips, 10. Pannenberg-Kolloquium in München |
Sep 2023 | On the conceptual commitment of biblical reference, Copenhagen Centre for the Study of Paradoxes |
Jun 2023 | Doxologie oder (doch auch) Analogie? Rede von Gott bei Barth und Pannenberg, Konferenz "Gott und Sprache" in Tübingen |
Nov 2022 | "Theology as ´Wissenschaft´: Problems and Promises in Wolfhart Pannenberg´s Lutheran Conception of Theology, Copenhagen Centre for the Study of Paradoxes |
März 2022 | The Ecumenical Significance of Pannenberg´s Understanding of ´Being in Christ´, Inaugural Wolfhart Pannenberg Symposium, Chicago |
Okt 2021 | Ethik der Mensch- und Tierbestattung, Tagung "Funerale 10", Rostock |