Institut für Evolution und Ökologie

Herzlich Willkommen

... auf den Seiten unserer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Tielbörger! Hier sind Informationen zu unseren Forschungsschwerpunkten, unserer Lehre, unseren Mitarbeitern, Stellenangeboten und aktuellen Neuigkeiten. Frau Tielbörger ist gleichzeitig auch Direktorin des Botanischen Gartens.

Um uns kennen zu lernen bietet es sich an, zu einem unserer regelmäßigen Arbeitsgruppenseminare zu kommen. Hier werden in lockerer Runde die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt und so ist ein guter Einblick in die verschiedenen Themenfelder möglich. Abonnieren Sie unsere Email news

Viel Spaß beim Erkunden unserer Arbeitsgruppe!

Neue Publikationen

01.08.2023 Metz, J., Tielbörger, K. (2023). A drought year favored drier-adapted origins over local origins in a reciprocal transplant experiment along a rainfall gradient. Oikos, 2023, e09806. https://doi.org/10.1111/oik.09806

05.07.2023 ► Koch, F., Neutel, AM., Barnes, D.K.A., Tielbörger, K., Zarfl, C., Allhoff, K.T. (2023). Competitive hierarchies in bryozoan assemblages mitigate network instability by keeping short and long feedback loops weak. Communications Biology 6:690. https://doi.org/10.1038/s42003-023-05060-1

12.06.2023 ► Herberich, M., Gayler, S., Tielbörger, K. (2023). Environmental heterogeneity promotes coexistence among plant life-history strategies through stabilizing mechanisms in space and time. Basic and Applied Ecology 71: 45-56. https://doi.org/10.1016/j.baae.2023.05.001

12.06.2023 ► Herberich, M., Schädle, J., Tielbörger, K. (2023). Plant community productivity and soil water are not resistant to extreme experimental drought in temperate grasslands but in the understory of temperate forests. Science of the Total Environment 891: 164625. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.164625

24.02.2023 ► Contreras, R., Carevic. F. Huanca-Mamani, W. and van den Brink, L. (2023). Medicinal use of plants from the Atacama Desert. In: Ethnobotany: From the traditional to ethnopharmacology. Eds. Martinez, J.L, Maroyi, A. and Wagner, M.L. 10.1201/9781003200147-9 

28.01.2023 ► van den Brink, L., Canessa, R., Neidhardt, H., Knüver, T., Rios, R. S., Saldaña, A., Cavieres, L. A., Oelmann, Y., Bader, M. Y. and Tielbörger, K. No home-field advantage in litter decomposition from the desert to temperate forest (2023). Functional Ecology. https://doi.org/10.1111/1365-2435.14285

24.01.2023 ► Amputu, V., Knox, N., Braun, A., Heshmati, S., Retzlaff, R., Röder, A., & Tielbörger, K. (2023). Unmanned aerial systems accurately map rangeland condition indicators in a dryland savannah. Ecological Informatics, 75, 102007. https://doi.org/10.1016/j.ecoinf.2023.102007

Leitung

Prof. Dr. Katja Tielbörger
+49 (0)7071 29-74246
Email

 

Sekretariat

N.N.
+49 (0)7071 29-73235
Email

 

 

Adresse

Vegetationsökologie
Institut für Evolution und Ökologie
Universität Tübingen
Auf der Morgenstelle 5
D-72076 Tübingen

Neuer Artikel in Oikos!

01.08.2023

Katja hat einen neuen Artikel in Oikos veröffentlicht!

Gemeinsam mit dem Hauptautor, Johannes Metz, zeigt die Studie, wie an Trockenheit angepasste Ökotypen einjähriger Pflanzen in trockenen Jahren mehr profitieren als solche, die an Feuchtigkeit angepasst sind! https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/oik.09806

Hierarchie verringert die Instabilität von Konkurrenznetzwerken

06.07.2023

In ihrer neuen Veröffentlichung untersuchen Franziska Koch, Katja Tielbörger und Korinna Allhoff die Struktur und Stabilität von Konkurrenznetzwerken. Hierfür kombinieren sie mathematische Modelle mit empirischen Daten zur Konkurrenz zwischen Bryozoen (Moostierchen) und zeigen so, dass hierarchische Strukturen zu weniger Instabilität führen: https://www.nature.com/articles/s42003-023-05060-1

 

Die Auswirkungen von Trockenheit auf Pflanzenökosysteme

12.06.2023

Katja Tielbörger, Julia Schädle und Maximiliane Herberich analysieren in ihrer neuen Veröffentlichung die Auswirkungen einer experimentellen Dürre auf Bodenwasser und Produktivität von Ökosystemen: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.164625

Poster Award: Vistorina Amputu

15.05.2023

Our Doctoral Student, Vistorina Amputu, for the second year in a row, was awarded for her Poster at the 35th Plant Population Biology (PopBio) meeting.

Check out the poster, which highlights the first results on the transferability of drone models for predicting rangeland resources in a dryland savannah, an important research gap in maintaining the efficacy of drone mapping.

 

Artenvielfalt in Trockengebieten schützt Klima

05.12.2022

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unserer Arbeitrsgruppe sind an erster weltweiter Studie zur Erforschung von Weidewirtschaft in Trockengebieten beteiligt: https://doi.org/doi:10.1126/science.abq4062

PhD Defence: Liesbeth van den Brink

15.06.2022

Congratulations to Liesbeth! She has successfully defended her PhD project on connecting the green and grey world within the Earth Shape Project.

PhD Defence: Ronja Ratzbor

12.11.2021

Ronja Ratzbor has successfully defended her PhD project on the effect of habitat heterogeneity on species diversity in semi-natural grassland ecosystems. Congratulations, Ronja!

Neues Globales Zentrum für Klima und Umwelt in der Jordanregion!

15.04.2021

Unsere Arbeitsgruppe hat den DAAD davon überzeugt, ein Zentrum für Klima und Umwelt in Jordanien und den Nachbarländern zu finanzieren. Das SAGE-Zentrum (Sustainable Adaptation to Global Change in the Middle East) wird sich der grenzüberschreitenden Nachhaltigkeitsforschung und der Ausbildung von NachwuchswissenschaftlerInnen in der Jordanregion widmen und hat eine Laufzeit von knapp fünf Jahren, mit einer Option auf eine Verlängerung um weitere fünf Jahre. Das Zentrum baut auf jahrzehntelanger transdisziplinärer und grenzüberschreitender Forschung und langjähriger Vertrauensbildung zwischen Wissenschaftlern und Akteuren auf.

Neue Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP): Wissenschaftler drängen auf Nachverhandlungen

08.12.2020

Katja hat eine Dringlichkeitserklärung von Wissenschaftlern an die EU-Kommission als Antwort auf den Entwurf der nächsten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) mitverfasst. Die Wissenschaftler drängen auf Nachverhandlungen, da der Entwurf allen ernsthaften Bemühungen um eine nachhaltigere Landwirtschaft widerspricht: https://zenodo.org/record/4311314

Trockenübungen im Pflanzenreich

09.11.2020

In der neuen Ausgabe von attempto! beschreiben Katja Tielbörger und Maximiliane Herberich mittels Regendach-Experimenten auf der schwäbischen Alb, wie sich künftige Dürrephasen auf die Vegetation auswirken. Sonderausgabe Klimawandel, attempto! 53|2020

Schnelle Evolution unter Klimawandel

27.08.2020

Katja Tielbörger hat in Ecology Letters eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Pflanzen sich schnell an den Klimawandel anpassen können, wenn auch nicht bei allen überlebenswichtigen Pflanzeneigenschaften. relevanten Merkmalen. Die Botschaft der Studie ist also nur bedingt optimistisch. https://doi.org/10.1111/ele.13596

Pressemitteilung der Universität Tübingen

Herzlichen Glückwunsch!

21.05.2020

Die neue Studie von Ruichang und Katja ist jetzt in Nature Communications veröffentlicht! Mit Pflanzenexperimenten haben sie ihr neu entwickeltes theoretisches Modell bestätigt und somit aufgezeigt, dass sich Pflanzen an einem Standort unter Stressbedingungen, entgegen der allgemeinen Erkenntnis der Ökologie, auch positiv beeinflussen können: https://doi.org/10.1038/s41467-020-16286-6

Pressemitteilung der Universität Tübingen