Herzlich Wilkommen
... auf den Seiten unserer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Tielbörger! Hier sind Informationen zu unseren Forschungsschwerpunkten, unserer Lehre, unseren Mitarbeitern, Stellenangeboten und aktuellen Neuigkeiten. Frau Tielbörger ist gleichzeitig auch Direktorin des Botanischen Gartens.
Um uns kennen zu lernen bietet es sich an, zu einem unserer regelmäßigen Arbeitsgruppenseminare zu kommen. Hier werden in lockerer Runde die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt und so ist ein guter Einblick in die verschiedenen Themenfelder möglich. Abonnieren Sie unsere Email news.
Viel Spaß beim Erkunden unserer Arbeitsgruppe!
Neue Publikationen
26.03.2021 ► Kurze, S., Engelbrecht B.M.J., Bilton, M.C., Tielbörger, K. and Álvarez-Cansino, L. (2021). Rethinking the Plant Economics Spectrum for Annuals: A Multi-Species Study. https://doi.org/10.3389/fpls.2021.640862
23.03.2021 ► Tomiolo, S., Thomas, C., Jespersen, M.K., Damgaard, C.F. and Ehlers, B.K. (2021). Intraspecific interactions in the annual legume Medicago minima are shaped by both genetic variation for competitive ability and reduced competition among kin, 53 (49-61). https://doi.org/10.1016/j.baae.2021.03.003
11.01.2021 ► Canessa, R., Brink, L. v. d., Saldaña, A., Rios, R. S., Hättenschwiler, S., Mueller, C. W., Prater, I., Tielbörger, K., & Bader, M. Y. (2021). Relative effects of climate and litter traits on decomposition change with time, climate and trait variability. Journal of Ecology, 109(1), 447-458. https://doi.org/10.1111/1365-2745.13516
07.01.2021 ► Oikos: Ant foraging strategies vary along a natural resource gradient. Segev U., Tielbörger K., Lubin Y. and Kigel J. 2020. https://doi.org/10.1111/oik.07688
Leitung
Prof. Dr. Katja Tielbörger
+49 (0)7071 29-74246
Email
Sekretariat
Daniela Schloz
+49 (0)7071 29-73235
(Fax -5356)
Email
Mo, Di, Do, Fr: 9.00-12.00 Uhr
Mo, Fr: 13.00-15.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Addresse
Vegetationsökologie
Inst für Evolution & Ökologie
Universität Tübingen
Auf der Morgenstelle 5
D-72076 Tübingen
Neue Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP): Wissenschaftler drängen auf Nachverhandlungen
08.12.2020
Katja hat eine Dringlichkeitserklärung von Wissenschaftlern an die EU-Kommission als Antwort auf den Entwurf der nächsten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) mitverfasst. Die Wissenschaftler drängen auf Nachverhandlungen, da der Entwurf allen ernsthaften Bemühungen um eine nachhaltigere Landwirtschaft widerspricht: https://zenodo.org/record/4311314
Trockenübungen im Pflanzenreich
09.11.2020
In der neuen Ausgabe von attempto! beschreiben Katja Tielbörger und Maximiliane Herbericht mittels Regendach-Experimenten auf der schwäbischen Alb, wie sich künftige Dürrephasen auf die Vegetation auswirken. Sonderausgabe Klimawandel, attempto! 53|2020
Schnelle Evolution unter Klimawandel
27.08.2020
Katja Tielbörger hat in Ecology Letters eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Pflanzen sich schnell an den Klimawandel anpassen können, wenn auch nicht bei allen überlebenswichtigen Pflanzeneigenschaften. relevanten Merkmalen. Die Botschaft der Studie ist also nur bedingt optimistisch. https://doi.org/10.1111/ele.13596
Herzlichen Glückwunsch!
21.05.2020
Die neue Studie von Ruichang und Katja ist jetzt in Nature Communications veröffentlicht! Mit Pflanzenexperimenten haben sie ihr neu entwickeltes theoretisches Modell bestätigt und somit aufgezeigt, dass sich Pflanzen an einem Standort unter Stressbedingungen, entgegen der allgemeinen Erkenntnis der Ökologie, auch positiv beeinflussen können: https://doi.org/10.1038/s41467-020-16286-6
Planet Wissen:
Intelligente Pflanzen - Quicklebendig und ganz schön raffiniert
18.02.2020
Katja Tielbörger is talking on Planet Wissen about the fascinating research on smart plants: plants warn each other of enemies, ally themselves with helpful bacteria and fungi, use insects and other animals for reproduction and use chemical weapons for defence. Plants can make decisions and it seems that they can even learn.