Physiologische Ökologie der Tiere
Unter gemeinschaftlicher Leitung von Heinz Köhler und Rita Triebskorn forscht unsere Arbeitsgruppe auf den Themengebieten Ökophysiologie und Ökotoxikologie in terrestrischen und limnischen Lebensräumen. Im Fokus stehen Mechanismen zellulärer, subzellulärer und physiologischer Antworten von Invertebraten und Fischen auf anthropogene und natürliche Stressfaktoren in ihrer Umwelt und deren ökologische, ökotoxikologische und evolutionsbiologische Konsequenzen. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Kombination von Labor- und Freilandarbeiten sowie von Grundlagen- und angewandter Forschung.
Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit der Ökotoxizität von Chemikalien und Partikeln sowie mit der Verbesserung von Abwasserreinigungstechnologien. Weitere Arbeiten zu ökologischen und evolutionären Konsequenzen von Hitzestress stehen in Zusammenhang mit der globalen Erwärmung.
Wir engagieren uns in der Ausbildung von Studierenden in den Studiengängen Biologie und Geoökologie, insbesondere von jenen mit ökotoxikologischem Studienschwerpunkt.
Aktuelles
20.08.2023: Startschuss für neues Projekt! EXTRESIGO - Einfluss von Extremwetter auf die Resilienz von Gewässerorganismen.
21.04.2023: Ergebnisse des pHION-Projekts werden auf EU-Ebene umgesetzt: Senkung der Umweltqualitätsnorm für das Schmerzmittel Ibuprofen.
21.03.2023: Rita Triebskorn erhält Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation! Herzlichen Glückwunsch!
02.02.2023: Christian Kühn zu Besuch!
Spannender Austausch mit dem parlamentarischen Staatssekretär der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Tatjana Tull erhält den Nachhaltigkeitspreis für ihre Masterarbeit "(How) Do Tire & Road Wear Particle-dominated Sediments Impact Chironomid Larvae (Chironomus riparius)?"
Artikel in GEO 04/2021 zur Frage „Wie verändert Plastik unseren Planeten“
Forschungsbereich Mikroplastik: Beitrag in CampusTV live
Forschungsbereich Mikroplastik: Beitrag in der Sendung "nano"
Leitung
Prof. Dr. Heinz-R. Köhler
Raum 312, 2. OG
+49 (0)7071 29-78890
email
Prof. Dr. Rita Triebskorn
Raum 315, 2. OG
+49 (0)7071 29-78892
email
Sekretariat
Margret Galli
Sprechstunde Mo-Fr, 9-12
Raum 311, 2. OG
+49 (0)7071 29-78869
Fax +49 (0)7071 29-35299
email
Adresse
Physiologische Ökologie der Tiere
Institut für Evolution und Ökologie
Auf der Morgenstelle 5
D-72076 Tübingen
Rückblick
Jahrestagung 2016 des SETAC GLB und der GDCh-FG Umweltchemie und Ökotoxikologie: 5.-8. September in Tübingen.
Neuveröffentlichung: Wasser als Quelle des Lebens. Kostenloser Download für Studierende und Angehörige der Universität Tübingen
Pressemitteilung zu RiSKWA-SchussenAktivplus
Pestizideinwirkungen auf die belebte Umwelt. Pressereaktionen zu Science 341:759-765
Pressespiegel zu SchussenAktivplus
Pressereaktionen zum Erms-Projekt: Reutlinger General-Anzeiger Südwest Presse
Pressereaktionen zum "Hot Snail Project" contenteditable="false"
"Künstliche Nacktschnecken" contenteditable="false": Induzierte Umgestaltung des Bauplanes