Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Forschungsschwerpunkte

Forschungsverbünde (Auswahl)

Exzellenzcluster CMFI
Exzellenzcluster iFIT
Exzellenzcluster ML

Sonderforschungsbereiche

Sprecherfunktion in der MNF

  • 2014 - 2025 SFB 1101 "Molekulare Kodierung von Spezifität in pflanzlichen Prozessen“
  • 2017 - 2024 SFB 1233 "Robustheit des Sehens “  

PI in der MNF

  • 2024 - 2027 SFB 1629 "Negation in Language and Beyond"
  • 2023 - 2026 SFB 1573 "4f for Future"
  • 2016 - 2027 SFB 1177 "Molekulare und funktionale Charakterisierung der selektiven Autophagie"
  • 2015 - 2027 SFB 1173 "Wave Phenomena: Analysis and Numerics"
  • 2013 - 2025 SFB 1089 "Synaptic Micronetworks in Health and Disease"
  • 2013 - 2025 SFB 1070 "RessourcenKulturen"

Sonderforschungsbereiche Transregio

Sonderforschungsbereiche Transregio mit Sprecher- oder Co-Sprecherrolle in der MNF

  •  2023 - 2026 TRR 356 "PlantMicrobe"
  • 2023 - 2026 TRR 352 "Mathematics of Many-Body Quantum Systems and Their Collective Phenomena"
  • 2019 - 2024 TRR 261 "Cellular Mechanisms of Antibiotic Action and Production" 

Sonderforschungsbereiche Transregio mit PI aus der MNF

  • 2019 - 2026 TRR 248 "Foundations of Perspicuous Software Systems"
  • 2017 - 2024 TRR 195 "Symbolic Tools in Mathematics and their Application"

Forschungsgruppen

  • 2023 - 2027 Prof. Dr. Tobias Lachenmaier: FOR 5519 "Precision Neutrino Physics in JUNO"
  • 2022 - 2026 Prof. Dr. Igor Lesanovsky: FOR 5413 "Quantenspinsysteme mit langreichweitigen Wechselwirkungen: Experiment, Theorie und Mathematik"
  • 2020 - 2026 Prof. Dr. Barbara Kaup: FOR 2718 "Modal and amodal cognition: Functions and interactions"
  • 2019 - 2024 Prof. Dr. Karl Forchhammer: FOR 2816 "The Autotrophy-Heterotrophy Switch in Cyanobacteria: Coherent Decision-Making at Multiple Regulatory Layers"

Graduiertenkollegs

Sprecher an der MNF

  •  2020 - 2028 Prof. Dr. Robert Feil: GRK 2381 "cGMP: Vom Krankenbett an die Laborbank“
  • 2018 - 2027 Prof. Dr. Doron Rapaport: GRK 2364 "The multifaceted functions and dynamics of the mitochondrial outer membrane" 

mit Projektleitung in der MNF

  • 2017 - 2026 Prof. Dr. Mandy Hütter und Prof. Dr. Rolf Ulrich: GRK 2277 "Statistical Modeling in Psychology” (SMiP)"

Forschungsdatenmanagement

FDM für die Naturwissenschaften

­

Methoden, Werkzeuge und Vorgehensweise des Forschungsdatenmanagement (FDM) können sich je nach Fachsiziplin voneinander unterscheiden. Unterschiedliche Datentypen benötigen verschiedene Lösungen. Je nach Fachgebiet gibt es eigene Standards oder Empfehlungen, die auf den Anforderungen der spezifischen Daten sowie Forschungsprozesse basieren. 

Nachfolgende Informationen sind daher speziell für Forschende der Naturwissenschaften zusammengestellt.

Core Facilities

für die Naturwissenschaften

Core Facilities bieten eine übergreifende aber dennoch fachbezogene sowie individuelle Beratung zum Thema FDM und eignen sich daher als erste Anlaufstellen:

QBiC

Das Zentrum für Quantitative Biologie (QBiC) berät Natur- und LebenswissenschaftlerInnen bei Fragen zum Management ihrer spezifischen Forschungsdaten. Die Core Facility bietet zudem verschiedene Dienstleistungen an, z.B. Generierung und Analyse von Hochdurchsatzdaten und hat sich auf Bioinformatik und Omics-Technologien spezialisiert. 

QBiC
supportspam prevention@qbic.zendesk.com
+49 7071 29-82530

LISA+

Das Zentrum für Licht-Materie-Interaktion, Sensoren und Analytik (LISA+) besteht aus einem multidisziplinären Nano-Strukturierungs- und Analyse-Labor der Fachbereiche Physik, Chemie, Geowissenschaften, Biologie und medizinischen Werkstoffkunde. LISA+ bietet unterschiedliche Technik sowie Methoden und berät zu Planung, Nutzung und Wissenstransfer – auch im Bereich Forschungsdatenmanagement innerhalb der Naturwissenschaften.

LISA+
infospam prevention@lisaplus.uni-tuebingen.de
+49 7071 29-76260

TSM

Tübingen Structural Microscopy (TSM) ist auf die Geo-, Lebens- und Materialwissenschaften spezialisiert. Die Core Facility bietet (Kryo)Elektronenmikroskopie an und erweitert damit das Angebot des Netzwerk Elektronenmikroskopie Tübingen (NET). Services reichen von Probenvorbereitung über Gerätebedienung und Bildgebung bishin zu Interpretation und Analyse. Schulungsformate sowie Beratung werden ebenfalls angeboten, auch zum Forschungsdatenmanagement.

TSM
stefan.fischerspam prevention@tsm.uni-tuebingen.de
+49 7071 29-78929


NFDI-Konsortien

für die Naturwissenschaften

NFDI-Konsortien bieten fachspezifische Services und Informationen zum Thema FDM. Für zusätzliche, disziplinspezifische Beratung sind sie geeignete Ansprechpartner:

Mit Tübinger Beteiligung

DAPHNE4NFDI

DAPHNE4NFDI ist ein Konsortium für Daten aus Photonen- und Neutronenexperimenten. Die Angebote und Services sind daher auf Forschende der Physik und Chemie zugeschnitten, können sich jedoch auch für die Fachbereiche Katalyse, Biowissenschaften, Materialwissenschaften sowie Archäologie eignen.

Zum Konsortium

NFDI4Earth

Der Fokus des Konsortium NFDI4Earth liegt auf der Erdsystemforschung. Forschende der Geowissenschaften und verwandten Disziplinen finden hier Unterstützung bei Fragen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement.

Zum Konsortium

NFDI4Objects

NFDI4Objects verbindet die Geistes- mit den Naturwissenschaften durch den Fächerschwerpunkt Archäologie. Alle Fachrichtungen, die im Themenfeld materielle Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte forschen, finden dort fachkundige AnsprechpartnerInnen.

Zum Konsortium

Weitere Konsortien

FAIRmat

Das Konsortium FAIRmat ist auf die Physik ausgerichtet, genauer auf chemische Physik fester Stoffe sowie Physik der kondensierten Materie. Jedoch können Services in den Bereichen Synthese, Experiment, Theorie und Simulationen auch für andere Fachbereiche innerhalb der Chemie oder Ingenieurswissenschaften von Interesse sein.

Zum Konsortium

PUNCH4NFDI

Innerhalb der Physik konzentriert sich PUNCH4NFDI auf die Gebiete Teilchenphysik, Astroteilchenphysik, Hadronen- und Kernphysik sowie Astronomie. Für die in diesen Fachbereichen anfallenden, oft umfangreichen Datenmengen bietet das Konsortium Services und Expertise an.

Zum Konsortium

MaRDI

MaRDI steht für Mathematical Research Data Initiative. Das Konsortium bietet Services im Bereich FDM für die mathematische Forschung sowie alle Disziplinen, die Mathematik im Forschungsprozess verwenden. Mathematische Forschungsdaten können z.B. Datenbanken, mathematische Objekte, Aspekte des wissenschaftlichen Rechnens, Modelle, Algorithmen oder Daten statistischer Analysen sein.

Zum Konsortium

NFDI4Biodiversity

Das Konsortium NFDI4Biodiversity ist auf Forschungsdaten der Biologie, Ökologie und Biodiversitätsforschung ausgerichtet. Biodiversität umfasst dabei die genotypische, phänotypische und funktionelle Diversität sowie Interaktion von Arten, Populationen und Ökosystemen.

Zum Konsortium

NFDI4Cat

Katalyseforschung und katalyseverwandte Wissenschaften wie Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik finden bei NFDI4Cat passende Beratung. Da Katalyse interdisziplinär ist und hohen Anwendungsbezug hat, bündelt das Konsortium verschiedene Disziplinen und Services.

Zum Konsortium

NFDI4Chem

Das Konsortium NFDI4Chem konzentriert sich auf alle Fachbereiche innerhalb der Chemie. Forschende in Wissenschaftsdisziplinen rund um das Themenfeld Chemie finden hier Beratung und Services zum Forschungsdatenmanagement.

Zum Konsortium

NFDI4DataScience

NFDI4DataScience konzentriert sich auf Forschungsdaten der Datenwissenschaften und Künstlichen Intelligenz (KI). Da diese Forschungsbereiche in unterschiedlichen Fächern beheimatet sind, konzentriert sich das Konsortium zunächst auf die Gebiete Sprachtechnologie, biomedizinische Forschung, Informationswissenschaften und Sozialwissenschaften.

Zum Konsortium

NFDIxCS

NFDIxCS bedient den Forschungsbereich Computer Science und bietet damit eine Anlaufstelle für alle Fachbereiche der Informatik. Forschende dieser Disziplinen finden hier Beratung und Services zum Thema Forschungsdatenmanagement.

Zum Konsortium


Forschungsprojekte zum FDM

in den Naturwissenschaften

FDM-Strukturen und -Services werden und wurden in zahlreichen Forschungsprojekten entwickelt und genutzt. An den folgenden Projekten sind und waren Tübinger Forschende beteiligt.
Je nach Art der eigenen Forschungsdaten können in den Projekten entwickelte Tools und/oder Expertise beim Datenmanagement hilfreich sein:

binAC
Forschungscluster Bioformatik und Astrophysik

Das BinAC - Forschungscluster Bioinformatik und Astrophysik ist Teil der bwHPC Initiative (High Performance Cloud Computing). BinAC wurde von 2016 bis 2021 durch die DFG und das Land Baden-Württemberg gefördert.

Ziel des Konzeptes ist es, Forschenden für ihre Disziplinen optimierte HPC-Ressourcen, bestehend aus Hardware, Software und Support zur Verfügung zu stellen.

Zum FIT-Eintrag

BioDATEN
Forschungsdatenzentrum

Seit 2019 werden vom Land Baden-Württemberg vier Forschungsdatenzentren gefördert. Innerhalb der Datenzentren sollen Forschende eng mit Rechenzentren und Bibliotheken zusammenarbeiten, um den Zugang und die Nutzung von digitalen Datenbeständen zu ermöglichen.

BioDATEN - Bioinformatics Data Environment ist eines dieser vier Zentren, das von 2019 bis 2023 gefördert wurde. Ziel war es, bioinformatische Workflows über den gesamten Lebenszyklus der Daten zu unterstützen. Dies erleichtert den Zugriff auf die verschiedenen, voneinander unabhängigen Infrastrukturen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

INF-Projekt
TRR 356 Genetische Diversität (PlantMicrobe)

Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur in Sonderforschungsbereichen (INF) kann als Teilprojekt bei Sonderforschungsbereichen (SFB) oder SFB/Transregio (TRR) der DFG beantragt werden. Sie dienen dazu, projektspezifische Datenmanagementkonzepte zu entwickeln und umzusetzen sowie die dazugehörige Infrastruktur aufzubauen und zu betreiben.

Das INF-Projekt Virtual Environment for Research Data and Analysis (VERDA) im TRR 356 - Genetische Diversität (PlantMicrobe) ist in den Natur- und Lebenswissenschaften angesiedelt. Der TRR hat eine Laufzeit von 2023 bis 2026.

Zum FIT-Eintrag

INF-Projekt
SFB 1253 CAMPOS

Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur in Sonderforschungsbereichen (INF) kann als Teilprojekt bei Sonderforschungsbereichen (SFB) oder SFB/Transregio (TRR) der DFG beantragt werden. Sie dienen dazu, projektspezifische Datenmanagementkonzepte zu entwickeln und umzusetzen sowie die dazugehörige Infrastruktur aufzubauen und zu betreiben.

Das INF-Projekt Data Infrastructure and Data Communication Environments im SFB 1253 - CAMPOS war in den Geowissenschaften angesiedelt. Der SFB hatte eine Laufzeit von 2017 bis 2021.

Zum FIT-Eintrag

EOSC-Life
Building a Digital Space for the Life Sciences

EOSC-Life - Building a Digital Space for the Life Sciences war ein EU-gefördertes Projekt in den Naturwissenschaften im Fachbereich Biologie mit einer Förderlaufzeit von 2019 bis 2023.

Ziel war es, 13 europaweite biowissenschaftliche Forschungseinrichtungen im Europäischen Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen zusammenzubringen, um einen offenen, digitalen, kollaborativen Raum für die biowissenschaftliche Forschung zu schaffen.

Zum FIT-Eintrag

de.NBI
Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur

de.NBI - Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur war ein durch das BMBF gefördertes Projekt innerhalb der Bioinformatik mit einer Förderlaufzeit von 2014 bis 2021.

Ziel war die Bereitstellung von Bioinformatik-Services für Forschende der Lebenswissenschaften in Deutschland und Europa. Seit 2022 wird das de.NBI Netzwerk am Forschungszentrum Jülich weitergeführt.

Zum FIT-Eintrag 



 

Kontakt

fdmspam prevention@zv.uni-tuebingen.de 
+49 7071 29-75082

QBiC

Das Zentrum für Quantitative Biologie (QBiC) berät Natur- und LebenswissenschaftlerInnen bei Fragen zum Management ihrer spezifischen Forschungsdaten. Die Core Facility bietet zudem verschiedene Dienstleistungen an, z.B. Generierung und Analyse von Hochdurchsatzdaten und hat sich auf Bioinformatik und Omics-Technologien spezialisiert. 

QBiC
supportspam prevention@qbic.zendesk.com
+49 7071 29-82530

LISA+

Das Zentrum für Licht-Materie-Interaktion, Sensoren und Analytik (LISA+) besteht aus einem multidisziplinären Nano-Strukturierungs- und Analyse-Labor der Fachbereiche Physik, Chemie, Geowissenschaften, Biologie und medizinischen Werkstoffkunde. LISA+ bietet unterschiedliche Technik sowie Methoden und berät zu Planung, Nutzung und Wissenstransfer – auch im Bereich Forschungsdatenmanagement innerhalb der Naturwissenschaften.

LISA+
infospam prevention@lisaplus.uni-tuebingen.de
+49 7071 29-76260

TSM

Tübingen Structural Microscopy (TSM) ist auf die Geo-, Lebens- und Materialwissenschaften spezialisiert. Die Core Facility bietet (Kryo)Elektronenmikroskopie an und erweitert damit das Angebot des Netzwerk Elektronenmikroskopie Tübingen (NET). Services reichen von Probenvorbereitung über Gerätebedienung und Bildgebung bishin zu Interpretation und Analyse. Schulungsformate sowie Beratung werden ebenfalls angeboten, auch zum Forschungsdatenmanagement.

TSM
stefan.fischerspam prevention@tsm.uni-tuebingen.de
+49 7071 29-78929

DAPHNE4NFDI

DAPHNE4NFDI ist ein Konsortium für Daten aus Photonen- und Neutronenexperimenten. Die Angebote und Services sind daher auf Forschende der Physik und Chemie zugeschnitten, können sich jedoch auch für die Fachbereiche Katalyse, Biowissenschaften, Materialwissenschaften sowie Archäologie eignen.

Zum Konsortium

NFDI4Earth

Der Fokus des Konsortium NFDI4Earth liegt auf der Erdsystemforschung. Forschende der Geowissenschaften und verwandten Disziplinen finden hier Unterstützung bei Fragen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement.

Zum Konsortium

NFDI4Objects

NFDI4Objects verbindet die Geistes- mit den Naturwissenschaften durch den Fächerschwerpunkt Archäologie. Alle Fachrichtungen, die im Themenfeld materielle Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte forschen, finden dort fachkundige AnsprechpartnerInnen.

Zum Konsortium

FAIRmat

Das Konsortium FAIRmat ist auf die Physik ausgerichtet, genauer auf chemische Physik fester Stoffe sowie Physik der kondensierten Materie. Jedoch können Services in den Bereichen Synthese, Experiment, Theorie und Simulationen auch für andere Fachbereiche innerhalb der Chemie oder Ingenieurswissenschaften von Interesse sein.

Zum Konsortium

PUNCH4NFDI

Innerhalb der Physik konzentriert sich PUNCH4NFDI auf die Gebiete Teilchenphysik, Astroteilchenphysik, Hadronen- und Kernphysik sowie Astronomie. Für die in diesen Fachbereichen anfallenden, oft umfangreichen Datenmengen bietet das Konsortium Services und Expertise an.

Zum Konsortium

MaRDI

MaRDI steht für Mathematical Research Data Initiative. Das Konsortium bietet Services im Bereich FDM für die mathematische Forschung sowie alle Disziplinen, die Mathematik im Forschungsprozess verwenden. Mathematische Forschungsdaten können z.B. Datenbanken, mathematische Objekte, Aspekte des wissenschaftlichen Rechnens, Modelle, Algorithmen oder Daten statistischer Analysen sein.

Zum Konsortium

NFDI4Biodiversity

Das Konsortium NFDI4Biodiversity ist auf Forschungsdaten der Biologie, Ökologie und Biodiversitätsforschung ausgerichtet. Biodiversität umfasst dabei die genotypische, phänotypische und funktionelle Diversität sowie Interaktion von Arten, Populationen und Ökosystemen.

Zum Konsortium

NFDI4Cat

Katalyseforschung und katalyseverwandte Wissenschaften wie Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik finden bei NFDI4Cat passende Beratung. Da Katalyse interdisziplinär ist und hohen Anwendungsbezug hat, bündelt das Konsortium verschiedene Disziplinen und Services.

Zum Konsortium

NFDI4Chem

Das Konsortium NFDI4Chem konzentriert sich auf alle Fachbereiche innerhalb der Chemie. Forschende in Wissenschaftsdisziplinen rund um das Themenfeld Chemie finden hier Beratung und Services zum Forschungsdatenmanagement.

Zum Konsortium

NFDI4DataScience

NFDI4DataScience konzentriert sich auf Forschungsdaten der Datenwissenschaften und Künstlichen Intelligenz (KI). Da diese Forschungsbereiche in unterschiedlichen Fächern beheimatet sind, konzentriert sich das Konsortium zunächst auf die Gebiete Sprachtechnologie, biomedizinische Forschung, Informationswissenschaften und Sozialwissenschaften.

Zum Konsortium

NFDIxCS

NFDIxCS bedient den Forschungsbereich Computer Science und bietet damit eine Anlaufstelle für alle Fachbereiche der Informatik. Forschende dieser Disziplinen finden hier Beratung und Services zum Thema Forschungsdatenmanagement.

Zum Konsortium

binAC
Forschungscluster Bioformatik und Astrophysik

Das BinAC - Forschungscluster Bioinformatik und Astrophysik ist Teil der bwHPC Initiative (High Performance Cloud Computing). BinAC wurde von 2016 bis 2021 durch die DFG und das Land Baden-Württemberg gefördert.

Ziel des Konzeptes ist es, Forschenden für ihre Disziplinen optimierte HPC-Ressourcen, bestehend aus Hardware, Software und Support zur Verfügung zu stellen.

Zum FIT-Eintrag

BioDATEN
Forschungsdatenzentrum

Seit 2019 werden vom Land Baden-Württemberg vier Forschungsdatenzentren gefördert. Innerhalb der Datenzentren sollen Forschende eng mit Rechenzentren und Bibliotheken zusammenarbeiten, um den Zugang und die Nutzung von digitalen Datenbeständen zu ermöglichen.

BioDATEN - Bioinformatics Data Environment ist eines dieser vier Zentren, das von 2019 bis 2023 gefördert wurde. Ziel war es, bioinformatische Workflows über den gesamten Lebenszyklus der Daten zu unterstützen. Dies erleichtert den Zugriff auf die verschiedenen, voneinander unabhängigen Infrastrukturen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

INF-Projekt
TRR 356 Genetische Diversität (PlantMicrobe)

Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur in Sonderforschungsbereichen (INF) kann als Teilprojekt bei Sonderforschungsbereichen (SFB) oder SFB/Transregio (TRR) der DFG beantragt werden. Sie dienen dazu, projektspezifische Datenmanagementkonzepte zu entwickeln und umzusetzen sowie die dazugehörige Infrastruktur aufzubauen und zu betreiben.

Das INF-Projekt Virtual Environment for Research Data and Analysis (VERDA) im TRR 356 - Genetische Diversität (PlantMicrobe) ist in den Natur- und Lebenswissenschaften angesiedelt. Der TRR hat eine Laufzeit von 2023 bis 2026.

Zum FIT-Eintrag

INF-Projekt
SFB 1253 CAMPOS

Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur in Sonderforschungsbereichen (INF) kann als Teilprojekt bei Sonderforschungsbereichen (SFB) oder SFB/Transregio (TRR) der DFG beantragt werden. Sie dienen dazu, projektspezifische Datenmanagementkonzepte zu entwickeln und umzusetzen sowie die dazugehörige Infrastruktur aufzubauen und zu betreiben.

Das INF-Projekt Data Infrastructure and Data Communication Environments im SFB 1253 - CAMPOS war in den Geowissenschaften angesiedelt. Der SFB hatte eine Laufzeit von 2017 bis 2021.

Zum FIT-Eintrag

EOSC-Life
Building a Digital Space for the Life Sciences

EOSC-Life - Building a Digital Space for the Life Sciences war ein EU-gefördertes Projekt in den Naturwissenschaften im Fachbereich Biologie mit einer Förderlaufzeit von 2019 bis 2023.

Ziel war es, 13 europaweite biowissenschaftliche Forschungseinrichtungen im Europäischen Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen zusammenzubringen, um einen offenen, digitalen, kollaborativen Raum für die biowissenschaftliche Forschung zu schaffen.

Zum FIT-Eintrag

de.NBI
Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur

de.NBI - Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur war ein durch das BMBF gefördertes Projekt innerhalb der Bioinformatik mit einer Förderlaufzeit von 2014 bis 2021.

Ziel war die Bereitstellung von Bioinformatik-Services für Forschende der Lebenswissenschaften in Deutschland und Europa. Seit 2022 wird das de.NBI Netzwerk am Forschungszentrum Jülich weitergeführt.

Zum FIT-Eintrag 

FDM für die Lebenswissenschaften

­

Methoden, Werkzeuge und Vorgehensweise des Forschungsdatenmanagement (FDM) können sich je nach Fachsiziplin voneinander unterscheiden. Unterschiedliche Datentypen benötigen verschiedene Lösungen. Je nach Fachgebiet gibt es eigene Standards oder Empfehlungen, die auf den Anforderungen der spezifischen Daten sowie Forschungsprozesse basieren. 

Nachfolgende Informationen sind daher speziell für Forschende der Lebenswissenschaften zusammengestellt.

Ansprechpartner am UKT

Für die Lebenswissenschaften

Forschende an der Medizinischen Fakultät finden am Department für Informationstechnologie und Angewandte Medizininformatik Unterstützung zum Thema Datenspeicherung und -management. Zu diesem gehören die beiden nachfolgenden Bereiche:

Geschäftsbereich IT (GB-IT)

Der Geschäftsbereich Informationstechnologie (GB-IT) bündelt alle IT-Angelegenheiten des UKT und bietet Expertise und Infrastruktur im Themenbereich Datenspeicherung.

GB-IT
IT-Service-Deskspam prevention@med.uni-tuebingen.de
+49 7071 29-81081

Medical Data Integration Center (meDIC)

Das Medical Data Integration Center (meDIC) entwickelt innovative IT-Lösungen für die Lebenswissenschaften. Als Datenintegrationszentrum (DIZ) im Rahmen von DIFUTURE bzw. der Medizininformatik-Initiative (MII) bietet es verschiedene Services im Bereich Datenmanagement an.

meDIC
medic.infospam prevention@medizin.uni-tuebingen.de
+49 7071 29-84335


Core Facilities

für die Lebenswissenschaften

Core Facilities bieten eine übergreifende aber dennoch fachbezogene sowie individuelle Beratung zum Thema FDM und eignen sich daher als erste Anlaufstellen:

QBiC

Das Zentrum für Quantitative Biologie (QBiC) berät Natur- und LebenswissenschaftlerInnen bei Fragen zum Management ihrer spezifischen Forschungsdaten. Die Core Facility bietet zudem verschiedene Dienstleistungen an, z.B. Generierung und Analyse von Hochdurchsatzdaten und hat sich auf Bioinformatik und Omics-Technologien spezialisiert. 

QBiC
supportspam prevention@qbic.zendesk.com
+49 7071 29-82530

Core Facilities der Medizinischen Fakultät

Die Medizinische Fakultät betreibt eigene Core Facilities, die sich auf verschiedene Themenbereiche innerhalb der Lebenswissenschaften spezialisiert haben.

Eine Übersichtsseite zu den medizinischen Core Facilities bietet Informationen sowie Kontaktdaten der Ansprechpartner an der Medizinischen Fakultät.


NFDI-Konsortien

für die Lebenswissenschaften

NFDI-Konsortien bieten fachspezifische Services und Informationen zum Thema FDM. Für zusätzliche, disziplinspezifische Beratung sind sie geeignete Ansprechpartner:

Mit Tübinger Beteiligung

DataPLANT

Das Konsortium DataPLANT befasst sich mit Datenmanagement der Pflanzen-Grundlagenforschung. Es bietet daher Expertise für alle Disziplinen, die innerhalb der Biologie oder ähnlicher Fachbereiche an Pflanzen forschen.

Zum Konsortium

GHGA

Das Deutsche Humangenom-Phänomarchiv (GHGA) ist ein Konsortium für alle Lebenswissenschaften, die sich mit menschlichen Genomdaten befassen. Dies betrifft vor allem Forschende in biomedizinischen Disziplinen. 

Zum Konsortium

NFDI4Immuno

NFDI4Immuno bietet Infrastruktur und Expertise für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der immunologischen Forschung. Dies kann sich sowohl auf menschliche als auch auf tierische Immunologie beziehen. 

Zum Konsortium

NFDI4BIOIMAGE

Das Konsortium NFDI4BIOIMAGE fokussiert sich auf biologische Bilddaten und Bildanalyse. Im Zentrum dabei stehen (Licht-)Mikroskopie und Bioimage-Informatik.

Zum Konsortium

Weitere Konsortien

NFDI4Health

Das Konsortium NFDI4Health ist auf personenbezogene Gesundheitsdaten spezialisiert. Hierbei liegt der Fokus auf epidemiologischen, Public Health- und klinischen Studiendaten.

Zum Konsortium

NFDI4Microbiota

Bei NFDI4Microbiota liegt der Fokus auf der Mikrobiologie. Das Konsortium konzentriert sich hierbei im Besonderen auf Omics-Daten. Forschende der Biowissenschaften finden hier Services und Expertise.

Zum Konsortium


Forschungsprojekte zum FDM

in den Lebenswissenschaften

FDM-Strukturen und -Services werden und wurden in zahlreichen Forschungsprojekten entwickelt und genutzt. An den folgenden Projekten sind und waren Tübinger Forschende beteiligt.
Je nach Art der eigenen Forschungsdaten können in den Projekten entwickelte Tools und/oder Expertise beim Datenmanagement hilfreich sein:

binAC
Forschungscluster Bioformatik und Astrophysik

Das BinAC - Forschungscluster Bioinformatik und Astrophysik ist Teil der bwHPC Initiative (High Performance Cloud Computing). BinAC wurde von 2016 bis 2021 durch die DFG und das Land Baden-Württemberg gefördert.

Ziel des Konzeptes ist es, Forschenden für ihre Disziplinen optimierte HPC-Ressourcen, bestehend aus Hardware, Software und Support zur Verfügung zu stellen.

Zum FIT-Eintrag

BioDATEN
Forschungsdatenzentrum

Seit 2019 werden vom Land Baden-Württemberg vier Forschungsdatenzentren gefördert. Innerhalb der Datenzentren sollen Forschende eng mit Rechenzentren und Bibliotheken zusammenarbeiten, um den Zugang und die Nutzung von digitalen Datenbeständen zu ermöglichen.

BioDATEN - Bioinformatics Data Environment ist eines dieser vier Zentren, das von 2019 - 2023 gefördert wurde. Ziel war es, bioinformatische Workflows über den gesamten Lebenszyklus der Daten zu unterstützen. Dies erleichtert den Zugriff auf die verschiedenen, voneinander unabhängigen Infrastrukturen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

IMeRa
Virtuelle Forschungsumgebung

Virtuelle oder digitale Forschungsumgebungen sind Arbeitsplattformen, die dazu entwickelt wurden, es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu ermöglichen, an unterschiedlichen Standorten gleichzeitig gemeinsam zu Forschen.

IMeRa - Integrated Mobile Health Research Platform ist eine virtuelle Forschungsumgebung (VFU) für die Lebenswissenschaften, im speziellen für forschungs- und patientenbezogene Daten, die über mobile Endgeräte erhoben, bereitgestellt und abgefragt werden.

INF-Projekt
TRR 356 Genetische Diversität (PlantMicrobe)

Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur in Sonderforschungsbereichen (INF) kann als Teilprojekt bei Sonderforschungsbereichen (SFB) oder SFB/Transregio (TRR) der DFG beantragt werden. Sie dienen dazu, projektspezifische Datenmanagementkonzepte zu entwickeln und umzusetzen sowie die dazugehörige Infrastruktur aufzubauen und zu betreiben.

Das INF-Projekt Virtual Environment for Research Data and Analysis (VERDA) im TRR 356 - Genetische Diversität (PlantMicrobe) ist in den Natur- und Lebenswissenschaften angesiedelt. Der TRR hat eine Laufzeit von 2023 bis 2026.

Zum FIT-Eintrag

INF-Projekt
TRR 209 Leberkrebs

Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur in Sonderforschungsbereichen (INF) kann als Teilprojekt bei Sonderforschungsbereichen (SFB) oder SFB/Transregio (TRR) der DFG beantragt werden. Sie dienen dazu, projektspezifische Datenmanagementkonzepte zu entwickeln und umzusetzen sowie die dazugehörige Infrastruktur aufzubauen und zu betreiben.

Das INF-Projekt Standardisiertes Biobanking, Bewertung menschlicher Proben- und Modellsysteme, Datenbanken, Bioinformatik im TRR 209 - Leberkrebs war in den Lebenswissenschaften angesiedelt. Der TRR hatte eine Laufzeit von 2017 bis 2022.

Zum FIT-Eintrag

GDI
European Genomic Data Infrastructure

GDI - European Genomic Data Infrastructure ist ein von der EU und vom BMBF gefördertes Projekt in den Lebenswissenschaften mit einer Förderlaufzeit von 2022 bis 2026.

Das Projekt soll 22 Länder zusammenbringen um ein staatenübergreifendes Netzwerk von Genomdaten zu etablieren, das für Zwecke der biomedizinischen Forschung und personalisierten Medizin eingesetzt werden kann.

Zum FIT-Eintrag

EOSC-Life
Building a Digital Space for the Life Sciences

EOSC-Life - Building a Digital Space for the Life Sciences war ein EU-gefördertes Projekt in den Naturwissenschaften im Fachbereich Biologie mit einer Förderlaufzeit von 2019 bis 2023.

Ziel war es, 13 europaweite biowissenschaftliche Forschungseinrichtungen im Europäischen Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen zusammenzubringen, um einen offenen, digitalen, kollaborativen Raum für die biowissenschaftliche Forschung zu schaffen.

Zum FIT-Eintrag

de.NBI
Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur

de.NBI - Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur war ein durch das BMBF gefördertes Projekt innerhalb der Bioinformatik mit einer Förderlaufzeit von 2014 bis 2021.

Ziel war die Bereitstellung von Bioinformatik-Services für Forschende der Lebenswissenschaften in Deutschland und Europa. Seit 2022 wird das de.NBI Netzwerk am Forschungszentrum Jülich weitergeführt.

Zum FIT-Eintrag 

DIFUTURE
Medizininformatik Konsortium

DIFUTURE - Medizininformatik Konsortium ist ein vom BMBF gefördertes Projekt in den Lebenswissenschaften. Die Förderlaufzeit war von 2018 bis 2021; von 2023 bis 2026 ist die Universität an einer Weiterführung in Modul 1A beteiligt.

Ziel war und ist es, Daten aus der Krankenversorgung gemeinsam unter strengen Datenschutzauflagen zu sammeln, um Therapiemöglichkeiten dadurch zukünftig verbessern zu können. Beteiligte Fachbereiche sind Medizin, Informatik, Biostatistik sowie Bioinformatik.

Im Folgeprojekt sollen die entwickelten Strukturen weiter ausgebaut, konsolidiert und mit vorhandenen Strukturen verknüpft werden. Partner vor Ort in Tübingen ist meDIC - Medizinisches Datenintegrationszentrum am Universitätsklinikum Tübingen (UKT).

Zum FIT-Eintrag

ANOVAGET
Annotierung und Visualisierung genomischer und transkriptomischer Daten für Molekulare Tumorboards

ANOVAGET - Annotierung und Visualisierung genomischer und transkriptomischer Daten für Molekulare Tumorboards war ein Projekt innerhalb der Lebenswissenschaften, das von 2020 bis 2022 vom Land Baden-Württemberg gefördert wurde.

Ziel des Projekts war es, Software zur Analyse von Sequenzierungsergebnissen zu entwickeln, um Entscheidungen über unterschiedliche Therapieformen zu erleichtern.

Zum FIT-Eintrag

IDEM
Integriertes digitales Einwilligungsmanagement für Klinik und Forschung

IDEM - Integriertes digitales Einwilligungsmanagement für Klinik und Forschung war ein Projekt in den Lebenswissenschaften mit einer Förderlaufzeit von 2021 bis 2022. Das Projekt wurde durch das Land Baden-Württemberg gefördert.

Ziel von IDEM war die Digitalisierung des Einwilligungsmanagements von Patientendaten. Einwilligungen von Patienten können so schneller und besser gefunden, sicher aufbewahrt und an Stellen innerhalb der Versorgungskette weitergegeben werden.

Zum FIT-Eintrag



 

Kontakt

fdmspam prevention@zv.uni-tuebingen.de 
+49 7071 29-75082

Geschäftsbereich IT (GB-IT)

Der Geschäftsbereich Informationstechnologie (GB-IT) bündelt alle IT-Angelegenheiten des UKT und bietet Expertise und Infrastruktur im Themenbereich Datenspeicherung.

GB-IT
IT-Service-Deskspam prevention@med.uni-tuebingen.de
+49 7071 29-81081

Medical Data Integration Center (meDIC)

Das Medical Data Integration Center (meDIC) entwickelt innovative IT-Lösungen für die Lebenswissenschaften. Als Datenintegrationszentrum (DIZ) im Rahmen von DIFUTURE bzw. der Medizininformatik-Initiative (MII) bietet es verschiedene Services im Bereich Datenmanagement an.

meDIC
medic.infospam prevention@medizin.uni-tuebingen.de
+49 7071 29-84335

QBiC

Das Zentrum für Quantitative Biologie (QBiC) berät Natur- und LebenswissenschaftlerInnen bei Fragen zum Management ihrer spezifischen Forschungsdaten. Die Core Facility bietet zudem verschiedene Dienstleistungen an, z.B. Generierung und Analyse von Hochdurchsatzdaten und hat sich auf Bioinformatik und Omics-Technologien spezialisiert. 

QBiC
supportspam prevention@qbic.zendesk.com
+49 7071 29-82530

Core Facilities der Medizinischen Fakultät

Die Medizinische Fakultät betreibt eigene Core Facilities, die sich auf verschiedene Themenbereiche innerhalb der Lebenswissenschaften spezialisiert haben.

Eine Übersichtsseite zu den medizinischen Core Facilities bietet Informationen sowie Kontaktdaten der Ansprechpartner an der Medizinischen Fakultät.

DataPLANT

Das Konsortium DataPLANT befasst sich mit Datenmanagement der Pflanzen-Grundlagenforschung. Es bietet daher Expertise für alle Disziplinen, die innerhalb der Biologie oder ähnlicher Fachbereiche an Pflanzen forschen.

Zum Konsortium

NFDI4Health

Das Konsortium NFDI4Health ist auf personenbezogene Gesundheitsdaten spezialisiert. Hierbei liegt der Fokus auf epidemiologischen, Public Health- und klinischen Studiendaten.

Zum Konsortium

NFDI4Microbiota

Bei NFDI4Microbiota liegt der Fokus auf der Mikrobiologie. Das Konsortium konzentriert sich hierbei im Besonderen auf Omics-Daten. Forschende der Biowissenschaften finden hier Services und Expertise.

Zum Konsortium

GHGA

Das Deutsche Humangenom-Phänomarchiv (GHGA) ist ein Konsortium für alle Lebenswissenschaften, die sich mit menschlichen Genomdaten befassen. Dies betrifft vor allem Forschende in biomedizinischen Disziplinen. 

Zum Konsortium

NFDI4Immuno

NFDI4Immuno bietet Infrastruktur und Expertise für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der immunologischen Forschung. Dies kann sich sowohl auf menschliche als auch auf tierische Immunologie beziehen. 

Zum Konsortium

NFDI4BIOIMAGE

Das Konsortium NFDI4BIOIMAGE fokussiert sich auf biologische Bilddaten und Bildanalyse. Im Zentrum dabei stehen (Licht-)Mikroskopie und Bioimage-Informatik.

Zum Konsortium

binAC
Forschungscluster Bioformatik und Astrophysik

Das BinAC - Forschungscluster Bioinformatik und Astrophysik ist Teil der bwHPC Initiative (High Performance Cloud Computing). BinAC wurde von 2016 bis 2021 durch die DFG und das Land Baden-Württemberg gefördert.

Ziel des Konzeptes ist es, Forschenden für ihre Disziplinen optimierte HPC-Ressourcen, bestehend aus Hardware, Software und Support zur Verfügung zu stellen.

Zum FIT-Eintrag

BioDATEN
Forschungsdatenzentrum

Seit 2019 werden vom Land Baden-Württemberg vier Forschungsdatenzentren gefördert. Innerhalb der Datenzentren sollen Forschende eng mit Rechenzentren und Bibliotheken zusammenarbeiten, um den Zugang und die Nutzung von digitalen Datenbeständen zu ermöglichen.

BioDATEN - Bioinformatics Data Environment ist eines dieser vier Zentren, das von 2019 - 2023 gefördert wurde. Ziel war es, bioinformatische Workflows über den gesamten Lebenszyklus der Daten zu unterstützen. Dies erleichtert den Zugriff auf die verschiedenen, voneinander unabhängigen Infrastrukturen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

IMeRa
Virtuelle Forschungsumgebung

Virtuelle oder digitale Forschungsumgebungen sind Arbeitsplattformen, die dazu entwickelt wurden, es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu ermöglichen, an unterschiedlichen Standorten gleichzeitig gemeinsam zu Forschen.

IMeRa - Integrated Mobile Health Research Platform ist eine virtuelle Forschungsumgebung (VFU) für die Lebenswissenschaften, im speziellen für forschungs- und patientenbezogene Daten, die über mobile Endgeräte erhoben, bereitgestellt und abgefragt werden.

INF-Projekt
TRR 356 Genetische Diversität (PlantMicrobe)

Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur in Sonderforschungsbereichen (INF) kann als Teilprojekt bei Sonderforschungsbereichen (SFB) oder SFB/Transregio (TRR) der DFG beantragt werden. Sie dienen dazu, projektspezifische Datenmanagementkonzepte zu entwickeln und umzusetzen sowie die dazugehörige Infrastruktur aufzubauen und zu betreiben.

Das INF-Projekt Virtual Environment for Research Data and Analysis (VERDA) im TRR 356 - Genetische Diversität (PlantMicrobe) ist in den Natur- und Lebenswissenschaften angesiedelt. Der TRR hat eine Laufzeit von 2023 bis 2026.

Zum FIT-Eintrag

INF-Projekt
TRR 209 Leberkrebs

Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur in Sonderforschungsbereichen (INF) kann als Teilprojekt bei Sonderforschungsbereichen (SFB) oder SFB/Transregio (TRR) der DFG beantragt werden. Sie dienen dazu, projektspezifische Datenmanagementkonzepte zu entwickeln und umzusetzen sowie die dazugehörige Infrastruktur aufzubauen und zu betreiben.

Das INF-Projekt Standardisiertes Biobanking, Bewertung menschlicher Proben- und Modellsysteme, Datenbanken, Bioinformatik im TRR 209 - Leberkrebs war in den Lebenswissenschaften angesiedelt. Der TRR hatte eine Laufzeit von 2017 bis 2022.

Zum FIT-Eintrag

GDI
European Genomic Data Infrastructure

GDI - European Genomic Data Infrastructure ist ein von der EU und vom BMBF gefördertes Projekt in den Lebenswissenschaften mit einer Förderlaufzeit von 2022 bis 2026.

Das Projekt soll 22 Länder zusammenbringen um ein staatenübergreifendes Netzwerk von Genomdaten zu etablieren, das für Zwecke der biomedizinischen Forschung und personalisierten Medizin eingesetzt werden kann.

Zum FIT-Eintrag

EOSC-Life
Building a Digital Space for the Life Sciences

EOSC-Life - Building a Digital Space for the Life Sciences war ein EU-gefördertes Projekt in den Naturwissenschaften im Fachbereich Biologie mit einer Förderlaufzeit von 2019 bis 2023.

Ziel war es, 13 europaweite biowissenschaftliche Forschungseinrichtungen im Europäischen Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen zusammenzubringen, um einen offenen, digitalen, kollaborativen Raum für die biowissenschaftliche Forschung zu schaffen.

Zum FIT-Eintrag

de.NBI
Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur

de.NBI - Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur war ein durch das BMBF gefördertes Projekt innerhalb der Bioinformatik mit einer Förderlaufzeit von 2014 bis 2021.

Ziel war die Bereitstellung von Bioinformatik-Services für Forschende der Lebenswissenschaften in Deutschland und Europa. Seit 2022 wird das de.NBI Netzwerk am Forschungszentrum Jülich weitergeführt.

Zum FIT-Eintrag 

DIFUTURE
Medizininformatik Konsortium

DIFUTURE - Medizininformatik Konsortium ist ein vom BMBF gefördertes Projekt in den Lebenswissenschaften. Die Förderlaufzeit war von 2018 bis 2021; von 2023 bis 2026 ist die Universität an einer Weiterführung in Modul 1A beteiligt.

Ziel war und ist es, Daten aus der Krankenversorgung gemeinsam unter strengen Datenschutzauflagen zu sammeln, um Therapiemöglichkeiten dadurch zukünftig verbessern zu können. Beteiligte Fachbereiche sind Medizin, Informatik, Biostatistik sowie Bioinformatik.

Im Folgeprojekt sollen die entwickelten Strukturen weiter ausgebaut, konsolidiert und mit vorhandenen Strukturen verknüpft werden. Partner vor Ort in Tübingen ist meDIC - Medizinisches Datenintegrationszentrum am Universitätsklinikum Tübingen (UKT).

Zum FIT-Eintrag

ANOVAGET
Annotierung und Visualisierung genomischer und transkriptomischer Daten für Molekulare Tumorboards

ANOVAGET - Annotierung und Visualisierung genomischer und transkriptomischer Daten für Molekulare Tumorboards war ein Projekt innerhalb der Lebenswissenschaften, das von 2020 bis 2022 vom Land Baden-Württemberg gefördert wurde.

Ziel des Projekts war es, Software zur Analyse von Sequenzierungsergebnissen zu entwickeln, um Entscheidungen über unterschiedliche Therapieformen zu erleichtern.

Zum FIT-Eintrag

IDEM
Integriertes digitales Einwilligungsmanagement für Klinik und Forschung

IDEM - Integriertes digitales Einwilligungsmanagement für Klinik und Forschung war ein Projekt in den Lebenswissenschaften mit einer Förderlaufzeit von 2021 bis 2022. Das Projekt wurde durch das Land Baden-Württemberg gefördert.

Ziel von IDEM war die Digitalisierung des Einwilligungsmanagements von Patientendaten. Einwilligungen von Patienten können so schneller und besser gefunden, sicher aufbewahrt und an Stellen innerhalb der Versorgungskette weitergegeben werden.

Zum FIT-Eintrag

Interdisziplinäre Forschung

Core Facilities

Zentrum LISA+

Die Forschungs- und Service-Einrichtung LISA+ ist eine der fünf Core Facilities innerhalb der Infrastruktur der Universität Tübingen. LISA+ wurde 2011 gegründet und entstammt der intensiven Zusammenarbeit von Forschungsgruppen der Physik, Chemie, Geowissenschaften, Biologie und medizinischen Werkstoffkunde, die gemeinsam das bestehende multidisziplinäre Nano-Strukturierungs- und Analyse-Labor betreiben.

Als zentrale Einheit innerhalb dieser Einrichtung bietet das Nanostruktur-Labor eine breite Vielfalt von Techniken und Methoden. Dies umfasst sowohl Standardmethoden zur Probenherstellung und Charakterisierung als auch fortgeschrittene einzigartige Forschungsinstrumente.

Das Konzept von LISA+ besteht in der Koordination der personellen Ressourcen, der technischen Einrichtungen und der Forschungsthemen zur:

  1. effizienten und professionellen Nutzung der vorhandenen Ressourcen,
  2. kohärenten Planung einer nachhaltigen Entwicklung,
  3. kompetenten Ausbildung und Beratung, und
  4. Optimierung des Wissenstransfers zwischen Nutzern innerhalb von LISA+, aber auch zwischen Nutzern und externen Partnern, auch aus der Industrie.
Ansprechpartner
Instrument Scientists:

Dr. Ronny Löffler
Dr. Markus Turad

infospam prevention@lisaplus.uni-tuebingen.de
 +49 7071 29-76260

Tübingen Structural Microscopy Core Facility (TSM)

Als eine der fünf Core Facilities innerhalb der Infrastruktur der Universität Tübingen koordiniert die Tübinger Strukturmikroskopie (TSM) die vorhandenen Ressourcen in der (Kryo-)Elektronenmikroskopie der Fachbereiche Biologie und Geowissenschaften sowie des Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) auf dem Campus Morgenstelle. Das TSM erweitert das bereits bestehende Netzwerk Elektronenmikroskopie Tübingen, das im Jahr 2007 als informeller Zusammenschluss von 15 Arbeitsgruppen gegründet wurde.

Das TSM bringt Wissenschaftler aus den Geo-, Lebens- und Materialwissenschaften zusammen und unterstützt sie in ihrer Forschung durch methodische Beratung und Schulung. Das Angebot reicht von der Probenvorbereitung über die Gerätebedienung und Bildgebung bis hin zur Bildinterpretation und -analyse. Darüber hinaus werden spezielle Kurse für die methodische Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern angeboten.

Kontakt

Dr. Stefan Fischer
(Leiter TSM Core Facility)

E-Mail

+49(0)7071 29-78929

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

 

 

 

Kontakt

Dr. Stefan Fischer (Leiter TSM Core Facility)

E-Mail

+49 7071 29-78929

 

Kontakt

Dr. Stefan Fischer
(Leiter TSM Core Facility)

E-Mail

+49(0)7071 29-78929

 

 

 

Zentrum für Quantitative Biologie

External content

Actually, you are supposed to see a video here. To display this content (source: www.xyz.de), please click the "Accept" button below. Please note that by viewing the video, data might be transmitted to third parties or cookies may be stored.

For further information see our privacy policy.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Willkommen auf den Seiten des QBiCs!
Das Zentrum für Quantitative Biologie (QBiC) hat im Sommer 2012 seine Arbeit als zentrale Einrichtung für Bioinformatik und omics Technologien der Universität Tübingen, der Medizinischen Fakultät und des Max Planck Instituts für Entwicklungsbiologie aufgenommen. Durch die Zusammenarbeit mit 10 lokalen Core Facilities, umfassen unsere Dienstleistungen die komplette Bandbreite an omics Technologien. Zu der Generierung der Hochdurchsatzdaten bietet das QBiC eine integrierte bioinformatische Analyse an. Die Daten des QBiC werden in der zentralen Einrichtung unter strenger Einhaltung von Zugangsberechtigungen in einem Datenmanagement Konzept unter Einhaltung der FAIR Richtlinien gepflegt.

Wir freuen uns, dass Sie die Möglichkeit nutzen sich über die Webseite zu unseren Dienstleistungen zu informieren. Bitte zögern Sie nicht Kontakt zu uns auf zu nehmen, um noch mehr Details zu erfahren.

Wir unterstützen Sie sehr gerne bei Ihren laufenden und zukünftigen Forschungsvorhaben.

Mit den besten Grüßen

Professor Dr. Sven Nahnsen
Direktor Zentrum für Quantitative Biologie (QBiC)

QBiC Portal

Besuchen Sie qPortal!

Kontakt

Zentrum für Quantitative
Biologie (QBiC)
M3 Forschungszentrum
Universität Tübingen
Otfried-Müller-Straße 37
72076 Tübingen

+49 7071-29-82530

Kontakt 

qbicsoftware

Auszeichnungen (Auswahl)

Leibniz-Preisträger*innen

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist mit einer Förderung von bis zu 2,5 Millionen Euro der wichtigste Forschungsförderpreis innerhalb Deutschlands.

Alexander von Humboldt-Professuren

Die Alexander von Humboldt-Professuren holen internationale Spitzenforscherinnen und -forscher an deutsche Universitäten. Die Humboldt-Professur ist der höchstdotierte internationale Forschungspreis, der in Deutschland vergeben wird.

ERC-Grants

Der European Research Council (ERC) wurde von der Europäischen Kommission eingerichtet, um grundlagenorientierte Forschung zu finanzieren. Er fördert exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bahnbrechende Pionierarbeit in ihrem Forschungsgebiet leisten.

Advanced Grant:

  • 2022 - 2027 Prof. Dr. Katerina Harvati-Papatheodorou (Geowissenschaften – Paläoanthropologie): Our First Steps to Europe: Pleistocene Homo sapiens Dispersals, Adaptations and Interactions in South-East Europe (FIRSTSTEPS)

Consolidator Grants:

  • 2024-2029 Prof. Dr. Philipp Hennig (Informatik - Methoden des Maschinellen Lernens): Advanced Numerics for Uncertainty and Bayesian Inference in Science (ANUBIS)
  • 2023 – 2028 Prof. Dr. Jakob Macke (Informatik - Maschinelles Lernen in der Wissenschaft): Using Deep Learning to Understand Computations in Neural Circuits with Connectome-constrained Mechanistic Models (DeepCoMechTome)
  • 2023 – 2027 Prof. Dr. Georg Martius (Informatik - Maschinelles Lernen - Distributed Intelligence): Model-based Reinforcement Learning for Versatile Robots in the Real World (REAL-RL)
  • 2022 – 2027 Prof. Dr. Rosa Lozano Durán (Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen): Emerging Multifactorial Complexity at the Geminivirus-host Interface (GemOmics)
  • 2021 – 2026 Dr. Sireen El Zaatari (Geowissenschaften - Naturwissenschaftliche Archäologie): Tracing Hominin Occupations of and Migrations through the Levant: Reviving Paleolithic Research in Lebanon (REVIVE)
  • 2019 – 2024 Prof. Dr. Eric Kemen (Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen): Knowledge based Design of Complex Synthetic Microbial Communities for Plant Protection (DeCoCt)

Starting Grants

  • 2025 - 2029 Prof. Dr. Marius Lemm (Mathematik): The Mathematics of Quantum Propagation (MathQuant-Prop)
  • 2025 - 2029 Jun.-Prof. Dr. Isabel Monte (Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen): When your enemy becomes your friend: Evolution of the interaction between fungi and land plants (FRIENEMIES)
  • 2025 - 2029 Dr. Claire Vernade (Informatik): Continual and Sequential Learning for Artificial Intelligence (ConSequentIAL)
  • 2025 - 2029 Dr. Florian Wimmers (Interfakultäres Institut für Biochemie): Hunting for the perfect shot: Organoid- and AI-based Identification of Oncology Drug-Vaccine Interactions (OrAIOn)
  • 2025 - 2029 Dr. Charley Wu (AI Center, ML Cluster): Compositional Compression in Cognition and Culture (C4)
  • 2024 – 2028 Dr. Maria Spyrou (Geowissenschaften - Naturwissenschaftliche Archäologie): Infectious Disease Outbreaks as Contributors to Socio-cultural Transformations in the 2nd Millenium BCE (PROTOPEST)
  • 2022 – 2026 Prof. Dr. Michael Filarsky (Interfakultäres Institut für Biochemie): Uncovering the Mechanisms Behind Adaptive Gene Expression Switching in Malaria Parasites (MALSWITCH)
  • 2021 – 2025 Dr. Christoph Ratzke (Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin): Bugs as Drugs: Understanding Microbial Interaction Networks to Prevent and Treat Infections (BugDrug)
  • 2021 – 2026 Dr. Suayb Üstün (Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen): Utilizing Diversity to Decipher the Role of Autophagy in Plant-Microbe Interactions (DIVERSIPHAGY)
  • 2020 – 2025 Prof. Dr. Andreas Geiger (Informatik): Learning Generative 3D Scene Models for Training and Validating Intelligent Systems (LEGO-3D)
  • 2019 – 2024 Prof. Dr. Marcus Scheele (Chemie): Coupled Organic Inorganic Nanostructures for Fast, Light-Induced Data Processing (COINFLIP)
  • 2019 - 2024 Prof. Dr. Marcello Porta (Mathematische Physik): Macroscopic Behavior of Many-Body Quantum Systems (MaMBoQ)

Emmy-Noether-Nachwuchsgruppen